Arnulf Meyer-Piening

Doppel-Infarkt


Скачать книгу

beiden Tage kaum noch ansprechbar, in fieberhafter Eile wurden die wichtigsten Fakten zusammengestellt, das Kanders Ressource-Center stellte Zeitungsberichte über aktuelle Firmennachrichten zusammen, in denen auf Maßnahmen zur Organisation und Effizienzsteigerung Bezug genommen wurde. Einerseits wollte Beyer firmenspezifische Informationen liefern, andererseits durfte er keine vertraulichen Daten aus Beratungsprojekten preisgeben. Daher konnte er nur in Deutschland allgemein zugängliche Informationen verwenden. Es war eine Gradwanderung zwischen zwei Steilhängen. Zum Schluss musste noch alles übersichtlich zusammengestellt werden und in eine Präsentation mit Overhead Folien gebracht werden.

       Die Veranstaltung war mit etwa 50 Geschäftsleuten gut besucht. Ein Referent aus Europa oder den USA war immer willkommen und das Thema aktuell. Teramoto hatte alle Vereinsmitglieder persönlich angerufen oder von seiner Sekretärin, Frau Mikiko Tanabe, anrufen lassen, um sie auf die Änderung des Referenten und das neue Thema aufmerksam zu machen. Fukuzawa und Beyer fuhren mit der U-Bahn zur Uchisaiwaicho Station, jedes andere Verkehrsmittel hätte zu dieser Zeit Probleme gehabt. Wie immer bei solchen Anlässen, war die Präsentation verspätet fertig geworden. In all den vielen Jahren als Berater hatte Beyer sich immer wieder vorgenommen, früher mit dem Schreiben aufzuhören, aber jedes Mal wurde dann doch noch bis zuletzt an jedem Wort gefeilt.

       Einige Herren trafen etwas früher ein, begrüßten den Referenten mit ausgesuchter Höflichkeit und stellten ein paar Fragen, die deutlich werden ließen, dass das Thema auch für japanische Firmen von erheblicher Bedeutung war, obwohl es fast allen vergleichsweise gut ging. Jedenfalls hatte keine Firma konkrete Pläne zur Personalreduktion, aber man wollte gedanklich vorbereitet sein. Maßgeblich war dabei das erklärte Ziel, allen Mitarbeitern die Sicherheit des Arbeitsplatzes – wenn irgend möglich – auf Lebenszeit zu garantieren. Das altersbedingte Ausscheiden erfolgte dann aber überwiegend schon mit 55 Jahren, was für viele Mitarbeiter ein Problem darstellte. Aktive Menschen fielen in eine tiefe Depression, Familien zerbrachen, die Scheidungsrate stieg beängstigend an. Dazu kamen meist noch finanzielle Sorgen, da die Alterssicherung nicht immer ausreichend war. Viele versuchten, einen neuen Job zu bekommen, auch wenn er schlecht bezahlt war, um nicht untätig in einer engen Wohnung zu bleiben, ohne die gewohnten sozialen Kontakte.

       Das gemeinsame Mittagessen war einfach. Rechts neben Beyer hatte man als Übersetzerin seine Sekretärin, Frau Tanabe gesetzt. Sie sprach ausgezeichnetes Deutsch, das sie auf einer Mädchenschule in Tokio gelernt hatte. Anschließend habe sie auf der Universität Deutsch studiert, erklärte sie in wenigen Worten, als Beyer ihre Sprachfähigkeit bewunderte: Sie wollte eigentlich Dolmetscherin werden, was aber durch ihre frühe Heirat und die Sorge für ihre beiden Kinder nicht möglich gewesen war. Nun waren die Kinder schon relativ groß und konnten der Schwiegermutter zur Betreuung anvertraut werden.

       Er beobachtete sie insgeheim. Sie war für eine Japanerin ungewöhnlich groß und attraktiv, wenn auch für europäische Anschauung nicht gerade schön zu nennen, aber sie hatte eine ganz besondere Ausstrahlung: weiblich, charmant, selbstsicher und doch mit angemessener Zurückhaltung. Beyer war zunächst zu sehr mit der Beantwortung von Fragen beschäftigt, als dass er sich ihr hätte zuwenden können. Aber er spürte, dass sie ihn intensiv von der Seite musterte. Es beunruhigte ihn.

       Nach dem Essen erhob sich Teramoto und begrüßte die Teilnehmer und den Referenten auf Deutsch und Japanisch. Er schlug vor, den Vortrag und die Diskussion auf Englisch zu führen, da nicht alle Teilnehmer der deutschen Sprache mächtig seien und der Referent kein japanisch spreche. So könne man sich die Übersetzung sparen. Beyer begann zunächst nervös, wurde dann aber immer sicherer, als er die aufmerksamen Gesichter der Zuhörer bemerkte. Er kam ohne Umschweife zum Thema, indem er beispielhaft auf international bekannte Firmen in Deutschland Bezug nahm, die eine strategische Reorganisationen ihrer Konzernstruktur durchführten oder die Fertigung ins Ausland verlagerten oder die Gemeinkosten durch strukturierte Methoden wie Zero Base Planning oder Gemeinkostenwertanalyse senkten. Er erwähnte in diesem Zusammenhang unter anderen die Firmen Siemens, Bosch, Bayer, Mercedes Benz und Opel als deutsche Tochter von General Motors. Er zitierte Beispiele, die in der Fachpresse zum Teil ausführlich dargestellt worden waren. Etwas konkreter war er bei einer der wichtigsten Tochtergesellschaften von General Motors geworden. Der Grund lag darin, dass sie gerade einen größeren Auftrag von Opel erfolgreich durchgeführt hatten. Er deutete kurz an, dass Opel besonders unter der restriktiven Markbegrenzung der Muttergesellschaft litte. So sei ihnen der internationale Markzugang verwehrt. Sie seien also im Wesentlichen auf den deutschen Markt beschränkt, was zu relativ geringen Absatzmengen führe. Dennoch müssten sie die Rentabilitätsvorgaben der Konzernmutter erfüllen, was zu erheblichen Anstrengungen im Bereich der Gemeinkostensenkung führe. Sie hätten demnach ein radikales Kostensenkungsprogramm nach der Methode des Zero Base Budgeting durchgeführt und seinen nun im Verwaltungsbereich schlank und zugleich effizient aufgestellt. Beyer war vorsichtig und hatte nichts Anderes berichtet, als das, was in der internationalen Presse nachzulesen war. Auf Fragen nach den konkreten Einsparungen wich er unter Hinweis auf die Vertraulichkeit der Daten aus.

       Zu seiner Erleichterung wechselten die Fragen ziemlich unvermittelt auf die politische Situation in der ‘DDR‘. Man hatte von dem Flüchtlingsstrom in die Botschaften in Prag und Budapest gehört und gelesen und wollten Einzelheiten erfahren.

       „Was glauben Sie, wie lange wird die Staatsführung der ‘DDR‘ die Abwanderung ihrer Menschen dulden?“

       „Wird die ‘DDR‘ ihre Grenzen mit Ungarn und der Tschechoslowakei schließen?“

       „Welche Reaktion wird die Regierung Westdeutschlands zeigen?“

       „Steht eine neue Krise mit der Sowjetunion zu befürchten?“

       Beyer sammelte die Fragen, um sie der Reihe nach zu beantworten. Natürlich wusste auf die gezielten Fragen auch keine verbindlichen Antworten zu geben, aber er sprach die Hoffnung aus, dass die Grenze zwischen der ‘DDR‘ und Westdeutschland in Kürze aufgehoben würde. Trotz der Hoffnung auf eine Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten verbarg er seine Sorge nicht, dass insbesondere die jungen, aktiven Menschen in den Westen gehen würden, sofern Reisefreiheit gegeben wäre. Die ‘DDR‘ würde innerlich ausbluten, wenn nicht grundlegende Reformen durchgeführt würden. Er gab aber auch offen zu, dass er diese grundlegenden Veränderungen bei dem derzeit herrschenden Regime für unwahrscheinlich hielte und dass nur eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten zur Lösung des Problems führen würden. Man müsse dann aber mit einer ganz außergewöhnlich großen Belastung der westdeutschen Wirtschaft rechnen, welche die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erheblich beeinträchtigen würde. Später, als die Herren in kleinerem Kreis zusammenstanden, tauschten sie Geschäftskarten aus und versprachen, in Kontakt zu bleiben.

       Als die letzten Mitglieder den Raum verlassen hatten, meinte Teramoto, dass der Vortrag gut angekommen sei, er sei gebeten worden, den Dank vieler Teilnehmer zu überbringen. Offenbar war die auf gänzlich andere Gebiete ausgeuferte Diskussion besonders wichtig gewesen.

       Als man sich zum Gehen anschickte, wandte sich Beyer an seine charmante Tischnachbarin und entschuldigte sich, dass er sie so sträflich vernachlässigt hatte. Eine leichte Röte zeigte sich auf ihrem anmutigen Gesicht und sie antwortete mit verlegenem Lächeln: „Es war für mich kein Problem, ich habe genau zugehört, was Sie gesagt haben und es war sehr interessant für mich.“

       „Was hat Sie denn besonders interessiert?“ erkundigte er sich, um das Gespräch fortzusetzen.

       „Für mich war besonders wichtig, was Sie über die politische Situation in Ostdeutschland gesagt haben. Ich bedaure die Menschen, die nicht frei seien können und die nicht ins Ausland reisen dürfen. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass ich mal die Freiheit zum ungehinderten Reisen verlieren könnte.“

       „Sind sie schon oft verreist?“

       „Ja, oft, vor allem in die USA,