Eva-Maria Landwehr

Kunst des Historismus


Скачать книгу

tion>

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Farmington Hills

      facultas.wuv · Wien

      Wilhelm Fink · München

      A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

      Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien

      Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

      Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

      Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

      vdf Hochschulverlag AG an der ETH · Zürich

      Eva-Maria Landwehr

      Kunst des Historismus

      BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN · 2012

      Dr. Eva-Maria Landwehr ist Kunsthistorikerin in Düsseldorf.

      Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

      Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.

      © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien

      Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau-verlag.com

      Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

      Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Satz: synpannier. Gestaltung & Wissenschaftskommunikation, Bielefeld

      Druck und Bindung: AALEXX Buchproduktion GmbH, Großburgwedel

      Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier

      Printed in Germany

      UTB-Band-Nr. 3645 | ISBN 978-3-8252-3645-8

      Inhaltsverzeichnis

       Cover

      Impressum

      Inhaltsverzeichnis

       1. Einleitung

       2. Bürgertum: Stil für alle

       Übergang der Institutionen und Architekturtypologien vom Adel auf das Bürgertum

       Städtebau: Der Bürger löst die ordnende fürstliche Hand ab

       Rathäuser und Bürgerstolz

       Technik trifft auf Tradition: die Eisenbahn

       Bürgerliche Wohnkultur

       Von der Demokratisierung der Historienmalerei zur Aristokratisierung des Künstlers

       3. Adel: Nostalgie als Notwendigkeit

       Stadtresidenzen im Wandel

       Ländliche Residenzen und Schlösser

       Parkarchitekturen und Burgen‚romantik‘

       Interieur

       Memoria

       Adel in Konkurrenz zum Adel

       Denkmäler

       Adel in Frankreich und Italien

       4. Nation: Gibt es den Einheits-Stil?

       Nation, Nationalbewusstsein und Aspekte des nationalen Historismus

       Die Kirche als Nationaldenkmal

       Wien und die Suche nach einem Nationalstil

       Nationalmuseen

       Eroberer und Eroberte

       5. Kirche: Vorwärts in die Vergangenheit

       Kirche und Kirchenbau im 19. Jahrhundert

       Die Gotik: das Perpetuum mobile der Stile

       Alternativen gesucht: Der ‚Gänsemarsch‘ der Stile von der Gotik zum Barock

       Die sakrale Monumentalmalerei: Propaganda für das Papsttum

       Synagogen im Spannungsfeld zwischen Assimilation und Selbstbehauptung

       6. Theorie und Praxis

       Gotik und Neugotik

       Renaissance und Neurenaissance