Ursula Stenzel

Wie im Flug


Скачать книгу

alt="image"/>

      © Privatarchiv

       Veras Aufzeichnungen für ihren Sohn – Erinnerungen an eine wahre Odyssee.

image

      © Privatarchiv

       Auch Richard Deutsch hielt seine Erinnerungen fest.

      Vera kontaktierte damals Dr. Ernst Karl Winter, den 3. Vizebürgermeister von Wien, einen Vordenker der „Konservativen Revolution“.3 Ihm verdankte Richard, dass er nicht nur seine Stelle bei der Wiener Städtischen behalten konnte, sondern auch noch beruflich aufstieg. Mit Winter verband ihn und Vera eine innige Freundschaft. Richard würdigt ihn als einen der herausragenden Politiker, der versuchte, eine Aussöhnung zwischen den beiden verfeindeten Lagern der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Christlichsozialen Partei herbeizuführen. Er schrieb sogar in der von Winter herausgegebenen Zeitschrift „Arbeiter-Sonntag“ einen Essay unter dem Titel „80 Jahre Semmeringbahn“. Dieses Thema lag Richard besonders nahe, da er ein begeisterter Bergsteiger und Skifahrer war.

      Unter dem politischen Druck des Ständestaates drängte Vera darauf, dass sie nun „Glauben zeigen sollten“, wie Richard es wörtlich wiedergibt. Vera trat wieder in die katholische Kirche ein; sie heirateten nochmals kirchlich, in meiner Heimatpfarre St. Nepomuk, nur in Anwesenheit des Messners, und Richard hatte sich zuvor entschlossen, dem katholischen Glauben beizutreten. Er nahm dies sehr ernst, und sein Taufpate war kein Geringerer als Ernst Karl Winter, von dem Richard schreibt, niemand habe seinen Glauben „so vertieft und gefestigt wie er“. Richard schildert ihn als einen hochintelligenten Menschen, der mit seinen Versuchen, die verfeindeten politischen Lager in der Ersten Republik zu versöhnen, leider gescheitert sei, weil er als Monarchist bei den Sozialdemokraten auf Widerstand stieß. Die Taufe nahm der Jesuitenpräses P. Georg Bichlmair vor, der später die „Hilfsstelle für nichtarische Katholiken“ mit auf den Weg brachte. All das hat Richard aber nicht erspart, dass er nach dem Anschluss im Jahr 1938 in seinem Büro in der Städtischen Versicherung verhaftet wurde. Vorher allerdings hatten Vera und er den Versuch unternommen, mit der Bahn in die Tschechoslowakei zu fahren; der Zug wurde aber nicht über die Grenze gelassen und kehrte nach Wien zurück. Am folgenden Sonntag ging Richard noch in die Kirche und am Montag ins Büro. Dort erwarteten ihn zwei Männer in SA-Uniform, einer ein ehemaliger Angestellter von ihm, und sagten, sie müssten ihn verhaften. Es kam allerdings nicht dazu, denn Richard rammte sich ein Messer in die Brust, worauf er mit der Rettung in die damalige Klinik Denk gebracht wurde. Das war sein Glück, denn eine dortige Ärztin hat ihn bis zum Abheilen seiner Wunde in einem Hinterzimmer behalten und somit geschützt. Als Vera über Umwege davon erfuhr, konnte sie ihn sogar besuchen. In der Zwischenzeit aber drangen SA-Angehörige in ihre Wohnung in Sievering ein und beschlagnahmten Pass und Dokumente ihres Mannes sowie Bargeld. Vera begann daraufhin, für die Rückgabe der Dokumente zu kämpfen. Viermal sprach sie, entnehme ich ihren Aufzeichnungen, im Gestapo-Hauptquartier am Morzinplatz vor, um Richards Pass wiederzuerhalten und seine Freilassung zu bewirken. Sie hatte insofern Glück, als sie mit ihrem Ansinnen an einen preußischen Offizier offenbar adeliger Herkunft geriet. Er nannte nie seinen Namen, schickte aber immer seinen österreichischen Adjutanten hinaus und bestand bei der letzten Aussprache mit ihr darauf, auch ihren Mann zu sehen, um ihm persönlich den Pass auszuhändigen. Die Vorsprachen Veras im Gestapo-Hauptquartier sind ebenfalls erschütternde Zeugnisse der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten in Österreich. Sie schildert die zwei Menschenschlangen vor der Zentrale am Morzinplatz, die eine besonders elend und lang, das waren die Juden, die andere kürzer, aber auch in einem aufgewühlten Zustand, das waren die nicht jüdischen Freunde oder Ehepartner, die sich um die Freilassung Inhaftierter bemühten. Bei der zweiten Vorladung verlor meine Tante offenbar die Orientierung und konnte sich nicht mehr an das Büro des preußischen Offiziers erinnern bzw. daran, in welchem Stockwerk es sich befand. Ein junger diensthabender Gestapobeamter übernahm es aber, sie anhand ihrer guten Personenbeschreibung zu dem richtigen Offizier zu führen. Ihr fiel allerdings auf, dass sie in einem Trakt war, in dem sich offenbar politische Gefangene befanden; es war der Trakt, wo der zum Rücktritt gezwungene Kanzler Schuschnigg inhaftiert war.

      Der preußische Offizier händigte Vera und Richard bei der letzten Begegnung den entwendeten Pass aus, allerdings nicht das Bargeld, das sei leider in der Kantine ausgegeben worden. Zum Abschluss nahm er Haltung an und sagte, sie hätten nun 90 Tage Zeit, um das Land zu verlassen: wenn sie einmal in den USA seien, werde ihnen innerhalb von fünf Jahren die Welt gehören. Der Offizier hat sich um drei Jahre verschätzt, es hat acht Jahre gedauert. Vera und Richard konnten also am 13. Juli 1938 Wien Richtung Triest verlassen. Als sie die Grenze zu Jugoslawien passierten, summte Richard vor sich hin: „Lieb Heimatland adé“.

      Damit hatte die Odyssee erst ihren Anfang genommen. Von Triest ging es mit dem Schiff nach Lussinpiccolo – heute Mali Lošinj – auf der kleinen, damals noch zum Königreich Jugoslawien gehörenden Insel Lussino, wo sie bis zum Erhalt des amerikanischen Visums zusammen mit anderen Emigranten Unterschlupf fanden. Vera kehrte von dort nach Wien zurück, um die Wohnung aufzulösen – und vor allem, um ihr gerade fünf Monate altes Baby zu versorgen und zu sich zu holen. Auf Henry hatte in der Zwischenzeit eine liebe Haushaltshilfe namens Wetti aus dem Burgenland aufgepasst. Sie kam als ganz junges Mädchen zur Familie und hat sich loyal und anständig verhalten; Richard widmet ihr aus Dankbarkeit ein ganzes Kapitel seiner Erinnerungen. Nachdem der Haushalt aufgelöst war – damit sie in der Zwischenzeit überleben konnten, hatten sie einen Teil ihrer Wohnung an Dr. Jenny Adler vermietet, die Witwe des marxistischen Philosophen Max Adler –, trat Vera mit ihrem geliebten kleinen Sohn Henry die Rückreise nach Lussinpiccolo an, und zwar mit dem Flugzeug über Zagreb. In Zagreb musste sie für die Weiterreise umsteigen und vergaß in der Aufregung und schwer bepackt einen kleinen Koffer, in dessen Innenfutter sie die wichtigsten Dokumente für die Ausreise eingenäht hatte. Dass dieser Koffer fehlte, fiel ihr allerdings erst in Lussinpiccolo auf, woraufhin Richard einige Telefonate und Telegramme an die Fluglinie richtete – keine Antwort. Darauf entschloss er sich zu einer sehr ungewöhnlichen Aktion, die auch viel Mut erforderte. Er drohte dem Direktor des Flughafens von Zagreb mit dem deutschen Botschafter in Belgrad, falls der Koffer nicht umgehend an seine Besitzerin zurückgegeben würde. Und wirklich, es geschah das Wunder, dass der Koffer innerhalb von 48 Stunden an Vera retourniert wurde. In all dieser Zeit in Lussinpiccolo waren Richard und Vera noch nicht im Besitz des Wichtigsten, nämlich des Visums für Frankreich, denn sie mussten am 23. Oktober 1938 von Lussinpiccolo nach Cherbourg, um über den Atlantik nach New York zu fahren. Aus diesem Grund verließen sie ihre kleine Unterkunft auf der idyllischen Adriainsel in Richtung Neapel. Dort weigerte sich der französische Konsul, ihnen ein Visum für Frankreich auszustellen. Er hatte strikte Order, keine Flüchtlinge nach Frankreich zu lassen, auch nicht für die Durchreise. Vera und Richard bezogen damals Quartier in einem Kloster, wo sie von Nonnen aufgenommen wurden. Dass Vera und Richard mit ihrem Säugling nur die Durchreise benötigten, um sich in Cherbourg einzuschiffen, ließ der Konsul nicht gelten; die Schiffskarten genügten ihm nicht als Beweis. Daraufhin bot sich ein Italiener an, der sich auskannte und meinte, er könne das Visum innerhalb weniger Stunden besorgen. Er tat dies auch, aber nicht, ohne zuvor ein sehr wertvolles Zahlungsmittel erhalten zu haben, nämlich die geliebte Plaubel-Kamera Richards. So begab sich die Familie dann auf die nächste Etappe ihrer Reise, nach Cherbourg und dort auf die „Bremen“. Am 27. Oktober 1938 erreichten sie New York. Am Kai erwartete sie Ernst Karl Winter, der bereits im März 1938, wenige Tage vor dem Anschluss, Österreich verlassen hatte und über die Schweiz, Frankreich und Großbritannien in die USA geflohen war. Er erwies sich erneut als guter Freund und gewährte Richard und Vera mit ihrem inzwischen acht Monate alten Säugling in seinem Haus in Tenafly für mehrere Wochen Unterkunft.

      Von dort ging es zunächst nach Little Rock, wo sich Vera – wie immer politisch engagiert – für die Gleichberechtigung der Afroamerikaner einsetzte. Als die Lage dort kritisch wurde und weiße Fanatiker Steine in ihren Vorgarten warfen, übersiedelten sie nach Memphis, wo sie in einem kleinen, bescheidenen Häuschen mit dem typisch amerikanischen Rasenstück davor ihr weiteres Leben verbrachten: Richard arbeitete als Professor für Wirtschaftsgeografie am Christian Brothers College. Vera indes scharte