Группа авторов

Sprachtherapie mit Kindern


Скачать книгу

rel="nofollow" href="#ulink_ddfcfa52-d6e6-500c-b8e4-dc4dea33da2d">5.2 Unterrichtliche Aufgabe

       5.3 Therapeutische Aufgabe

       Grammatische Störungen

      Von Hans-Joachim Motsch und Stephanie Riehemann

       1 Ungestörter Grammatikerwerb

       1.1 Bedeutung grammatischer Regelkompetenz

       1.2 Evidenzbasierte Erwerbsannahmen

       1.3 Grammatische Regeln und ihre Erwerbsreihenfolge

       1.3.1 Verbzweitstellungsregel (V2)

       1.3.2 Subjekt-Verb-Kontroll-Regel (SVK)

       1.3.3 Verbendstellungsregel in subordinierten Nebensätzen (VEN)

       1.3.4 Kasusrektion

       1.4 Erklärungsansätze des Grammatikerwerbs

       2 Grammatische Störungen

       2.1 Definition

       2.2 Normal, auffällig, gestört – Varianz im Erwerbsprozess grammatischer Fähigkeiten

       2.3 Morphologische und syntaktische Störungen

       2.3.1 Morphologische Störungen

       2.3.2 Syntaktische Störungen

       2.4 Bedingungshintergrund

       3 Diagnostik

       3.1 Förderdiagnostik

       3.2 Diagnostische Methoden

       3.3 Allgemeine Sprachentwicklungstests

       3.4 Rezeptive Verfahren

       3.4.1 Bildauswahlverfahren

       3.4.2 Manipulationsaufgaben

       3.4.3 W-Fragen

       3.5 Informelle Verfahren

       3.5.1 Einzelscreenings

       3.5.2 Gruppenscreenings

       3.6 ESGRAF 4-8

       3.7 Diagnose grammatischer Störungen bei Mehrsprachigkeit

       4 Therapie

       4.1 Notwendigkeit therapeutischer Interventionen

       4.2 Evidenzbasierte Grammatiktherapie

       4.3 Therapiesettings

       4.4 Therapieplanung

       4.5 Therapiemethoden

       4.5.1 Methodenvielfalt – Methodenintegration

       4.5.2 Direkte Übungsmethoden

       4.5.3 Indirekte Methoden

       4.6 Therapiekonzepte

       4.7 Kontextoptimierung

       4.7.1 Therapiedidaktik

       4.7.2 Prinzipien der Kontextoptimierung

       4.8 Grammatiktherapie im Kontext von Mehrsprachigkeit

       5 Unterricht

       5.1 Grammatikprojekte

       5.2 Auswahl eines Grammatikprojekts

       5.3 Aufbaukriterien eines Grammatikprojekts

       Pragmatische Störungen

      Von Stephan Sallat und Markus Spreer

       1 Die Entwicklung pragmatischkommunikativer Fähigkeiten

       1.1 Begriffsklärung

       1.2 Bedeutung von Basiskompetenzen

       1.3 Entwicklung non- und paraverbaler Dimensionen

       1.4 Entwicklung sprachlicher Dimensionen

       2 Störungen im Erwerbsprozess – Symptomatik des Störungsbildes

       2.1 Störungen der Entwicklungsperiode

       2.2 Störungen der älteren Kindheit und des Jugendalters (7 bis 18 Jahre)

       3 Diagnostik

       3.1 Überprüfung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten

       3.1.1 Diagnostische Verfahren für den Altersbereich bis 3 Jahre

       3.1.2 Diagnostische Verfahren für Kinder im Kindergartenalter (3 bis 6 Jahre)

       3.1.3 Diagnostische Verfahren für Kinder im Schulalter

       3.1.4 Beobachtungsbögen und Einschätzskalen zur Erfassung der Erzählfähigkeit

       3.2 Spezifische Herausforderungen in der diagnostischen Arbeit

       4 Therapie

       4.1 Erkenntnisse der Therapieforschung

       4.2 Grundlegende Vorgehensweisen

       4.3 Förder- und Therapiemethoden

       4.3.1 Variation der Komplexität von Förderkontexten

       4.3.2 Bedeutung des Kommunikationsrahmens sowie der Beziehung und Interaktion zwischen Kind und Therapeut

       4.3.3 Verhaltensmodifikation

       4.3.4 Formate des Kindes

       4.3.5 Verhaltens- und Sozialtrainings

       4.3.6 Metasprachliche Reflexion und Diskussion

       4.3.7 Einbeziehung der Bezugspersonen

       4.4 Therapieableitung – Förderplanung

       4.5 Therapie- und Förderschwerpunkte

       4.5.1 Kommunikationsverhalten und Gesprächsführung

       4.5.2 Textverarbeitung und -produktion

       4.5.3 Situations- und Kontextverhalten

       5 Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung

       5.1 Inhaltliche, soziale, räumliche, sprachliche und kognitive Kontexte in der Schule

       5.2 Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten als Teil der Lehr- und Bildungspläne

       5.3 Analyse des Unterrichts