Werner Siegert

Truski - das Römermädchen vom Reitstein


Скачать книгу

Gelächter auszusetzen, und sei es noch so dezent.

       Knochen, nichts als Knochen!

      Als Kommissar Elsterhorst am nächsten Morgen sein Dienstzimmer betrat, stieg ihm als Erstes ein unangenehmer Geruch in die Nase. Dann fiel sein Blick auf die Sonnenwinkel-Weinkiste „Seit 1650“ und auf die sich ihm wie zu einem Totentanz andienende Knochenhand. Ganz so, wie er es angeordnet hatte. Und jetzt?

      Lothar Velmond spähte mit einem unverhohlenen Grinsen durch den Türspalt.

      „Ich dachte, Sie sind in Südtirol bei einem neuen Fall?“

      „Noch nicht, Herr Kollege. Da sind noch die Kollegen aus Brixen am Werk. Aber Sie scheinen sich ja eines besonders interessanten Falles anzunehmen! Oder sollten Sie ihn nicht gleich an die Archäologische Staatssammlung weiterleiten? Für Scherben sind wir ja gottlob nicht zuständig!“

      „Scherben, Scherben! Lieber Kollege, Sie sollten tiefer schauen! Nicht nur diese Hand ist neueren Datums und ein Fall für die Pathologie und das Labor! Da ist auch noch eine Schädeldecke, und wer weiß, welche Geheimnisse die Kiste noch verbirgt. Warum hat sie einer an der Friedhofsmauer abgestellt?“

      „Es sollen noch an verschiedenen Stellen solche Kisten aufgetaucht sein, habe ich in der Zeitung gelesen! Aber mit aktuellen Leichenteilen? Darüber stand da nichts.“

      „Aktuelle Leichenteile? Eine Hand ist es! Und warum hackt man Opfern die Hände ab? Damit wir bei der Mordkommission keine Fingerabdrücke nehmen können! Und wohin dann mit der Hand?“

      „Wenn Sie mich fragen, Herr Kollege, ich würde sie in Salzsäure auflösen oder unter dem Salatbeet beerdigen. Auch eine private Feuerbestattung wäre zu empfehlen!“

      Elsterhorst konnte dem schwarzen Humor von diesem Lothar nichts abgewinnen, zumal er im Hintergrund die Möbius auch noch laut lachen hörte. Er wartete, bis der Kollege sein Zimmer wieder verlassen hatte und ließ sich dann mit den staatlichen Archäologen verbinden.

      „Guten Tag, hier spricht Maurice Elsterhorst, Mordkommission zwo, ich habe gestern auf dem Südfriedhof eine Kiste mit antiken Scherben und Knochen dingfest gemacht. Ich vermute mal, diese Reliquien stammen aus der Römerzeit! Sie stehen hier auf meinem Tisch. Was soll damit geschehen?“

      „Ach du liebes bisschen, schon wieder eine! Hier spricht Professor Dr. Dr. Martin Graf. Wissen Sie, Herr Elsterhorst, am liebsten würde ich Ihnen raten, werfen Sie das Zeug weg! Es ist ziemlich wertlos. Wir werden gegenwärtig mit solchen anonym entsorgten illegalen Funden überschüttet. Da wir nicht wissen, von wo sie stammen, also die Fundstelle nicht exakt beschrieben ist, sind sie für die Wissenschaft verloren. Andererseits sind es sogenannte Bodendenkmäler, für deren fachgerechte Erfassung, Registrierung und Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind.“

      „Und wo kommen die jetzt her?“

      „Ach, wissen Sie, wir leben ja hier archäologisch gesehen in Raetien, und wenn Sie über den Inn in Richtung Salzburg fahren, in Noricum. Alles das war lange, lange Zeit römisch beherrschtes Land, bis zum Limes. Bis die Germanen und Markomannen kamen und alles zerdeppert haben. Die Varus-Schlacht - Sie wissen schon: ‚Als die Römer frech geworden, zogen sie nach Deutschlands Norden .... Täterätä, Täterätätätä!’, danach standen die Zeichen auf Truppenabzug. Überall. Zurück blieben Ruinen, Scherben, weggeworfener Hausrat, manchmal auch gegen Beraubung vergrabene Kostbarkeiten und Münzen und natürlich Friedhöfe ....“

      „Das mag ja ganz interessant sein, Herr Professor Dr. Graf, entschuldigen Sie, dass ich Sie unterbreche. Ich brauche meinen Schreibtisch und aus der Kiste rieselt der Sand. Ich habe schon die Putzkolonne angefordert!“

      „Um des Himmelswillen nicht, nein, bitte nicht, Herr Kommissar. Die Erde, der Sand, das sind ja die einzigen Spuren, anhand derer wir noch einigermaßen herausfinden können, woher das Zeug stammt. Keinesfalls wegwerfen; vielleicht in einer Tüte sammeln! Wissen Sie, wer hier in unserer Gegend vor 50 oder mehr Jahren gebaut hat und in der Baugrube plötzlich auf römische Funde gestoßen ist, bekam einen Riesenschreck! Hätte er es gemeldet, wie es seine Pflicht gewesen wäre, hätte sich der Bau um die Zeit der fachmännischen Ausgrabung verzögert und verteuert .... (Kriminal-Assistentin Möbius stellte Elsterhorst inzwischen ein Haferl Kaffee neben die Knochenhand), also haben die diese Funde schnell und heimlich auf die Müllkippe gefahren oder - etwas geschichtsbewusster - in eine Kiste gepackt. Jetzt kommen die Villen im Erbgang auf Söhne und Töchter zu, die mit den Kisten ganz und gar nichts anfangen können. Um sich keine Schwierigkeiten einzuhandeln, werden sie auf Friedhöfen, aber auch an Autobahnparkplätzen oder im Wald abgestellt.“

      „Okay, lieber Herr Professor Dr. Graf, und dann versteckt irgend ein Mordgeselle eine abgehackte Hand da drin und hofft, dass der ganze Kram still entsorgt wird!“

      „Was sagen Sie da? Eine abgehackte Hand? Warten Sie mal .... ist es eine rechte Hand, wo der Daumen links ist?“

      Elsterhorst wäre die Hand beinahe in den Kaffee gefallen, als er sie - ein Notizpapier ekeldämpfend herum gefaltet - hoch hob.

      „Ja, es ist eine rechte! Herr Professor!“

      „Dann haben wir hier mutmaßlich die linke! In einer Weinkiste vom Weingut Sonnenwinkel? Seit 1650? Stand im Forstenrieder Park!“

      „Ja, dann schlage ich folgenden Tausch vor: Sie bringen uns die linke Hand und wir schenken Ihnen die Weinkiste samt Inhalt und einer Tüte Sand!“

      So kam es dann auch. Mit einem Isar-Polizei-Fahrzeug wurde die linke Totenhand mit der rechten zusammengeführt. Die Kiste mit dem römischen Geraffel, mutmaßlich von Grabungen im Gebiet eines Römer-Friedhofes, überließ man den Archäologen, denen es allerdings am liebsten gewesen wäre, hätte der Transporter einen Umweg über die Müllkippe Großlappen gemacht und die Kiste dort entsorgt.

       Hände! Hände!

      Kommissar Maurice Elsterhorst fand nur wenig Schlaf in dieser Nacht – wenn man es denn überhaupt als Schlaf bezeichnen konnte. Vergeblich hatte er versucht, sich mit Ravels „Bolero“ abzulenken oder zu beruhigen. Stattdessen hatte ihn die Musik in einen eigenartigen Zustand versetzt. Kaum lag er in der Dunkelheit seines Zimmers, waren sie da:

      Hände! Überall Hände! Tote, kalte und warme, schlanke und plumpe, gepflegte und abgearbeitete, auch solche, die er wieder erkannte. Immer schon hatte er auf die Hände von Menschen geachtet, hatte sie bewusst oder unbewusst angesehen: bei Treffen jeder Art, bei Festnahmen und Verhören, im Gerichtssaal und im Gefängnis. Hände sprachen zu ihm, deutlicher als mancher Gesichtsausdruck oder Stimmen. Oft hatte er herauszufinden versucht, zu welcher Art von Person die Hände wohl gehörten. Er hatte sich selten geirrt.

      In einem kurzen Traum gelang es ihm, an den beiden Händen, die das einzige Indiz für seine Nachforschungen waren, die Ermordeten zu identifizieren. Denn es waren Hände von zwei verschiedenen Personen. Von einem Mann und von einer Frau!

      Es war ....

      Dann wechselte die Szene so plötzlich, wie es nur in Träumen geschieht.

      Auf einmal befindet er sich weit weg von der Gegenwart. Wieder sieht er Judith vor sich, die Gefährtin seiner Kindheit, mit der er so vieles erlebt hatte, weil sie immer zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen war, mal in London bei der Etrusker-Mafia, mal in der Sonderstrafanstalt, in der er als V-Mann unter falschem Namen und merkwürdiger Verkleidung recherchierte. Sie war wieder das kleine verschüchterte Mädchen, er der große Junge, für den er sich damals hielt.

      Er las ihr ein Grimmsches Märchen vor: „Das Mädchen ohne Hände“. Hatte er ihr dieses Märchen wirklich einmal vorgelesen?

      Da hatte einer einen Pakt mit dem Teufel geschlossen: Reichtum gegen das, was hinter seinem Haus stand. Dort hatte schon immer ein Apfelbaum gestanden. Heute war es seine Tochter. Als der Teufel sie holen will, weint sie auf ihre Hände, um sich rein zu waschen und der Vater hackt sie ihr ab. Sie hatte so geweint, dass ihr die Tränen durch die Finger liefen,