Aufbau und Typen der Papsturkunde im Hochmittelalter
4.4.1.1 Das Formular der Papsturkunden im Hochmittelalter
4.4.1.2 Das päpstliche Privileg
4.4.1.4 Die Bulle als päpstliche Urkundenart
4.4.2 Neue Formen der Papsturkunde seit dem Spätmittelalter
4.4.2.3 Die Supplik (Bittschrift)
4.4.3 Kanzlei und Registerführung der Päpste
4.5.1 Vom Urkundenwesen der Spätantike zum frühen Mittelalter – die carta
4.5.2 Notitia und Traditionsbuch
4.5.4 Kanzleien und öffentliche Beurkundungsstellen
4.5.5 Notariat und Notariatsurkunde
4.8 Chronologie (Zeitrechnung)
4.8.2 Tages- und Monatszählung
4.8.3 Die Kalenderverbesserung durch Papst Gregor XIII.
4.8.4 Der Französische Revolutionskalender
5 Paläographie (Schriftenkunde)
5.1 Allgemeines und historische Entwicklung
5.2 Beschreib- und Schreibstoffe
5.2.1 Stein, Ton, Metall, Wachs, Holz
5.2.5 Schreibrohr, Federkiel und Griffel
5.2.7 Lineale, Radiermesser und andere Utensilien
5.3 Physiologische und psychologische Aspekte des Schreibens
5.6 Die wichtigsten Buch- und Urkundenschriften des Mittelalters
5.6.2 Ältere und jüngere römische Kursive
5.6.7 Vorkarolingische Halbkursive und Minuskel
5.6.8 Die Karolingische Minuskel und die Buchschriften des 10. bis 12. Jahrhunderts
5.6.8.1 Ursprünge und Entstehung der Karolingischen Minuskel
5.6.9 Urkundenschriften bis zum 12. Jahrhundert
5.6.12.1 Gotische Buchschriften
5.6.12.2 Universitätsschriften
5.6.12.5 Gotische Urkundenschriften