So aber Markus Heintzen, in: Ingo v. Münch/Philip Kunig (Hg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2, 62012, Art. 109 Rn. 44, allerdings unter Annahme einer Art. 31 GG „verdrängende(n) Sperrwirkung“ bei den unmittelbar geltenden Vorschriften.
Insbesondere zwischen dem StWG und dem – jüngeren – HGrG; Andreas Nebel, in: Erwin A. Piduch (Hg.), Bundeshaushaltsrecht, Stand: Februar 2018, Art. 109 Rn. 24.
Der Begriff Grundsätze ist in vielen, überwiegend nicht auf die Grundsatzgesetzgebung bezogenen Bestimmungen des Grundgesetzes enthalten (beispielsweise Art. 7 Abs. 3 Satz 2 GG, Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG, Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG, Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 106 Abs. 3 Satz 4 und Abs. 4 Satz 3 GG, Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 1 Satz 2 WRV) und jedenfalls in Art. 109 Abs. 4 GG eigenständig auszulegen; auch Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 55.
A.A. Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 98; Paul Glauben, Innerstaatliche Regelung zur Einhaltung der Verschuldenskriterien für die Währungsunion, ZG Bd. 12 (1997), S. 233 (236); wie hier dagegen Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 55.
Nebel (Fn. 222), Art. 109 Rn. 22; kritisch jedenfalls im Fall des § 14a BBesG Ulrich Battis/Jens Kersten, Die Bildung von Versorgungsrücklagen für die Alterssicherung von Beamten. Zur Verfassungsmäßigkeit des § 14a BBesG, NVwZ 2000, S. 1337 (1342).
Schenke (Fn. 214), Art. 109 Rn. 19; Hans D. Jarass, in: ders./Bodo Pieroth, GG, 152018, Art. 109 Rn. 22.
Jarass (Fn. 226), Art. 109 Rn. 22.
Nebel (Fn. 222), Art. 109 Rn. 24.
Kompetenzgrundlage kann dabei auch Art. 109 Abs. 1 GG sein.
Vgl. BVerfGE 18, 407 (413) – Verordnung als Landesrecht (Maßgeblichkeit des gesetzgebenden Organs); Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 57.
Vgl. § 49 HGrG für die Regelungen des Teils II des HGrG („unmittelbar“); Kienemund (Fn. 211), Art. 109 Rn. 15; Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 99.
Heintzen (Fn. 221), Art. 109 Rn. 42.
Schon Dieter Wilke, Artikel 109 Grundgesetz und das Stabilitätsgesetz in ihrer Bedeutung für das Verordnungsrecht, AöR Bd. 93 (1968), S. 270 (285 f.); auch Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 120, der betont, dass auch die Rechtsverordnungen nur Grundsätze vorsehen dürfen.
Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 83.
Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 84; Hans-Günter Henneke, in: Bruno Schmidt-Bleibtreu/Hans Hofmann/Axel Hopfauf (Hg.), Grundgesetz, 142018, Art. 109 Rn. 151.
Ebenso schon Klaus Stern, in: ders./Paul Münch/Karl-Heinrich Hansmeyer, StWG, 21972, S. 299; Peter Tettinger, Ingerenzprobleme staatlicher Konjunktursteuerung auf kommunaler Ebene, 1973, S. 25 ff.; auch Rengeling (Fn. 215), § 135 Rn. 324; Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 117; a.A. (Möglichkeit einer nur mittelbaren Bindung als Teil der Länder) Christian Böckenförde, Verfassungswidrig durch Verfassungsänderung! Zur Einbeziehung der Gemeinden in die staatliche Konjunkturpolitik, DÖV 1969, S. 744 (744 f.); Kienemund (Fn. 211), Art. 109 Rn. 15; Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 105.
Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 31.
Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 69 (Rn. 164).
Stern (Fn. 236), S. 105; Nebel (Fn. 222), Art. 109 Rn. 23; Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 117; Rodi (Fn. 215), Art. 109 Rn. 355; für die Möglichkeit einer nur mittelbaren Bindung dagegen Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 56.
Jedenfalls im Ergebnis auch Rodi (Fn. 215), Art. 109 Rn. 361.
Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 117; Schenke (Fn. 214), Art. 109 Rn. 19; Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 87; einschränkend Rodi (Fn. 215), Art. 109 Rn. 359.
Kritisch zu §§ 57a bis 57c HGrG a.F. zu Recht Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 56; Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 106 ff.; vor diesem Hintergrund ist es auch problematisch, dass in der Gesetzesbegründung zu den §§ 97 ff. GWB, die die Regelungen der §§ 57a bis 57c HGrG a.F. abgelöst haben, wiederum unter anderem Art. 109 Abs. 4 GG (Art. 109 Abs. 3 GG a.F.) als Ermächtigungsgrundlage genannt wird; BT-Drs 13/9340, S. 13.
V. 12.5.1969, BGBl I 1969, S. 357.
Kienemund (Fn. 211), Art. 109 Rn. 14.
Rengeling (Fn. 215), § 135 Rn. 325.
Siehe BT-Drs 5/3040, S. 44.
Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 58.
Ebenso Reimer