Regina Mathy

Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne


Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="https://okumenisches-familienzentrum.de/index.php/unser-traeger">https://ökumenisches-familienzentrum.de/index.php/unser-traeger (zuletzt abgerufen am 24.10.2019); Ebenso im Falle der Kirchlichen Sozialstation Bergstraße-Steinachtal e.V., Träger des Vereins sind die örtlichen katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Der Verein ist Mitglied des DW der Ev. Landeskirche in Baden e.V. und arbeiten mit dem DiCV der Erzdiözese Freiburg e.V. eng zusammen; s. zuletzt abgerufen am 24.10.2019).

      198Glawatz, Die Zuordnung privatrechtlich organisierter Diakonie, S. 132.

      199Für die Gründung, Übernahme und Führung wirtschaftlicher Unternehmungen sind jedoch besondere kirchenrechtliche Vorgaben zu berücksichtigen, hierzu eingehend Glawatz, Die Zuordnung privatrechtlich organisierter Diakonie, S. 133.

      200Eine gemeinsame Einrichtung des DiCV der Erzdiözese München und Freising e.V. und der Diakonie Oberland e.V., s. https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/CaritasInclude/services/Thick-BoxQuickInfoContent.aspx?EID=617&SOID=-1&KeepThis=true&TB_iframe=true&height=835&width=930 (zuletzt abgerufen am 24.10.2019).

      201So bspw. im Falle des Ansgarhauses Hannover-Döhren e.V. Die Trägerschaft haben das DW Hannover gGmbH, der Caritasverband Hannover sowie zwei evangelische und eine katholische Kirchengemeinde inne; s. http://www.ansgarhaus-hannover.de/traegerschaften-1.html (zuletzt abgerufen am 24.10.2019). Im Falle des Frauenhauses Pforzheim fungiert eine Ökumenische gGmbH als Rechtsträgerin der Einrichtung; diese wird gemeinsam von der Diakonie Pforzheim und der katholischen Kirche unterhalten. s. https://frauenhaus-pforzheim.de/frauenhaus-pforz-heim-3/ (zuletzt abgerufen am 24.10.2019).

      202I.d.F. vom 09.11.2005, für die Ev. Kirche der Pfalz ABl. 2005, S. 176.

      203Für die folgenden Informationen bin ich der Christophorus gGmbH zu Dank verpflichtet; s. auch https://www.christophorus-wuerzburg.de/ueber-uns.html (zuletzt abgerufen am 24.10.2019).

      204S. https://www.christophorus-wuerzburg.de/ueber-uns.html (zuletzt abgerufen am 24.10.2019).

      205Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hat das MVG-EKD 2013 mit Zustimmungsgesetz übernommen, s. http://gamav-bayern.de/sites/gamav-bayern.de/files/diakonie/2018/02/Starterkit%20MVG%20f%C3%BCr%20Website_1.pdf (zuletzt abgerufen am 24.10.2019).

      206Fuchs, in: Essener Gespräche Bd. 17 (1983), 62 (95).

      207Ausführlich hierzu Ludemann, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 35 ff.

      208Falterbaum, Caritas und Diakonie, S. 95.

      209In der Praxis kommt mittlerweile die gAG zunehmend vor, s. Segbers, ZMV 2017, 2 (2).

      210Dörner, in: Schulze, BGB, § 21 Rn. 2; Ellenberger, in: Palandt, BGB, § 54 Rn. 1; Leuschner, in: MüKo, BGB, Vorbemerkung zu § 21 Rn. 110.

      211Dörner, in: Schulze, BGB, Vorbemerkung zu §§21-89 Rn. 1.

      212Ebd., § 21 Rn. 3.

      213Köstler, Die religionsverfassungsrechtliche Zuordnung, S. 42.

      214Ludemann, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 38.

      215Ebd., S. 45.

      216BVerfG, 05.02.1991 – 2 BvR 263/86, NJW 1991, 2623; Schöpflin, in: BeckOK, BGB, § 21 Rn. 64 f.

      217BVerfG, 05.02.1991 – 2 BvR 263/86, NJW 1991, 2623 (2625 f.); BayObLG, 23.08.1979 – BReg. 2 Z 14/79, NJW 1980, 1756 (1757); K. Schmidt, NJW 1988, 2574 (2575); Falterbaum, Caritas und Diakonie, S. 96.

      218K. Schmidt, NJW 1988, 2574 (2575).

      219Köstler, Die religionsverfassungsrechtliche Zuordnung, S. 97; Ludemann, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 39.

      220OLG Hamm, 21.06.1994 – 15 W 16/94, NJW-RR 1995, 119 (120).

      221Ludemann, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 42 mit Verweis auf OLG Köln, 20.09.1991 – 2 Wx 64/90, NJW 1992, 1048 (1050); a.A. Schockenhoff, NJW 1992, 1013 (1017), der einen generellen Vorrang des Selbstbestimmungsrechts gegenüber der Letztzuständigkeit der Mitgliederversammlung annimmt.

      222Ludemann, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 43.

      223Ebd., S. 41.

      224Zum umfassenden Verständnis des Vereinsvertreters s. Leuschner, in: MüKo, BGB, § 31 Rn. 13.

      225Durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes vom 21.03.2013, BGBl. I 2013, S. 556.

      226Vgl. Leuschner, in: MüKo, BGB, § 54 Rn. 9 ff., insbes. 15 ff.; Dörner, in: Schulze, BGB, § 54 Rn. 1.

      227BGH, 11.07.1968 – VII ZR 63/66, NJW 1968, 1830 (1831).

      228Dörner, in: Schulze, BGB, § 54 Rn. 1.

      229Leuschner, in: MüKo, BGB, § 54 Rn. 16; Dörner, in: Schulze, BGB, § 54 Rn. 4.

      230Dörner, in: Schulze, BGB, § 54 Rn. 2.

      231BGH, 06.10.1964 – VI ZR 176/63, NJW 1965, 29 (31); BGH, 11.07.1968 – VII ZR 63/66, NJW 1968, 1830 (1831); BGH, 30.06.2003 – II ZR 153/02, NJW-RR 2003, 1265.

      232Ausgleich der fehlenden Registerpublizität Schöpflin, in: BeckOK, BGB, § 54 Rn. 38.

      233Eine spezielle Ausformung der GmbH ist die gemeinnützige GmbH (gGmbH), die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgt. In erster Linie wirkt sich dies in einer Steuerbegünstigung der Gesellschaft aus (vgl. §§ 52-54 AO); s. Heim/Haaf, in: Beck‘sches Hdb der GmbH, § 22 Rn. 6 ff.

      234Reichert/Weller, in: MüKo, GmbHG, § 14 Rn. 14 f.

      235Eingehend Bauer, Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche, S. 111 ff.

      236Ludemann, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 51.

      237Bauer, Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche, S. 71 ff.; Negwer, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 32.

      238Stephan/Tieves, in: MüKo, GmbHG, § 37 Rn. 123.

      239Eingehend Bauer, Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche, S. 107 ff.

      240Spindler, in: MüKo, GmbHG, § 52 Rn. 113; Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, § 52 Rn. 28.

      241Zum fakultativen Aufsichtsrat vgl. Spindler, in: MüKo, GmbHG, § 52 Rn. 9 ff.

      242Falterbaum, Caritas und Diakonie, S. 101 f.; auch nach Ansicht des KAGH begründet die Ausgründung in eine GmbH nicht notwendigerweise eine Abspaltung von der Kirche, KAGH, 27.02.2009 – M 13/08, ZMV 2009, 153; ebenso KAGH, 27.11.2009 – M 04/09, ZMV 2010, 94.

      243Köstler, Die religionsverfassungsrechtliche Zuordnung, S. 43.

      244Ludemann, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 64.

      245Ebd., S. 64.

      246Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts vom 15.07.2002, BGBl. I 2002, S. 2634.

      247Zu den divergierenden