Selma Lagerlöf

Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke


Скачать книгу

begegnete ihr der Riese aus der Nachbarschaft. Und ohne an etwas Besonderes zu denken, begrüßte sie ihn.

      ›Guten Tag, Großvater, sagte sie und schüttelte ihm die Hand. ›Das ist ein prächtiges Stück Fries, das Ihr da gekauft habt.‹

      ›Ja,‹ sagte der Riese, ›und billig ist es auch noch dazu. Zwei Bauern prügelten sich um dieses Stück, und während sie einander verdroschen, ging ich mit dem Bündel ab.‹

      Dann redeten sie eine Weile in aller Ruhe miteinander; doch da fragte der Riese plötzlich: ›Aber wie kommt's denn, Großmutter, daß Ihr mich sehen könnt?‹ – ›Ach, mir ist neulich, als ich bei Euch war, ein Tropfen Wasser ins Auge gekommen, und seither kann ich Euch sehen, ob Ihr wollt oder nicht.‹ – ›Ei was, in welches Auge denn?‹ – ›Ins linke,‹ antwortete die Bäuerin – und im selben Augenblick hob der Riese die Hand und strich ihr das linke Auge aus dem Gesicht.

      Er nahm das ganze Auge, es blieb nicht eine Spur davon zurück. Und nie mehr in ihrem Leben konnte die Bäuerin etwas Außergewöhnliches wahrnehmen.

      Und dasselbe hat der Herr Pfarrer mir angetan, als wir zum erstenmal zusammenkamen,« sagte Lotta mit hoher, schriller Stimme. »Der Herr Pfarrer hat mir mein sehendes Auge ausgeschlagen. Und seither ist mein Leben nur noch Verwirrung gewesen. Ich sehe, aber dunkel, ich höre, aber undeutlich, ich habe keinen Erfolg und finde niemand, der auf mich hört. Ich bin arm und heimatlos und werde niemals etwas anderes sein, als eine arme Arbeiterin.«

      Der Pfarrer saß still und gelassen da und hörte zu, und als Lotta einen Augenblick innehielt, um Atem zu schöpfen, sagte er, ohne eine Spur von Widerwillen zu zeigen:

      »Weiter, Lotta! Sie sind sicherlich nicht nur darum heute zu mir gekommen, um von diesen alten Dingen zu reden.«

      »Nein,« erwiderte Lotta. »Aber ich wollte den Herrn Pfarrer daran erinnern, weil ich meinerseits dem Herrn Pfarrer ein großes Unrecht angetan habe. Es ist zuweilen ganz gut, zu wissen, daß man Sühne für alte Schuld zu fordern hat. Ich habe trotzdem noch viel Barmherzigkeit und Verzeihung nötig.«

      Der Mann vor ihr schüttelte den Kopf.

      »Ich verstehe nicht, wohin Sie zielen,« sagte er.

      Aber Lotta antwortete ohne die mindeste Verwirrung:

      »Ich weiß ganz genau, was ich zu sagen habe, und es ist kein leichtes Bekenntnis, das ich ablegen muß. Aber ehe ich soweit bin, muß ich noch von etwas anderem reden.

      Ich bin keine Schwätzerin, und Sigrun hab' ich kein Wort davon gesagt, aber ich weiß, daß es einen Bauernhof gibt, der Hånger heißt. Ich habe auch die ganze Geschichte erzählen hören von dem Pfarrer, der ermordet worden ist, und von dem Torpfosten und von der Alten in der Kellerwohnung, und von dem Fluche, der auf den Männern des Hångergeschlechts ruht. Und nun denke ich also: jemand, der weiß, daß er von einem starken und wilden Geschlecht abstammt, mit dem von jeher schwer umzugehen gewesen ist, und der außerdem weiß, was für ein Tod seiner wartet, ich meine, ein solcher Mann müsse sich zuweilen besonnen haben, ob er recht daran tat, sich eine Frau zu nehmen, die weich und unschuldig war wie ein neugeborenes Lamm, und die von all dem Dunkeln, das in seiner Seele wohnte, gar keine Ahnung hatte.«

      »Lotta Hedman!«

      Die Stimme des Pfarrers klang immer noch sehr gelassen. Er hatte Lotta nur eine Warnung zugerufen, nicht zu weit zu gehen.

      »Lassen Sie mich fortfahren, Herr Pfarrer!« bat Lotta. »Ich sage das nicht als einen Vorwurf, sondern nur, um daran zu erinnern, daß auf beiden Seiten Schuld zu finden ist, obschon die Schuld auf unserer, auf Seite Sigruns und meiner, sehr viel größer ist, und daß sehr viel Barmherzigkeit und Verzeihung in die eine Wagschale gelegt werden muß, wenn beide gleichstehen sollen.

      Und nun bleibt mir nur noch übrig, zu berichten, wie es zugegangen ist, als Sigrun von uns ging. Und ich tu' es auf ihr eigenes Verlangen hin, das sollen Sie wissen. Ich habe heute einen Brief von ihr erhalten, in dem sie mir befiehlt, es zu tun, und das hat mich erlöst aus meiner Erniedrigung und hat mich herausgehoben aus der Lüge; jetzt kann ich den Menschen wieder in die Augen sehen.«

      Da es Lotta Hedman war; die diese Worte sagte, so kamen sie dem Pfarrer nicht so sonderbar vor, wie es sonst wohl der Fall gewesen wäre. Er glaubte, er werde zu hören bekommen, Sigrun sei nicht an den schwarzen Blattern gestorben, sondern habe sich selbst das Leben genommen, und Lotta meine, sie habe irgendeine Art von Erlaubnis bekommen, ihm das mitzuteilen.

      Nun fing Lotta an zu berichten.

      Aber schon während sie noch redete, fühlte sie sich über die Maßen entmutigt, denn sie bemerkte, wie der Mann, mit dem sie sprach, immer finsterer wurde, gleich wie der Himmel sich vor einem großen Unwetter verfinstert. Wolken zogen auf allen Seiten herauf. Eine furchtbare Kälte und eine furchtbare Finsternis breiteten sich aus. Zuletzt konnte sie fast die Worte nicht mehr hervorbringen.

      Ohne alle Umschweife brachte sie aber doch heraus, daß sie mehrere Male Nachricht von Sigrun erhalten habe. Nach ihrer Ankunft in Hånger sei sie an den Blattern erkrankt. Die Krankheit sei nicht gefährlich, aber sehr langwierig gewesen.

      Und während der Krankheit und auch seither habe sie sich bei den guten Leuten auf Hånger aufgehalten. Auf eigene Faust in der Welt draußen sei sie nur einen einzigen Tag gewesen, und was sie da erlebte, habe sie so erschreckt, daß sie es jetzt nicht mehr übers Herz brächte, von Freunden und einem schützenden Dach weg wieder in die Fremde zu ziehen.

      Aber die wohlgesetzten Worte, die Lotta hatte sagen wollen, von ihrem eigenen Unrecht und ihrer Scham darüber und von ihrer großen Freude, weil Sigrun ihren Sinn geändert habe und wieder heimkommen wolle, diese Worte blieben fast ganz ungesagt.

      Sie zeigte dem Pfarrer nur den Brief, den sie an diesem Tag erhalten hatte, der: Hånger, den 16. Mai 1916 datiert war und nur die wenigen Zeilen aufwies:

      »Lotta, geh zu Eduard und sag ihm alles. Und bitte ihn, daß er hierher nach Hånger kommt und mich holt, wenn er mich noch für würdig hält, wieder seine Frau zu sein.«

      Im Brief lag ein kleiner Umschlag, der die Anschrift des Pfarrers trug. Er riß ihn auf und fand nur das eine Wort:

      »Verzeihung!«

      Als der Pfarrer diese Worte las, brach er in ein bitteres, schneidendes Lachen aus. Es klang, wie wenn der erste Windstoß durch die Wolken bricht und sie zur Seite schiebt, um dem wilden Tanze des Sturmes Platz zu machen.

      »Telefonieren Sie an Sigrun, Lotta, ich werde morgen nach Hånger kommen und sie holen,« sagte er. »Heute muß ich zu einem Schulexamen.«

      Lotta tat, wie ihr geheißen war. Bald nach zwölf Uhr fuhr der Pfarrer ganz allein ab. Er hatte eine lange Fahrt nach einem weitabgelegenen Schulhaus vor sich. Als er aber an einen Kreuzweg kam, lenkte er nicht in den Weg ein, der zum Schulhaus führte, sondern er fuhr gen Osten, der Grenze von Dalsland zu, in der Richtung, die nach Hånger führte.

      Ach, man darf gewiß nicht denken, es sei ein übernatürlicher Einfluß gewesen, der sich geltend gemacht hatte! Aber für den, der einmal die leise flüsternden Stimmen geliebter Toten in seinen Ohren gehört oder gefühlt hat, wie während eines schweren Kummers, über dem das Herz beinahe brechen wollte, eine Woge sanfter Gedanken durch die Seele strömte, oder wer im Nebel der Müdigkeit versunken gefühlt hat, wie die weichste der Hände die versagende Schreibfeder doch weiter ihrem Ziel zuführte, dem wird es schwer zu bestreiten, daß an diesem Tage Scharen von Unsichtbaren den Unglücklichen umgaben, der über die weite, kahle Hochebene hinfuhr.

      Denn so verraten und verletzt, so betrogen und gedemütigt er sich auch fühlte, so gerne sich auch seine Gedanken um Rache und Strafe drehen wollten, so wurden sie doch immer wieder auf ein anderes Gebiet gelenkt, das sie anscheinend mit größerer Macht lockte.

      Und was seine Gedanken so gefangen nahm, das war Hånger, der nie gesehene Hof seiner Vorfahren, der mit seinen roten Häusern hoch oben im Grenzwald lag, mit der Aussicht über eine Landschaft, die zehn lange Bergrücken, zehn hohe Berggipfel, zehn glitzernde