Группа авторов

Sprachtherapie mit Kindern


Скачать книгу

       5.4 Therapie- und Förderbereiche in Unterricht und Schule

       5.4.1 Kommunikationsverhalten und Gesprächsführung

       5.4.2 Textverarbeitung und -produktion

       5.4.3 Situations- und Kontextverhalten

       5.5 Schule ist mehr als Unterricht

       Schriftspracherwerbsstörungen

      Von Andreas Mayer

       1 Der ungestörte Schriftspracherwerb

       2 Störungen im Erwerbsprozess

       2.1 Definition

       2.2 Ursachen der Lese-Rechtschreibstörung

       2.3 Risikofaktoren

       2.3.1 Beeinträchtigungen in der phonologischen Informationsverarbeitung

       2.3.2 Spracherwerbsstörungen als Risikofaktor

       2.4 Symptomatik

       2.5 Mögliche Auswirkungen

       3 Diagnostik

       3.1 Früherkennung

       3.2 Diagnostik des Lesens und Rechtschreibens

       4 Therapie

       4.1 Therapie der Lesestörung

       4.2 Therapie der Rechtschreibstörung

       5 Unterricht

       5.1 Ewerb der GPK

       5.2 Unterstützung beim Erlernen der indirekten Lesestrategie

       5.3 Vermittlung von Verstehensstrategien

       Stottern

      Von Patricia Sandrieser

       1 Die ungestörte Entwicklung

       2 Störungsbild Stottern

       2.1 Kernsymptome

       2.2 Begleitsymptome: Flucht- und Vermeidungsstrategien

       2.3 Häufigkeit, Komorbiditäten und Remissionschancen

       2.4 Genetik

       2.5 Neuromorphologische Veränderungen und neurofunktionelle Befunde

       3 Diagnostik

       3.1 Anamnese

       3.2 Spontansprachprobe

       3.3 Diagnostik der Begleitsymptome und der psychischen Reaktionen auf das Stottern

       3.3.1 QBS – Qualitative Beschreibung von Stotterverhalten

       3.3.2 RSU – Reaktion auf Stottern des Untersuchers

       3.4 Befund und Nomenklatur

       4 Beratung und Therapie

       4.1 Beratung

       4.2 Therapie

       4.2.1 Therapieziele

       4.2.2 Anforderungen an eine Therapie

       4.2.3 Therapieerfolge und -dauer

       4.3 Therapiekonzepte

       4.3.1 Operante Verfahren

       4.3.2 Konzepte zur Modifikation des Stotterns

       4.3.3 Konzepte der Sprechrestrukturierung / Fluency Shaping

       4.3.4 Kombinationstherapien

       4.3.5 Indirekte Verfahren

       4.3.6 Obsolete Verfahren

       4.4 Abwägung des Therapiekonzepts und -settings

       5 Unterricht

       Poltern

      Von Dana-Kristin Marks

       1 Sprachproduktion im Überblick

       2 Poltern als Störungsbild

       2.1 Der Versuch einer Begriffsbestimmung

       2.2 Symptomatik

       2.2.1 Erhöhtes und / oder unregelmäßiges Sprechtempo als Ausgangspunkt

       2.2.2 Inadäquate Pausensetzung und prosodische Auffälligkeiten

       2.2.3 Phonetisch-temporale Auffälligkeiten auf Wortebene

       2.2.4 Erhöhte Rate normaler Unflüssigkeiten

       2.2.5 Weitere Auffälligkeiten

       2.2.6 Mögliche Störungsprofile bei Poltern

       2.3 Komorbiditäten

       2.4 Diskussion einer „Polterpersönlichkeit“

       2.5 Mögliche Bedingungshintergründe

       2.6 Prävalenz und Prognose

       3 Diagnostik

       3.1 Diagnostisches Vorgehen

       3.1.1 Ziele, Methoden und Inhalte im Überblick

       3.1.2 Überblick über den Ablauf des diagnostischen Vorgehens bei Verdacht auf Poltern

       3.2 Berücksichtigung der ICF (WHO 2007) im Diagnostikprozess

       4 Therapie

       4.1 Therapieziele und -prinzipien

       4.2 Therapeutische Konzepte und Methoden

       4.2.1 Überblick über aktuelle Therapiekonzepte

       4.2.2 Übungen zur Verbesserung der Selbst- und Symptomwahrnehmung

       4.2.3 Übungen zur Behandlung der Kernsymptomatik

       4.2.4 Übungen für weitere Behandlungsbereiche