von 1828 formuliert Leopardi thesenartig eine poetologische Überlegung, die mit der Mimesis an einer «nuda natura» (1471, Zib. 16) im Widerspruch zu stehen scheint:
Il poeta non imita la natura: ben è vero che la natura parla dentro di lui e per la sua bocca. […] Così il poeta non è imitatore se non di se stesso. (2371, Zib. 4372sq.; M.H.)40
Spento il diurno raggio in occidente imitiert durch die Projektion auf die donna, die ohne Innerlichkeit ausgestattet ist, die Natur im Entfalten bzw. im «Spiegarsi» (v. 34). Das dominante Gewitter-Bild widerspricht scheinbar dem Zitat («non imita la natura»). Indem die donna einsteht für das Io antico, ist aber das implizite lyrische Ich doch ein «imitatore […] di se stesso». Dem negativ-dialektischen Bild der Lust, die zur Angst wird, entspricht das negative Bild der Versteinerung. Der Tod der donna als Phantom des eigenen Io antico wird damit medusaartig ins Bild gesetzt und erfährt zugleich eine dichterische Wiedergeburt. Vom Ende her gelesen bedeutet der erste Vers so gleichsam: Ex oriente lux!
Literaturverzeichnis
Dante, Alighieri: Divina Commedia. Inferno – Purgatorio – Paradiso. Hg. v. Giovanni Fallani / Silvio Zennaro / Italo Borzi. Rom: Newton Compton 2014 (11993).
Flaubert, Gustave: Correspondance (Juillet 1851-1858). Hg. von Jean Bruneau. Bd. 2. Paris: Gallimard 1980 (Bibliothèque de la Pléiade, 284).
Handke, Peter: Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003.
Kant, Immanuel: «Kritik der Urteilskraft», in: id.: Werkausgabe in zwölf Bänden. Hg. v. Wilhelm Weischedel. Bd. 10. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1968.
Leopardi, Giacomo: Tutte le poesie, tutte le prose e lo Zibaldone. Hg. v. Lucio Felici, Emanuele Trevi. Rom: Newton Compton. 2010.
Longinus: «On the Sublime» [Περì Ὕψους]. Übers. v. W.H. Fyfe, korr. V. Donald Russel, in: Jeffrey Henderson: Aristotle: Poetics. Longinus: On the Sublime. Demetrius: On Style. London: Loeb Classic Library 21995 (The Loeb classical Library 199), 143-305.
Marquard, Odo: «Frage nach der Frage, auf die die Hermeneutik die Antwort ist», in: id.: Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam 2000 [11981], 117-146.
Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung [1795]. Hg. v. Klaus L. Berghahn. Stuttgart: Reclam. 2002.
Schlegel, Karl W. Friedrich von: «Athenäum-Fragmente» [1798], in: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. v. Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett u. Hans Eichner. Bd. II. München: Schöningh 1967, 165-255.
Auerbach, Erich: «Figura», in: Archivum Romanicum 22 (1938), 436-489.
Bigongiari, Piero: «Leopardi e il desiderio dell’io. Riflessioni preliminari sull’ordinamento dei Canti», in: L’Approdo Letterario 74 (1976), 54-82.
Blasucci, Luigi: «Lo stormire del vento tra le piante: parabola di un’immagine», in: id.: Lo stormire del vento tra le piante. Testi e percorsi leopardiani. Venedig: Marsilio 2003, 31-46.
Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997 [11979].
Bodei, Remo: «Vage/unbestimmt», in: Karlheinz Barck [et al.] (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe. Bd. 6. Tanz – Zeitalter/Epoche. Stuttgart / Weimar: Metzler 2010, 312-330.
Bohrer, Karl Heinz: «Augenblicke mit abnehmender Repräsentanz», in: id.: Ekstasen der Zeit. Augenblick, Gegenwart, Erinnerung. München / Wien: Hanser 2003, 72-91.
Bruni, Raoul: «Leopardi e la teoria romantica dell’ispirazione», in: Sebastian Neumeister (Hg.): Die ästhetische Wahrnehmung der Welt: Giacomo Leopardi. Giacomo Leopardi e la percezione estetica del mondo. Frankfurt a.M. [et al.]: Peter Lang 2009, 245-259.
Cacciapuoti, Fabiana: Dentro lo Zibaldone. Il tempo circolare della scrittura di Leopardi. Rom: Donzelli 2010.
Calvino, Italo: Lezioni americane. Sei proposte per il prossimo millennio. Mailand: Mondadori 1994.
Camerino, Giuseppe Antonio: «‹E il piacer … farsi paura›. Leopardi e la percezione dei fenomeni naturali», in: Italianistica. Rivista di letteratura italiana 16 (1987), 337-346.
Colaiacomo, Claudio: «Canti di Giacomo Leopardi», in: Alberto Asor Rosa (Hg.): Letteratura Italiana Einaudi. Le Opere. Bd. 3. Turin: Einaudi 1995, 355-427.
Danzi, Massimo: «Lettura ‹interna› del Frammento XXXIX di Leopardi», in: Studi e problemi di critica testuale 77 (2008), 101-113.
Deleuze, Gilles: Le pli. Leibniz et le baroque. Paris: Minuit 1988.
D’Intino, Franco: «‹Spento il diurno raggio› (XXXIX) e il problema della conclusione dei Canti», in: Rivista internazionale di studi leopardiani 2 (2000), 17-34.
Dotti, Ugo: «Gli ultimi canti. I ‹Frammenti›», in: Giacomo Leopardi: Canti. Hg. v. Ugo Dotti. Mailand: Feltrinelli 41999, 131-150.
Gaetano, Raffaele: Giacomo Leopardi e il sublime. Archeologia e percorsi di una idea estetica. Soveria Mannelli: Rubbettino 2002.
Götze, Martin: Ironie und absolute Darstellung. Philosophie und Poetik in der Frühromantik. Paderborn / München [et al.]: Schöningh 2001.
Herold, Milan: «Fragment und Totalität. Das Ausbleiben der unio mystica und die negative Darstellung in der modernen Kunst», in: Héctor Canal [et al.] (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2013, 203-216.
—: «‹Il presente non può esser poetico›. Giacomo Leopardis Lesbarkeit der Zeit (Il primo amore, Alla sua donna)», in: id. / Michael Bernsen (Hg.): Der lyrische Augenblick. Eine Denkfigur der Romania. Berlin / Boston: De Gruyter 2015a (Mimesis. Romanische Literaturen der Welt, 55), 127-148.
—: «Liebe ohne Anfang – Ende der romantischen Liebe? Lamartines Invocation und Leopardis Io qui vagando», in: Edoardo Costadura / Diana Di Maria / Sebastian Neumeister (Hg.): Leopardi und die europäische Romantik. Akten der 23. Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft in Jena, 7.–9. November 2013. Heidelberg: Winter 2015b, 143-160.
—: Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins. Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke. Göttingen: Bonn University Press / V&R unipress 2017 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 10).
Hühn, Peter: «Transgeneric Narratology. Application to Poetry», in: John Pier (Hg.): The Dynamics of Narrative Form. Studies in Anglo-American Narratology. Berlin / New York: De Gruyter 2004, 139-158.
Italia, Paola: Il metodo di Leopardi. Varianti e stile nella formazione delle Canzoni. Rom: Carocci 2016.
Koschorke, Albrecht: Die Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990.
Kreis, Guido: «Kunstwerke als autonome Ordnungen», in: Jens Halfwassen (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie. Heidelberg: Winter 2008, 295-314.
Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1995.
Müller-Tamm, Jutta: «Die Denkfigur als wissensgeschichtliche Kategorie», in: Nicola Gess / Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. Berlin / Boston: De Gruyter 2014, 100-120.
Petrus, Klaus: Genese und Analyse. Logik, Rhetorik und Hermeneutik im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 1997.
Schneider, Helmut J.: «Das Licht der Welt. Geburt und Licht in Goethes Faustdichtung», in: Deutsche Vierteljahrsschrift