der folgenden Herleitung 2.5 werden wir zeigen, dass man Gl. (2.49a) verwenden kann, um den Druck eines idealen Gases zu berechnen, das eine reversible adiabatische Expansion ausführt.
Herleitung 2.5: Die Beziehung zwischen Druck und Volumen bei einer reversiblen adiabatischen Expansion
Im Anfangs- und um Endzustand des idealen Gases ist die Zustandsgleichung pV = nRT erfüllt, gleichgültig, auf welchem Weg die Zustandsänderung stattfindet. Daher ist
Es gilt allerdings TA/TE = (VE/VA)l/c (siehe Gl. (2.49a)). Daher ist
Für ein ideales Gas gilt Cp,m – CV,m = R (siehe Abschn. 2.2). Daraus folgt, dass
ist, und somit
und nach Umstellen
Dieses Ergebnis wird häufig in der Form pVγ = Konstante zusammengefasst.
Abb. 2.30 Eine Adiabate beschreibt die Abhängigkeit des Drucks vom Volumen bei der adiabatischen Volumenänderung eines Gases. Entlang einer Adiabate fällt der Druck steiler ab als entlang einer Isotherme, da bei der Adiabate die Temperatur abnimmt.
Für ein einatomiges ideales Gas ist
Illustration 2.15
Argongas (mit
Bei einer isothermen Volumenverdopplung wäre der Enddruck gleich 50 kPa.
Schlüsselkonzepte
1 Die Temperatur eines Gases sinkt, wenn es eine adiabatische Expansion erfährt, bei der Arbeit verrichtet wird.
2 Eine Adiabate ist eine Kurve in einem Graphen, die die Variation des Drucks bei einem adiabatischen Prozess angibt.
Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick
Stichwort | Gleichung | Anmerkung | Nummer |
Arbeit bei adiabatischer Expansion | wad = CVΔT | ideales Gas | Gl. (2.48) |
Endtemperatur | TE = TA (VA/VE)l/c | ideales Gas, reversible adiabatische Expansion | Gl. (2.49a) |
c = Cv,m/R | Gl. (2.49a) | ||
|
Gl. (2.49b) | ||
Adiabate |
|
Gl. (2.50) | |
γ = Cp,m/CV,m | Gl. (2.50) |
Übungsteil Fokus 2 – Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik
Wenn nicht anders angegeben, sollen alle Gase als ideal angenommen werden. Die thermochemischen Daten beziehen sich auf 298,15 K, wenn nicht anders vermerkt.
Die mit dem Symbol ‡ gekennzeichneten Aufgaben wurden von Charles Trapp und Carmen Giunta beigesteuert.
Abschnitt 2.1 – Grundbegriffe
Diskussionsfragen
D2.1.1 Beschreiben Sie die unterschiedlichen Definitionen der Begriffe System und Zustand in der Physikalischen