(Jakobs). Ihm deswegen den Vorwurf des Plagiats zu machen, wäre jedoch nach heutigem Kenntnisstand, ebenso wie im Fall seines Lehrers anachronistisch (→ AzoAzo (vor 1190–1220)). Noch nicht hinreichend erforscht ist, wie verläßlich A.s Ausführungen zu ausdrücklich von ihm angeführten Meinungen anderer Autoren sind und inwieweit sowohl die von ihm hier getroffene Auswahl als auch die Darstellung – insbesondere der Meinung von Außenseitern – tendenziös sind. Die Beurteilung der juristischen Qualität der Arbeit des A. schwankt: Die kritische Bewertung →Savignys war lange von einer insgesamt positiven Bewertung abgelöst worden. Jüngere Untersuchungen (Jakobs) gehen dagegen wieder in die Richtung der Kritik →Savignys.
Neben der Glossa ordinaria ist von A. nur wenig anderes bekannt (u.a. die Überarbeitung einer Summensammlung des Johannes Bassianus zum Authenticum) und fällt neben seinem opus magnum nicht ins Gewicht.
|16|Hauptwerke: Corpus iuris civilis. I Digestum vetus, II Infortiatum, III Digestum novum, IV Codex, V Volumen, Venetiis, 1487–1489 (Ndr.: Accursii Glossa in Digestum vetus, … Digestum infortiatum, … Digestum novum, … Codicem, … Volumen, 1968–1969 [Corpus Glossatorum iuris civilis 7–11]); weitere Ausgaben bei: E. Spangenberg: Einleitung in das Römisch-Justinianeische Rechtsbuch, 1817, 645–929. – Summa authenticorum, Summa Azonis, Papie 1506 (Ndr., 1966 [Corpus Glossatorum iuris civilis 1]). – Hugolini Summa super usibus feudorum, ed. G.B. Palmieri, in BIMAE 2, 181–194.
Literatur: G. Astuti: L’edizione critica della Glossa Accursiana, in: Atti del congresso internaz. di diritto romano e di storia del diritto, Verona 1948, I, 1953, 323–336. – Atti del Convegno internaz. di Studi accursiani, ed. G. Rossi, 3 Bde., 1968. – F. Calasso: Medio evo del diritto, I, 1954. – R. Davidsohn: Firenze ai tempi di Dante, 1929. – C. Dolcini: Due glossi di Azone e Accursio a una legge di Teodosio II e Valentiano III (429) sui limite del potere, in: Università e studenti a Bologna, 1988, 105–109. – G. Diurni: La Glossa accursiana, Rivista di storia del diritto italiano 64 (1991), 341–362. – R. Feenstra: Quelques remarques sur le texte de la Glose d’Accurse sur le Digeste vieux, in: Critica de testo, 1971, 205–225. – J. Fried: Die Entstehung des Juristenstandes im 12. Jh., 1974. – F. Genzmer: Zur Lebensgeschichte des Accursius, in: FS L. Wenger, II, 1945, 223–241. – Ders.: Die Justinianische Kodifikation und die Glossatoren, in: Atti del congresso internaz. di diritto romano, I, 1934, 345–430. – V. Hartwig: Zur Abfassungszeit der Glosse des Accursius, ZRG 12 (1876), 316. – H.H. Jakobs: Studien zur Geschichte der glossa ordinaria, in: Festgabe für W. Flume z. 90. Geburtstag, 1998, 99–154. – Ders.: Petitorium et possessionum in eodem libello intendere. D. 5,1,37 und C. 3, 32, 13 in der Lectura des Odofredus, bei Azo und in der Glossa ordinaria, in: ZRG, RA 115 (1999), 323–354. – Ders.: Or signori! Die accursische Glosse als apparatus Ioannis et Azonis in Odofredus’ Lectura super Digesto veteri, in ZRG, RA 110 (2000), 311–423. – Ders.: Odofredus und die Glossa ordinaria, in: FS G. Kleinheyer, hrsg. v. F. Dorn u. J. Schröder, 2001, 271–352. – Ders.: Magna Glossa. Textstufen der legistischen Glossa ordinaria, 2006; dazu J. Hallebeek, in: TRG 75 (2007), 409–411. – H. Kantorowicz: Accursio e la sua bibliotheca, in: Rivista di storia del diritto italiano., II (1929), 35–62, 193–212. – Ders.: Studies in the glossators of the roman law, 1938. – E. Landsberg: Über die Entstehung der Regel „Quicquid non agnoscit glossa, nec agnoscit forum“, 1879. – Ders.: Die Glosse des Accursius und ihre Lehre vom Eigenthum. Rechts- und Dogmengeschichtliche Untersuchung, 1883. – Lange, 335–385. – P.S. Leicht: Per la nuova edizione critica della glossa Accursiana, in: Scritti vari di storia del diritto italiano, II, 1, 1948, 192–197. – S. Lohsse: Accursius und „die Glosse“ – Eine Bestandsaufnahme zum 750. Todestag, in ZEuP, 2011, 366–391. – G. Morelli: Nuovi documenti per una biografia di Accursio, in: Rivista di storia del diritto italiano 77 (2004), 17–51. – K. Neumeyer: Die gemeinrechtliche Entwicklung des internationalen Privat- und Strafrechts bei Bartolus, 1916. – R. Maceratini: La glossa ordinaria al decreto di Graziano e la glossa de Accursio al codice di Giusstiniano. Una ricerca sullo status giuridico degli eretici (Quaderni del Dipartimento/Dipartimento di Scienze giuridice, Università degli Studi di Trento, 39), 2003. – G. Otte: Beziehungen zwischen den ältesten Summen und der Glosse, ZRG (RA) 83 (1966), 374–382. – G. Post: Studies in Medieval Legal |17|Thought. Public Law and State, 1100–1322, 1964. – L. Sanguinetti: Accursio, 1879. – N. Sarti: Un giurista tra Azzone e Accursio. Iacopo di Balduino (…1210–1235) e il suo „Libellus instructionis advocatorum“, 1990. – P. Torelli: Per l’edizione critica della glossa accursiana alle Istituzioni, in Rivista di storia del diritto italiano, 7 (1934), 429–586 (separate Ausg. 1935). – Ders.: La codificazione e la glossa: questioni e propositi (1934), in: Ders.: Scritti di storia del diritto italiano, 1959, 263–278. – Ders.: La nuova edizione della glossa accursiana alle Istitutioni. Risultati e speranze (1940), in: Ders.: Scritti, 279–292. – P. Weigand: Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten von Irnerius bis Accursius und von Gratian bis Johannes Teutonicus, 1967. – P. Weimar: Die legistische Literatur und die Methode des Rechtsunterrichts der Glossatorenzeit, in: Ius Commune II, 43–83. – Ders.: Die legistische Literatur der Glossatorenzeit, in Coing: Hdb. I, 129–260. DBI I (1960), 116–121 (P. Fiorelli). – DBGI I (2013), 6–9 (G. Morelli). – HRG2 II (2008), 58f. (S. Lepsius) – Jur., 18f. (P. Weimar) – Jur.Univ. I, 421–427 (A. Fernández de Buján). – LexMA I (1980), 75 (P. Weimar). – Savigny: GRRM V, 262–305.
F. Dorn
Andreas AlciatusAlciatus, Andreas (1492–1550)
(1492–1550)
Geb. am 8.5.1492 in Mailand als Sohn einer einflußreichen Kaufmannsfamilie; ab 1504 Einführung in die antike Kultur durch Janus Parrhasius; A. erlernt die lateinische und griechische Sprache; um 1507 Beginn des Rechtsstudiums in Pavia bei Jason de Mayno und Philippus Decius; 1511 Wechsel nach Bologna, dort Schüler von Carolus Ruinus; 1516 Promotion in beiden Rechten in Ferrara; anschließend Tätigkeit als Anwalt in Mailand; seinen ersten Publikationserfolgen verdankt er 1518 eine Professur in Avignon; 1522 Rückkehr nach Italien und erneute Tätigkeit als Anwalt; 1527 nimmt A. die Lehrtätigkeit in Avignon wieder auf; ab 1529 ist er Professor in Bourges; ab 1533 lehrt er in Pavia; 1537, möglicherweise aber auch erst 1541, Wechsel nach Bologna, in diese Zeit fällt seine Freundschaft mit dem Maler und Architekten Giorgio Vasari; die Rückkehr auf |18|den Lehrstuhl nach Pavia erfolgt noch 1541; 1542 wird er Professor in Ferrara; ab 1546 lehrt er wieder in Pavia; dort stirbt A. in der Nacht vom 11. auf den 12.1.1550.
Der italienische Renaissancejurist A. gilt als Begründer der humanistischen Jurisprudenz in ihrer philologisch-historischen Ausrichtung, und damit der Methodik, die später als mos Gallicus bezeichnet worden ist. Bis zu A.s Zeit genossen die Glossatoren und vor allem die Kommentatoren das höchste Ansehen in der Rechtswissenschaft; die Werke etwa eines → BartolusBartolus de Saxoferrato (1313/14–1357) oder eines → BaldusBaldus de Ubaldis (1319/27–1400) waren wichtiger geworden als die eigentliche Rechtsquelle, das Corpus iuris civilis. A., „der Überwinder des Bartolismus“ (Schlosser), setzte sich, wie auch → BudaeusBudaeus, Guilelmus (Guillaume Budé) (1467–1540) und → ZasiusZasius, Ulrich (1461–1535), kritisch mit dieser traditionellen Methode, dem später so genannten mos Italicus, auseinander und versuchte, sein reiches Wissen in der lateinischen und griechischen Sprache und auf dem Gebiet der antiken Kultur für eine humanistische Erneuerung der Jurisprudenz nutzbar zu machen. Im Mittelpunkt stand für ihn die textkritische Bearbeitung und, wo es nötig war, die genaue Rekonstruktion der Rechtsquellen des römischen Rechts; so unternahm A. beispielsweise in seinen „Dispunctiones“ den Versuch, die ursprünglich