Sara Izzo

Jean Genet und der revolutionäre Diskurs in seinem historischen Kontext


Скачать книгу

insbesondere jene Studien von Bedeutung sind, die den Fokus auf Genets Spätwerk legen. Dies schließt natürlich nicht die Rezeption prägnanter Studien zu Teilaspekten aus, die sich eher dem Frühwerk widmen, jedoch auch einen Gültigkeitsanspruch für das zu untersuchende Korpus haben. Exemplarisch zu nennen wäre hier das Werk des Foucault-Spezialisten Didier Eribon, das wichtige Hinweise für die Inbezugsetzung Foucaults und Genets offenbart.9

      Hinsichtlich der politischen Schriften im engeren Sinne sind die nachfolgenden Untersuchungen hervorzuheben. Eine eigentümliche Verquickung biographischer, historiographischer und literaturwissenschaftlicher Gesichtspunkte prägt Hadrian Laroches zunächst 1997 unter Leitung Jacques Derridas geschriebene und veröffentlichte Dissertation, die 2010 in der Reihe Champs Biographie in einer überarbeiteten Fassung neu aufgelegt wurde.10 Laroche beschreibt Jean Genets politisches Engagement chronologisch innerhalb des historischen Kontextes unter Bezugnahme auf die politischen Grundsätze der revolutionären Bewegungen der Black Panthers in den USA und der Palästinenser, welche Genet unterstützte. Allerdings handelt es sich nicht um eine Biographie, sondern vielmehr um eine leitmotivische Aufarbeitung bestimmter, für Genets Engagement paradigmatischer Charakteristika. Somit trägt Laroche der Singularität des Werks Rechnung, ohne seine historische Bedingtheit zu ignorieren. In Hinblick auf eine Situierung Jean Genets im politischen Zeitgeschehen ist Hadrian Laroches Werk im Vergleich zu anderen Studien mit einem analogen Konzept herausragend. Eine wesentlich kürzere, kaum berücksichtigte Untersuchung von Gourgouris Stathis verfolgt einen ähnlichen Ansatz, wobei die historische Situierung stärker auf geschichtstheoretischen Grundlagen basiert und dadurch einen Perspektivwechsel eröffnet.11 Eine überzeugende Untersuchung einzelner politischer Texte in Hinblick auf das Motiv des Reisens realisiert Jérôme Neutres, obgleich seine sich auf Genets Gesamtwerk stützende Studie eine prozessuale Entwicklung seiner nationalen Entfremdung zum Ausgangspunkt nimmt.12 Neutres bezieht sich darin auch auf die unveröffentlichten Drehbücher und leistet damit einen wichtigen Beitrag in Hinblick auf die Analyse dieser schwer zugänglichen Texte. Negative Kritik an Genets politischen Schriften übt Éric Marty. Seine umstrittene Abhandlung über Genets vermeintlichen Antisemitismus13 gibt Anlass zu einer weiteren umfassenderen Studie, in der Marty Genet die Unmöglichkeit einer positiven politischen Haltung attestiert, die nicht mit dem traditionellen Nihilismus der Intellektuellen zu verwechseln sei.14 Marty kritisiert Genets Versuch, Ethik und Verantwortung durch die Poesie zu substituieren und kontrastiert seine Haltung mit der Sartres und Camus’.

      Malgorns Einschätzung, „[l’]année du centenaire apporte peu de révélations“15, muss in Anbetracht der Vielzahl erschienener Publikationen und Veranstaltungen sicher relativiert werden. Zur publikationsnahen Rezeption von Un captif amoureux ist 2010 unter Leitung von Agnès Fontvieille-Cordani und Dominique Carlat die sehr hilfreiche Zusammenstellung einer Art Pressespiegel entstanden, der eine wichtige Auswahl kritischer Kommentare des Werks bereithält,16 und beispielsweise eine rezente Studie zur kaum untersuchten gattungstheoretischen Einordnung dieses Werks angeregt hat.17 Anzuführen ist vor allem auch Balcázar Moreno, der mit einer Fokussierung der Trauerarbeit und der Erinnerungspolitik in Genets Gesamtwerk eine originelle Annäherung an das Politische und das Poetische gelingt.18 Ihr Forschungsansatz richtet sich sowohl gegen eine Entpolitisierung von Genets Werk zugunsten einer rein ästhetischen Deutung, als auch gegen eine zu starke Gewichtung des politischen Engagements und versucht die Kategorie des Politischen als eine spezifische Form von Gemeinschaft umzudeuten. Diese Umdeutung des Politischen in einem spezifisch Genet’schen Sinne stellt, unabhängig von der Thematik des Todes und der Erinnerung, einen gewinnbringenden Anstoß dar. Auch die Initiative der Reevaluierung der politischen Schriften unter Rekurs auf die ästhetischen Schriften konstituiert einen innovativen Ansatz. Der Gedanke einer Zusammenführung von Politik und Poesie beherrscht auch das unter Leitung von Albert Dichy und Véronique Lane organisierte Symposium von 2010 mit dem Titel „Jean Genet politique, une éthique de l’imposture“, welches die sich auch auf rhetorisch-literarischer Ebene abzeichnende Strategie des Verrats und Betrugs zum Schlüsselmoment eines näheren Verständnisses des politischen Engagements erhebt. Die Vorträge kennzeichnen sich vornehmlich durch Reflexionen zur Problematik von Ethik und Politik. Betont werden muss, dass die Verquickung von Politik und Poesie keine grundsätzlich neue Erkenntnis darstellt,19 aber den gegenwärtigen Forschungstenor bestimmt. Davon zeugt auch der unter der Herausgeberschaft von Ralph Heyndels erschienene Sammelband, welcher die Bereiche der Ästhetik und Politik unter dem Leitgedanken der Passion zusammenführt und eine Vielzahl interessanter Untersuchungen zur übergeordneten Thematik einer Politik des Verlangens bei Genet vereint.20

      Die anlässlich des Jahrestages 2010 veranstaltete Tagung „Jean Genet und Deutschland“ legt einen Schwerpunkt auf die rezeptionsgeschichtliche Aufarbeitung von Genets Werk in Deutschland.21 Insbesondere die Beiträge zu Genets Artikel über die Rote Armee Fraktion sowie zu seinem Interview mit Hubert Fichte 1975 werden in der vorliegenden Untersuchung an entsprechender Stelle berücksichtigt werden. Dies gilt auch für weitere sehr nutzbringende Artikel zu einzelnen für die Analyse relevanten Fragestellungen.22 Daneben sollen hier noch einige kürzlich publizierte Werke näher Betrachtung finden. Zum intellektuellen Engagement in Frankreich vor dem Hintergrund der Revolutionen in Kuba, Vietnam und Palästina liefert Sylvain Dreyer einen wichtigen Beitrag, obgleich er sich in seiner Untersuchung zur literarischen und filmischen Aufarbeitung dieser Revolutionen auf ein umfangreiches Korpus, bestehend aus einer Vielzahl von Werken unterschiedlicher Autoren und Regisseure, stützt.23 Genet wird bei ihm im Kontext des palästinensischen Freiheitskampfes im Lichte von Un captif amoureux rezipiert, wohingegen die übrigen politischen Schriften von Jean Genet nicht zum Korpus zählen. Innerhalb seiner Untersuchung kommt Un captif amoureux insofern ein bedeutender Stellenwert zu, als Dreyer das Werk als Endpunkt einer Entwicklung des literarischen Engagements in Frankreich bewertet, die sich in einer allmählichen Abkehr von Sartres Modell als selbstkritische Form des Engagements herausbildet. Seine Unterscheidung zwischen den in der Tradition Sartres benannten „œuvres engagées“ und dieser neuen Form der „œuvres engagées critiques“ wird in dem sich anschließenden analytischen Teil diskutiert.24 Genannt werden muss auch die Arbeit von Tang mit dem vielversprechenden Titel May 68 and French Literary Production: A Periodization of Modern Revolutionary Writing in the Works of Conrad Detrez, Monique Wittig, and Jean Genet25. Tang betont die Bedeutung von Mai ’68 im Werk dieser drei Persönlichkeiten, konzentriert sich bei Genet aber ebenfalls vornehmlich auf Un captif amoureux, das allerdings aus einer rückblickenden und distanzierten Haltung verfasst wird. Da Tang damit argumentiert, dass die revolutionären Schriften aus dem Zeitgeist von Mai ’68 erwachsen, sich in Un captif amoureux aber vielmehr ein Umschwung nachzeichnet, ist Dreyers Ansatz dahingehend kohärenter und kann daher für die nachfolgende Analyse besser nutzbar gemacht werden.

      Erwähnenswert für die Forschung über Genet ist auch der kürzlich von Marie-Claude Hubert herausgebrachte Dictionnaire Jean Genet26. Die vielseitigen und facettenreichen Einträge behandeln beispielsweise auch einzelne politische Texte, die bislang kaum aufgearbeitet wurden, und bieten daher innerhalb der Analyse einige wichtige Impulse. Eine umfassende historisch determinierte und diskursspezifische Kontextualisierung gerade der politischen Texte und Reden von Jean Genet liegt bislang nicht vor. Die Tatsache, dass gerade in den jüngsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen, wie beispielsweise von Mairéad Hanrahan und von Alex Lussier,27 zu spezifischen journalistischen Texten Einzelanalysen vorgenommen werden, zeigt die Notwendigkeit und Relevanz einer näheren Betrachtung dieses heterogenen Textkorpus. Dabei ist auch das gegenwärtige Forschungsdesiderat einer Annäherung von Poesie und Politik in Genets Spätwerk von Bedeutung, da sich innerhalb dieses Spannungsbereichs Genets politischer Sonderweg konturieren lässt. Die diskursive Einordnung des Spätwerks ausgehend von einer Gegenüberstellung von Genet und Michel Foucault sowie Jean-Paul Sartre einerseits und der amerikanischen Autoren Allen Ginsberg sowie William S. Burroughs andererseits soll aufzeigen, dass Genets politische Texte innerhalb eines bestimmten Möglichkeitsfeldes bzw. diskursiven Bezugssystems zu situieren sind. Diese Inbezugsetzung ist bislang weitestgehend unerforscht. Genets Rückschau auf die eigene Positionierung bzw. die metadiskursive Betrachtung seines eigenen politischen Diskurses in Un captif amoureux erweisen sich zudem auch in gattungsspezifischer Hinsicht als Erkenntnis bringend.