zuletzt geändert durch VO v. 7.4.2014, GVBl 2014, S. 150.
V. 11.12.2008, GVBl 2008, S. 50, zuletzt geändert durch VO v. 25.10.2014, GVBl 2014, S. 672.
Siehe zum Haushaltsrecht der Europäischen Union selbst Art. 310 ff. AEUV.
Protokoll über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit, ABl EG 2008, Nr. 115, S. 279.
Zum Regelungsgefüge Ulrich Palm, Preisstabilität in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, 2000; Christian Konow, Der Stabilitäts- und Wachstumspakt, 2002; Felix Bark, Das gemeinschaftsrechtliche Defizitverfahren, 2004; Fritz Breuss (Hg.), The Stability and Growth Pact, 2007; Gregor Kirchhof, in: Hermann v. Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck (Hg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 3, 72018, Art. 109 Rn. 38 ff.
Konsolidierte Fassung in VO (EG) Nr. 479/2009 v. 25.5.2009, ABl EG 2009, Nr. L 145, S. 1, zuletzt geändert durch VO (EU) Nr. 220/2014 v. 7.3.2014, ABl EU Nr. L 69, S. 101.
VO (EG) Nr. 1466/97 v. 7.7.1997, ABl EG 1997, Nr. L 209, S. 1, zuletzt geändert durch VO (EU) Nr. 1175/2011 v. 16.11.2011, ABl EU Nr. L 306, S.12.
VO (EG) Nr. 1467/97 v. 7.7.1997, ABl EG 1997, Nr. L 209, S. 6, zuletzt geändert durch VO (EU) Nr. 1177/2011 v. 8.11.2011, ABl Nr. L 306, S.33.
Art. 3 Abs. 2 lit. a der VO (EG) Nr. 1466/97.
Reimer (Fn. 51), Art. 115 Rn. 8.
Unterschiede ergeben sich – abgesehen von den Berechnungsmethoden im Einzelnen – vor allem daraus, dass die Nettoneuverschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände, Sozialversicherungseinrichtungen und anderer, dem öffentlichen Sektor zuzurechnender Rechtsträger im Rahmen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts berücksichtigt, durch Art. 109 Abs. 3 GG aber grundsätzlich nicht beschränkt wird (Rn. 227). Zudem kann es zu einer Überschreitung der europarechtlichen Defizitgrenzen auch durch die nach Art. 109 Abs. 3 GG zulässige konjunkturbedingte Nettoneuverschuldung kommen. Schließlich begrenzt das europäische Recht auch den Gesamtschuldenstand, während das Grundgesetz jedenfalls ausdrücklich und nominal bestimmt nur die Nettoneuverschuldung regelt. Siehe dazu Hanno Kube, in: Theodor Maunz/Günter Dürig (Hg.), Grundgesetz, Kommentar, Stand: Januar 2018, Art. 109 Rn. 83; auch Josef Christ, Neue Schuldenregel für den Gesamtstaat: Instrument zur mittelfristigen Konsolidierung der Staatsfinanzen, NVwZ 2009, S. 1333 (1337 f.); Ulrich Häde, Die Ergebnisse der zweiten Stufe der Föderalismusreform, AöR Bd. 135 (2010), S. 541 (558).
Siehe auch Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 84.
Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 1.
Regelungsadressat ist insoweit nur die juristische Person Bund; nicht geregelt wird dagegen die Haushaltsführung juristisch selbstständiger Personen des Bundesrechts, unabhängig von deren privatrechtlicher oder öffentlichrechtlicher Konstituierung und unabhängig von den Beteiligungsverhältnissen.
Zu Gegenstand und Bindungswirkung der Grundsätze (Rn. 37 ff.).
Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 54; Andreas Kienemund, in: Dieter Hömig (Hg.), Grundgesetz, 122018, Art. 109 Rn. 14.
Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 88.
Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 239 ff., auch zum Folgenden.
Auch Wolfgang März, Bundesrecht bricht Landesrecht, 1989, S. 168 mit Fn. 299; Ralf P. Schenke, in: Helge Sodan (Hg.), Grundgesetz, 42018, Art. 109 Rn. 19 spricht dagegen von einer Durchbrechung des lex posterior-Grundsatzes.
Hans-Werner Rengeling, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. VI, 32008, § 135 Rn. 324; Michael Rodi, in: Rudolf Dolzer/Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff (Hg.), Kommentar zum Bonner Grundgesetz, Stand: Juni 2018, Art. 109 Rn. 352; ausdrücklich zur Bindungswirkung auch BT-Drs 5/3040, S. 38; a.A. (keine Selbstbindung) dagegen Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 100.
So auch Markus Heintzen, Staatshaushalt, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. V, 32007, § 120 Rn. 5; Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 57; in die gleiche Richtung Rodi (Fn. 215), Art. 109 Rn. 351 f.; jedenfalls für das Verhältnis zum Landesrecht ebenso Ewald Wiederin, Bundesrecht und Landesrecht, 1995, S. 329.
Ebenso im Ergebnis März (Fn. 214), S. 168, dort allerdings mit konkretem Bezug auf – kompetenzwidrig (ultra vires) ergangene – einseitige Änderungen auf Grundsätzeebene.
Ebenso Rodi (Fn. 215), Art. 109 Rn. 353.
Zu Recht kritisch dazu Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 104; a.A. tendenziell Stern (Fn. 2), S. 1238 Fn. 41 (Verfassungsorgantreuepflicht).
Hartmut Maurer, Staatsrecht I, 62010, § 17 Rn. 45 („das ist entscheidend“).