Группа авторов

Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung


Скачать книгу

Institutionen zu diesem herausfordernden Thema vermochten. Insbesondere die beginnende, formal durch das Memorandum of Understanding gestützte Zusammenarbeit zwischen Israel und Österreich und daraus resultierende Fortbildungsseminare für Lehrpersonen in der Gedenk- und Lehrstätte Yad Vashem erforderten neue Strukturen in Österreich, um Lehrkräfte vor und nach dem Besuch von Yad Vashem-Seminaren zu begleiten, sie im Unterricht zu unterstützen, begleitende Fortbildungen zu organisieren, Projekt- und Unterrichtsberatung anzubieten und dadurch Holocaust Education mit vielfältigen und innovativen Ansätzen sukzessive im österreichischen Schulwesen zu etablieren.

      Die neuen Strukturen sollten mit guten, konkreten Angeboten für die Unterrichtenden zusammenwirken. Mit der Etablierung eines Projektbüros in Bregenz konnte ein gut funktionierender Nukleus etabliert werden, um kontinuierlich am weiteren Aufbau eines „dezentralen Netzwerks“ in den Bundesländern, einer Website als wichtiger Ressource für Lehrkräfte sowie an der Entwicklung eines seither jährlich stattfindenden „Zentralen Seminars“ zu arbeiten. Zudem hatte das Projektbüro, das nunmehr die „Zentrale“ von _erinnern.at_ bildete, die Aufgabe, die Vor- und Nachbereitungsseminare für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Yad Vashem-Seminaren inhaltlich und organisatorisch zu planen und durchzuführen. Dadurch gelang es, _erinnern.at_ als Marke und „das Holocaust-Education-Institut“ des Bildungsministeriums zu etablieren und bekannt zu machen.

      Die Kooperation mit anderen wichtigen nationalen Akteuren wie dem Nationalfonds des österreichischen Parlaments für Opfer des Nationalsozialismus, der als wichtiger Partner für die zentralen Seminare gewonnen werden konnte, dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Wiener Simon-Wiesenthal-Institut förderte einen engen inhaltlichen, wissenschaftlichen und zunehmend internationalen Austausch und eröffnete neue Perspektiven. Internationale Kooperationsanfragen, Projektangebote, Mitarbeit und Zusammenarbeit in und mit internationalen Organisationen wie dem Europarat, der UNESCO, der OSZE, im Rahmen der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance), mit Partnern in Deutschland, den USA, Frankreich und Holland usw. lenkten auch eine neue internationale Aufmerksamkeit auf Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit – und zogen durchwegs große Anerkennung nach sich.

      Alle Ministerinnen und Minister seither – Elisabeth Gehrer, Claudia Schmied, Gabriele Heinisch-Hosek, Sonja Hammerschmid, Heinz Faßmann, Iris Rauskala und aktuell wieder Heinz Faßmann – konnten sich davon überzeugen, mit welcher Qualität _erinnern.at_ arbeitet und wie erfolgreich diese Arbeit national wie auch international wahrgenommen wurde und wird. Ihnen allen gebührt großer Dank dafür, dass sie sich – trotz ihres sehr fordernden politischen Amtes – dennoch immer die Zeit genommen haben, die Arbeit von _erinnern.at_ wertzuschätzen und es als große Bereicherung für den Bildungsbereich mitzutragen.

      In einer 20 Jahre-Bilanz dürfen aber auch Themen wie anfängliche Vorbehalte, immer wiederkehrende Budget-Restriktionen, Personalfluktuation oder schwierige Projektsituationen nicht unausgesprochen bleiben. Wie bei jedem neuen Projekt waren auch bei _erinnern.at_ zu Beginn Euphorie und Skepsis häufige Partner. Das zwang zu gut überlegten Schritten, kostete mitunter aber auch Energie und führte zeitweilig zu Enttäuschungen, weil manches nicht so gelang, wie man es vermeinte. Projektfortschritte oder -abschlüsse führten zu Abschieden, personelle Wechsel zu anderen Herausforderungen, aber auch zur Hereinnahme von neuen Personen mit vielen neuen Ideen, neuen Energien, neuen Ansprüchen und dem Willen, dieses Projekt erfolgreich weiterzuführen.

      Einen organisatorischen Meilenstein stellte die 2007 erfolgte Gründung des Vereines _erinnern.at_ dar. Damit konnte das bisherige Projekt als juristische Person auftreten; die Geschäftsführung war endlich von individueller Haftung befreit, gleichzeitig konnten Projektanträge gestellt werden, die zuvor nicht möglich gewesen waren. Hier ist zu erwähnen, dass aufgrund einer schon längeren Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres zur Neugestaltung der pädagogischen Arbeit an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen auch die Gedenkstätte im Vereinsvorstand vertreten ist und damit die enge Kooperation im Rahmen von _erinnern.at_ auch formal ihren Niederschlag gefunden hat.

      Mit der Vereinsgründung war _erinnern.at_ zu einer echten Institution geworden – nicht mehr bloß ein „Projekt“. Auch international konnte _erinnern.at_ dadurch mehr und mehr als Institution, als Marke, als das „Holocaust-Education-Institut“ des Bildungsministeriums verortet und zu jenem Stellenwert hingeführt werden, den _erinnern.at_ national wie international einnimmt.

      An dieser Stelle gilt es einer Person Dank auszusprechen, die federführend an der Gründung des Vereins _erinnern.at_ beteiligt war und die schulische Erinnerungskultur in Österreich seit Anbeginn entscheidend geprägt hat: Werner Dreier, der Geschäftsführer des Projekts und späteren Vereins, hat diesen Prozess über die letzten zwei Jahrzehnte mit großer Umsicht und mit Fachwissen, mit politischem Gespür und höchstem Engagement vorangetrieben, weiterentwickelt und begleitet. Er war und ist für das Bildungsministerium ein Ideengeber, unverzichtbarer Partner und genießt sowohl national als auch international als Experte größte Anerkennung. Als spiritus rector von _erinnern.at_ hat Werner Dreier mit seinem ausgezeichneten Kernteam in Bregenz im österreichischen Bildungswesen neue Maßstäbe für einen adäquaten Umgang mit Nationalsozialismus und Holocaust sowie mit dem Themenfeld Antisemitismus gesetzt.

      Neben Werner Dreier möchten wir – exemplarisch für alle Mitwirkenden – drei besonders unterstützende Personengruppen erwähnen, die entscheidend zum Erfolg von _erinnern.at_ beitragen:

      Die Netzwerkoordinatorinnen und -koordinatoren in den Bundesländern leisten hervorragende, intensive „Feldarbeit“, betreiben regionale Forschung, unterstützen und initiieren an Schulen Erinnerungs- und Gedenkprojekte. Sie sorgen für deren Verankerung in der Gedächtnislandschaft, ermöglichen Seminare und Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen sowie Schulen und stellen schlicht die „Community“ von _erinnern.at_ her. Ohne ihr Zutun und Engagement wäre _erinnern.at_ kaum diese Verankerung im Schulwesen gelungen.

      Das Israel-Begleitteam übernimmt jährlich die anspruchsvolle Aufgabe, jene Lehrkräfte, die zur Fortbildung nach Israel reisen, zu unterstützen. Unsere Begleiterinnen und Begleiter entwickeln zusammen mit der internationalen Schule von Yad Vashem konsequent die jährlichen Programme weiter und betreuen die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer mit hoher Sensibilität. Für viele Lehrpersonen ist die Auseinandersetzung mit dem israelischen/jüdischen Narrativ der Shoah oftmals eine große Herausforderung, die nicht unterschätzt werden darf.

      Der wissenschaftliche Beirat hat _erinnern.at_ von Beginn an begleitet, die wissenschaftliche Reflexion gewährleistet und vielfach Mentorenschaft übernommen. Dabei ist es gelungen, wissenschaftliche Zugänge und Perspektiven mit unterschiedlichen inhaltlichen und institutionellen Hintergründen zu eröffnen, zusammenzuführen und damit die wissenschaftsgeleitete Basis für alle Aktivitäten von _erinnern.at_ herzustellen. Zahlreiche wissenschaftliche Projekte auf nationaler wie internationaler Ebene basieren auf der Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat, den über all die Jahre Falk Pingel vom Georg-Eckert-Institut in Braunschweig (Deutschland) umsichtig und stets auf Fortschritt und Erfolg von _erinnern.at_ bedacht geleitet hat.

      Seit etlichen Jahren schon hat der Vorstand Überlegungen angestellt, wie _erinnern.at_ nachhaltiger und über einen mittelfristigen – besser noch: längerfristigen – Zeitraum gut abgesichert werden könnte, um die erfolgreiche Arbeit auch für die Zukunft garantiert zu wissen. Aufgrund der Initiative von Bundesminister Heinz Faßmann zeichnet sich nun mit einer Integration von _erinnern.at_ in die OeAD-GmbH, die österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung, eine Lösung ab, die der bisherigen Arbeit von _erinnern.at_ gerecht wird und diese auch für die Zukunft sichert.

      In diesem Sinne: ad multos annos.

      Werner Dreier

      „Wissen und Erinnerung sind dasselbe …“. Eine Rede anlässlich des Gedenktags 5. Mai1

      Im März 1938, als Österreich Teil des nationalsozialistischen Deutschen Reichs geworden war, schreibt in Wien Thomas Chaimowicz, ein 14 Jahre alter Gymnasiast, in sein Tagebuch: „Am 11.