Группа авторов

Geist & Leben 1/2017


Скачать книгу

präsentiert würden und keine Diskussion über mögliche Kandidaten. Es gibt keine Parteien oder Fraktionen. Niemand darf „Kampagnen“ machen: weder für noch gegen sich selbst, weder für noch gegen einen anderen, sonst müsste er angezeigt und von der dafür zuständigen Kommission aus der Versammlung entfernt werden.

      Was wird stattdessen gemacht? Vier ganze Tage lang wird „gemurmelt“: In einer Atmosphäre des Gebets und des Fastens verabredet man sich mit Mitbrüdern zu Einzelgesprächen: Man fragt über Dritte, die jener Gesprächspartner gut kennt, nach deren Stärken und Schwächen. Anfangs hat jeder einige Ideen, wer geeignet sein könnte. Diese persönliche Liste erweitert sich im Lauf der Tage, weil man von anderen Kandidaten hört, die man noch nicht kannte; zugleich kürzt sie sich, weil einige bei genauerem Zusehen doch nicht in Frage kommen. Die Einzelgespräche sind anstrengend, doch sie finden in einer brüderlichen und geistlichen, wertschätzenden und offenen, dabei zutiefst ehrlichen Atmosphäre statt.

      Am fünften Tag feiert die GK morgens ein Hochamt zum Heiligen Geist. Danach versammeln sich alle Wähler in der Aula, die dafür ganz abgeschottet wird.Ein älterer und weiser Mitbruder hält eine kurze Exhorte über die Weise der Wahl. Danach beten 215 Männer schweigend 45 Minuten lang in der Aula – nach Ignatius sollen die Wähler sich bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht festgelegt haben! Dann schreibt jeder einen Namen auf einen Zettel. Öffentlich werden die Namen verlesen. Die Stimmen konzentrieren sich auf wenige Mitbrüder. In der Geschichte wurde immer spätestens im zweiten Wahlgang ein Mitbruder mit absoluter Mehrheit gewählt – jener ist am meisten überrascht, denn er wird ja im „Gemurmel“ am wenigsten befragt. Daraufhin wird der Name – heutzutage geht das per Handy – dem Papst mitgeteilt. Nun tritt jeder Elektor vor und begrüßt den neuen General persönlich. Danach wird das Te Deum gesungen und der Name weltweit veröffentlicht. Am nächsten Tag gibt es eine feierliche Dankmesse mit der ersten Predigt des Gewählten, woraufhin die GK unter Führung ihres neuen Oberen mit der Arbeit an den Regularien fortgesetzt wird.

      Voraussetzung für diesen Wahlprozess ist – ignatianisch gesagt – die Indifferenz aller Teilnehmer: Niemand hat eine Vorliebe oder ein persönliches Interesse, das er durchsetzen möchte. Es gibt keine „Richtungen“, keine nationalen, kulturellen oder theologischen Vorbehalte. Gewählt wird derjenige, der nach den Kriterien der Satzungen des Ordens der geeignetste ist: Er soll mit Gott verbunden, kommunikativ und brüderlich sein, er soll von Eigeninteressen frei sein und führen können, er soll das rechte Alter, gute Gesundheit und Energie haben. Während der Murmelphase macht man sich betend immer wieder neu indifferent: frei von einseitigen Ab- oder Zuneigungen; in den Gesprächen macht man niemanden schlechter oder besser, als man ihn in Wahrheit empfindet. Und alles bleibt diskret: Am Ende wird nur der Name des Gewählten veröffentlicht, nichts dringt nach außen über andere Kandidaten, die in die engere Wahl kamen, über die Stimmverteilung oder gar über Inhalte des Gemurmels.

      Alle Beteiligten haben die fünf Tage der Generalswahl als ein bewegendes geistliches Ereignis erlebt. Der Richtige kristallisierte sich heraus, wie von Geisteshand bestimmt. Der Eindruck ist: Nicht wir haben gewählt, sondern wir haben dem zugestimmt, der gewählt ist. Und man fragt sich, warum es in der Kirche nicht öfters solche geisterfüllten Wahlprozesse gibt …

      Am 14.10.2016 wurde mit P. Arturo Sosa (67) aus Venezuela erstmals in der Geschichte ein Nichteuropäer zum Generaloberen der Jesuiten gewählt. P. Sosa war Provinzial und Präsident einer Universität. In seiner vom Chaos zerrissenen Heimat engagierte er sich für Frieden und Gerechtigkeit. Seit 2014 wirkte er in Rom als Generalsberater und als Delegierter des Generals für die römischen Häuser und Hochschulen des Ordens. Er ist mit Papst Franziskus befreundet. Möge ihm der Geist, der ihn so überraschend ins Amt geschoben hat, die nötigen Einsichten und Kräfte geben. Möge sein Einsatz der größeren Ehre Gottes gereichen und den Menschen und der Kirche dienen.

      Medard Kehl SJ | Frankfurt a.M.

      geb. 1942, Priester, Seelsorger,

      Prof. em. für Dogmatik

      Altern in Würde

      Als es sich bei uns in St. Georgen vor einiger Zeit herumsprach, dass ich zu diesem Thema sprechen würde1, meinte ein deutlich älterer Mitbruder: „Du bist doch noch gar nicht so alt! Was verstehst du denn schon davon?“ In der Tat, eine gute Frage, die gleich zum Thema hinführt: Wer ist eigentlich alt? Wann gilt man als alt? Gibt es klare, generelle Kennzeichen des Alters? Bloß eine bestimmte Zahl von Lebensjahren dürfte wohl nicht hinreichend sein. Auf diese Frage geht der erste Teil meines Vortrags ein. Er erläutert die beiden Begriffe „alt sein“ bzw. „alt werden“ und „in Würde“. Im zweiten Teil möchte ich einige geistlich-praktische Anregungen für dieses In-Würde-Altern geben. Manches davon ist mir v.a. in den letzten drei Jahren durch zwei ziemlich schwere und langwierige Erkrankungen zuteil geworden. Der dritte Teil bietet einige theologische Überlegungen, worin die besondere Chance des Alters als eigene Lebensphase liegt.

      Alt sein – Alt werden – das Alter

      Für diese Worte gibt es keine eindeutigen Definitionen, die auf alle „alten“ Menschen gleichermaßen zutreffen. Es handelt sich um ausgesprochen relative Begriffe, die ganz verschieden bestimmt werden können. Dies hängt im Einzelnen von sehr vielen Faktoren und Umständen ab2, z.B. vom Alter dessen, der jemanden als alt bezeichnet. Kinder und Jugendliche verstehen unter „alt“ etwas völlig anderes als ihre vierzigjährigen oder fünfzigjährigen Eltern.

      Die individuelle Lebenssituation, wie lange man gesund und fit ist (oder auch nicht), färbt auf das Lebensgefühl ab. So sagte P. Nell-Breuning SJ, der mit 101 Jahren starb und bis zuletzt sehr gesund war, mit 96 Jahren, als er ein paar Tage ins Krankenhaus musste: „Jetzt bin ich definitiv alt geworden …“. Auch die sich verändernden sozialgeschichtlichen Verhältnisse nehmen Einfluss auf die Defini tion „alt sein“. Als die drei Generationen Großeltern – Eltern – Kinder noch viel enger und dauerhafter beisammen lebten, begann das Altsein damit, dass sich die Großeltern auf ihr „Altenteil“ zurückzogen und die Verantwortung abgaben.

      Demographische Veränderungen („Alterspyramide“) führen zu geänderten Sichtweisen: Wenn die über Sechzigjährigen immer mehr, die unter Dreißigjährigen dagegen immer weniger werden, verschiebt sich das gesellschaftliche Bewusstsein von „alt“ in Richtung auf eine immer höhere Zahl von Lebensjahren. Hinzu kommt, dass die Lebenserwartung aufgrund besserer Ernährung, gesünderem Lebensstil und guter medizinischer Versorgung ständig steigt.

      Darum bestimmt man heute weitgehend das Alter eines Menschen weniger nach der Zahl der Lebensjahre, sondern stärker nach der prägenden Lebensphase, in der ein Mensch steht: Der Zeit der Kindheit, des Heranwachsens und der Ausbildung (1) folgt die lange Phase der beruflichen Tätigkeit und der Verantwortung in Familie und Gesellschaft, wenn ein Mensch in der „Vollkraft“ seines Lebens steht (2). Die sog. „jungen Alten“ stehen am Ende der beruflichen Tätigkeit. Im Ruhestand besitzen viele Menschen noch genügend Zeit, Kraft, Vitalität und Gesundheit, um sich in den verschiedensten Bereichen zu betätigen: Reisen, Hobbys, soziale, kirchliche oder andere ehrenamtliche Engagements. Diese Altersstufe, die zehn bis zwanzig Jahre und mehr dauern kann, trägt heute großteils das Leben der Pfarrgemeinden, bei den Laien wie bei den Priestern (3). Schließlich spielen sich körperliche, seelische und geistige Beeinträchtigungen, Erkrankungen und Schmerzen so in den Vordergrund, dass der Abschied von vielen gewohnten Tätigkeiten ansteht. Die Sorge um ein einigermaßen gutes oder zumindest erträgliches Leben – bis hin zur Pflegebedürftigkeit – tritt zunehmend in den Vordergrund. Das Leben insgesamt wird mühsam (4).

      Ausgehend von meiner eigenen Lebenssituation konzentriere ich mich auf die Zeit des Übergangs von der dritten zur vierten Lebensphase: Wie lässt sich diese Zeit geistlich-menschlich so gestalten, dass ein Altern in Würde möglich wird? Damit kommen wir zu diesem zweiten Begriff, der zu klären ist: dem Altern „in Würde“. Heute wird dieser Begriff meist im Zusammenhang mit dem Sterben gebraucht: in Würde sterben. Gemeint ist in der Regel ein Sterben in Selbstverantwortung