Группа авторов

Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung


Скачать книгу

      Werner Dreier, Falk Pingel (Hrsg.)

      Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung

      Werner Dreier, Falk Pingel (Hrsg.)

      Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung

      20 Jahre _erinnern.at_

Illustration

      Inhaltsverzeichnis

       Martina Maschke, Manfred Wirtitsch:

       20 Jahre _erinnern.at_ – Das Bildungsministerium als Auftraggeber

       Werner Dreier:

       „Wissen und Erinnerung sind dasselbe …“. Eine Rede anlässlich des Gedenktags 5. Mai

       Peter Gautschi:

       Holocaust und Historische Bildung – Wieso und wie der nationalsozialistische Völkermord im Geschichtsunterricht thematisiert werden soll

       Victoria Kumar:

       Die Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Bildung heute

       Adelheid Schreilechner:

       Nationalsozialismus und Holocaust als persönliche und schulische Herausforderung. Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern in Österreich und Israel

       Peter Larndorfer:

       „Die Bedeutung der historischen Dimension“ – Historisch-Politische Bildung in der Berufsschule

       Falk Pingel:

       Im Spiegel des Schulbuchs: Die Darstellung des Nationalsozialismus im deutschen Schulgeschichtsbuch und Ergebnisse der deutsch-israelischen Schulbuchgespräche

       Werner Dreier:

       Im Spiegel des Schulbuchs: Die Darstellung von Judentum und Israel und die österreichisch-israelischen Schulbuchgespräche

       Robert Sigel:

      Über den Genozid an den Roma und Sinti lernen. Die Materialien „Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust“ – www.romasintigenocide.eu

       Unterricht(s-Materialien) mit Zeitzeugen

       Anton Pelinka:

       Hermann Langbein und die Anfänge der „Zeitzeugen Aktion“

       Maria Ecker-Angerer:

       Schulbesuche von Zeitzeuginnen und -zeugen: ein Plädoyer für den Dialog

       Maria Ecker-Angerer:

       „Seitdem ich die Vorträge halte, weiß ich viel mehr von mir …“ Ein Gespräch mit der Zeitzeugin Gertraud Fletzberger

       Angelika Laumer:

      „Das sind Fragen, die ganz danebengehen!“ Zu Interaktionen zwischen Zeitzeuginnen und -zeugen in digitalen Interviews und ihrer Nachwelt am Beispiel von www.weitererzaehlen.at

       Irmgard Bibermann:

       Das internationale Forschungsprojekt „Shoah im schulischen Alltag“. Wie funktioniert historisches Lernen mit videografierten Zeitzeugen-Interviews auf einer Tablet-App?

       Maria Ecker-Angerer, Werner Dreier:

       „Darüber sprechen“ – Eine Wanderausstellung mit Erinnerungen von Zeitzeuginnen und -zeugen

       Alle Erinnerung hat einen Ort

       Gerald Lamprecht:

       „Alle Geschichte hat einen Ort“. Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln

       Albert Lichtblau:

       Erfassen, Ausstellen, Besuchen, Abbilden, Nach-Denken: „Auschwitz“

       Christian Angerer:

       Die Geschichte des Bildungsortes KZ-Gedenkstätte Mauthausen

       Peter Larndorfer:

       „… politisch immer noch ein heißes Eisen“ – Die Darstellung des Nationalsozialismus im Haus der Geschichte Österreich

       Gregor Kremser: