Dominik Helbling

Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)


Скачать книгу

Modalisierung und Validierung in schulischen Lehr-/Lernprozessen. In: Kokemohr, Rainer & Marotzki, Winfried (Hrsg.): Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht. Frankfurt a. M. 1985, S. 177–235.

      Krüger, Beate; Schick, Diana; Metzner-Dinse, Gundi & Schröer, Bettina: Wie wollen wir leben? Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit. München 2012, S. 30–33

      Lembeck, Karl-Heinz: Krieg der Welten? Recht und Grenzen der Hegemonie wissenschaftlicher Weltbilder und die Philosophie. In: Michalik, Kerstin; Müller, Hans J. & Nießeler, Andreas (Hrsg.): Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung. Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern. Münster 2009, S. 13–25.

      Liessmann, Konrad; Zenaty, Gerhard & Lacina, Katharina: Vom Denken. Einführung in die Philosophie. Wien 2007.

      Martens, Ekkehard: Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Stuttgart 1999.

      Martens, Ekkehard: Philosophieren mit Kindern als elementare Kulturtechnik. In: Müller, Hans J. & Pfeiffer, Silke (Hrsg.): Denken als didaktische Zielkompetenz. Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Baltmannsweiler 2004, S. 7–18.

      Michalik, Kerstin: Pluralismus als Botschaft und Ziel des Philosophierens mit Kindern. In: Richter, Dagmar (Hrsg.): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn 2004, S. 73–84.

      Michalik, Kerstin: Die Welt ist fragwürdig. Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. In: Grundschule 40(12), 2008a, S. 27–29.

      Michalik, Kerstin: Denken dürfen. Philosophieren mit Kindern als Kern des Grundschulunterrichts, in: Grundschule 40(12), 2008b, S. 7–10.

      Michalik, Kerstin: Philosophieren im Sachunterricht – Entwicklung, Bilanz und Perspektiven. In: Fischer, Hans-Joachim; Giest, Hartmut & Pech, Detlef (Hrsg.): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn 2013, S. 63–70.

      Niessler, Andreas & Seichter, Sabine: Philosophieren als eine Basiskompetenz der Elementarbildung? In: Fischer, Hans-Joachim; Gansen, Peter & Michalik, Kerstin (Hrsg.): Sachunterricht und frühe Bildung. Bad Heilbrunn 2010, S. 67–79.

      Zoller Morf, Eva: Selber denken macht schlau. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Anregungen für Schule und Elternhaus. Bern 2010.

      Fragen zu Teil 2

      Worin liegt der Gewinn des Philosophierens mit Kindern für den NMG-Unterricht?

      Welche Haltung unterstützt einen das Nachdenken fördernden Unterricht?

      Welche Rolle hat die Lehrperson bei philosophischen Gesprächen?

      Was lernen Schülerinnen und Schüler beim Philosophieren?

      Wie liesse sich gegenüber Eltern begründen, warum man mit Schülerinnen und Schülern philosophiert?

      Arbeitsanregungen für die Aus- und Weiterbildung

      Diskutieren Sie in einer Gruppe, welchen Beitrag das Philosophieren für den NMG-Unterricht leistet.

      Beurteilen Sie verschiedene Fragen anhand der vier Kriterien für philosophische Fragen. Ordnen Sie die philosophischen Fragen den vier Kant'schen Grundfragen plus einer Kategorie «Weitere Fragen» zu.

      Formulieren Sie selbstständig philosophische Fragen und notieren Sie sie auf A4-Blätter. Erstellen Sie zusammen mit anderen eine Wandzeitung nach folgender Matrix: x-Achse mit Kant'schen Grundfragen plus einer Kategorie «Weitere philosophische Fragen», y-Achse mit den verschiedenen Perspektiven von NMG.

      Erstellen Sie einen Katalog mit Hebammenfragen und führen Sie in der Gruppe ein philosophisches Gespräch.

Image - image21.png

      Im Unterricht geschieht Kompetenzförderung, indem sich Schülerinnen und Schüler mit lebensweltlich, fachlich und gesellschaftlich relevanten Herausforderungen auseinandersetzen und dabei Wissen und Fähigkeiten erlernen und einsetzen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Aufgaben dienen dazu, Kompetenzen zu erwerben, aufzubauen, anzuwenden und zu erweitern. Damit sie den Lernprozess optimal unterstützen und auch vollständig abschliessen, haben Aufgaben unterschiedliche Funktionen mit unterschiedlichen Merkmalen. Teil 3 führt in die Funktionen und Merkmale der verschiedenen Aufgabentypen ein und illustriert sie an Beispielen aus dem NMG-Unterricht.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBAKC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDkHdw5 +am+Y3rRJ9802uk9Id5jetHmN602imA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9 aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abR QA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWj zG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UA O8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8x vWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADv Mb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1 ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG 9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9ab RQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvW jzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0U AO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8 xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFAD vMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb 1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7z G9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9a bRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xv WjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0 UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o 8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFA DvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPM b1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7 zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0UAO8xvWjzG9abRQA7zG9aPMb1ptFADvMb1o8xvWm0U