Barbara Schmelzer-Ziringer

Mode Design Theorie


Скачать книгу

rel="nofollow" href="#u4371e0ba-0cf9-4a65-81d5-22d7206252e2">Abschnitt 1.1 in diesem Band.

      99 Vgl. Brandes/Erlhoff/Schemmann 2009, S. 23f. und Mareis 2011, S. 27ff.

      100 Vgl. Walker 1992, S. 44 und des Weiteren Papanek 2009, S. 17.

      101 Mareis 2011, S. 391.

      102 Vgl. ebd., S. 393.

      103 Mareis 2010, S. 92.

      104 Vgl. ebd., S. 93.

      105 Ebd., S. 94.

      106 Vgl. Mareis 2011, S. 64ff.

      107 Vgl. des Weiteren die konkrete Rezeption der drei Typologien in Schneider 2005, S. 273–276.

      108 Vgl. Mareis 2011, S. 65f.

      109 Vgl. ebd. S. 66.

      110 Vgl. ebd.

      111 Vgl. ebd., S. 240.

      112 Zur Stellenwert von implizitem und explizitem Wissen in der kreativen Praxis nach Michael Polanyi vgl. Lehnert 2013, S. 33f.; Mareis 2011, S. 247–277 und Polanyi 1985.

      113 Vgl. Cross 2013; Cross 2007.

      114 Mareis 2011, S. 399.

      115 Der Terminus „Wahrheitsspiele“ verweist bei Foucault auf eine „Regelmenge zur Herstellung der Wahrheit“ und gleichzeitig auf die „Menge von Verfahren, die zu einem bestimmten Ergebnis führen, das nach Maßgabe seiner Verfahrensregeln und -prinzipien als gültig oder nicht, als Sieger oder als Verlierer betrachtet werden kann.“ Foucault 1993, S. 24.

      116 Vgl. zur „Semantik von ,Designwissen‘“ Mareis 2011, S. 177–191.

      117 Vgl. Bonsiepe 2009, S. 177.

      118 Ebd.

      119 Vgl. ebd., S. 31.

      120 Spivak 1990, S. 2.

      121 Vgl. Bonsiepe 2009, S. 15f.

      122 Vgl. ebd., S. 15.

      123 Vgl. Loos 2000, S. 51–57; S. 120–134.

      124 Vgl. Rotermund 2012, S. 99f. und zur Darstellung von John Ruskin und William Morris als Protagonisten des Arts and Crafts Movement siehe Brandes/Erlhoff/Schemmann 2009, S. 39–41. Zu Gottfried Sempers Einschätzung des Textilen als Urform der Architektur siehe Harather 1995, S. 12–20.

      125 Rotermund 2012, S. 100.

      126 Zu den globalen Hybridformen westlicher und nichtwestlicher Kleidung vgl. u. a. Maynard 2004.

      127 Vgl. Bürdek 1991, S. 23.

      128 Vgl. Bohnsack 1981, S. 177–183.

      129 Zur Kritiktradition an der ,Mode‘ als ‚weibliche Vanitas‘ vgl. Wolter 2002, S. 30–36.

      130 Vgl. Wolter 1994, S. 82–89.

      131 Vgl. Wilson 1989, S. 222.

      132 Vgl. Wilson 1989, S. 223–225; Wolter 1994, S. 48–56.

      133 Zu den frühsozialistischen Wurzeln des Bloomerism in den Vereinigten Staaten vgl. Luck 1992.

      134 Vgl. Ober 2005, S. 154ff.

      135 Vgl. Ober 2005, S. 23f.; Wilson 1989, S. 228.

      136 Vgl. Ober 2005, S. 144–145.

      137 Ebd., S. 145.

      138 Vgl. ebd., S. 102.

      139 Ebd.

      140 Ingrid Loschek vermerkte dazu, dass die Erfindung der Stahlreifenkrinoline u. a. W. S. Thomson zugeschrieben werde, der mehrere große Fabriken betrieb. Vgl. Loschek 2005, S. 343.

      141 Fuchs 1986, S. 175.

      142 Doris Kolesch sprach von einer schwierigen Beziehung zwischen Mode, Moderne und Kulturtheorie, die davon bestimmt wäre, dass die Mode weiblich sei. Vgl. Kolesch 1998, S. 20ff.

      143 Zur Reformkleidung und den damit verbundenen sozialen Utopien vgl. Wilson 1989, S. 222–241 und zu Bekleidungsutopien im Allgemeinen siehe Ribeiro 1992, S. 225–237.

      144 Zu den Begriffen der Invention und Innovation im textilen Zusammenhang siehe Barbe 2012, S. 27ff.

      145 Bonsiepe 2009, S. 206.

      146 Ebd.

      147 Vgl. ebd. S. 207.