(Fn. 221), Art. 109 Rn. 46; nach Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 124 hat die Kontroverse durch die neu gestalteten Regelungen in Art. 109 Abs. 2 und Abs. 3 GG an Bedeutung verloren.
Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 91, 110; Ulrich Häde, Die innerstaatliche Verteilung gemeinschaftsrechtlicher Zahlungspflichten, 2006, S. 55.
A.A. Peter Selmer, Das Bundesstaatsprinzip – Ein regulärer Rettungsanker für alle Länder in extremer Haushaltsnot?, NordÖR 2006, S. 221 (223, 226); Matthias Rossi/Gunnar F. Schuppert, Notwendigkeit und Inhalt eines Haushaltsnotlagengesetzes, ZRP 2006, S. 8 (10); Schenke (Fn. 214), Art. 109 Rn. 20; Jarass (Fn. 226), Art. 109 Rn. 22.
Einerseits BVerfGE 86, 148 (266 f.) – Finanzausgleich II („Dem Bundesgesetzgeber bietet hierzu Art. 109 Abs. 3 GG die Regelungskompetenz.“); andererseits BVerfGE 116, 327 (393) – Haushaltsnotlage Berlin („dass es dabei auch um die nähere Prüfung grundlegend neuer – einfachgesetzlich und verfassungsgesetzlich über Art. 109 Abs. 3 GG hinaus fundierter – Lösungskonzepte zur Vorbeugung von Haushaltskrisen und deren Bewältigung gehen muss“).
Ausführliche Nachweise bei Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 9.
Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 58; Kienemund (Fn. 211), Art. 109 Rn. 14.
Der Begriff der Haushaltswirtschaft hat hier dieselbe Bedeutung wie in Art. 109 Abs. 1 GG.
Kienemund (Fn. 211), Art. 109 Rn. 14.
Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 59.
Dazu Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 101.
Vgl. Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 81; Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 128.
BVerfGE 29, 402 (409 f.) – Konjunkturzuschlag (zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts).
Zu den Umständen der Entstehung Rüdiger Zuck, Die globalgesteuerte Marktwirtschaft und das neue Recht der Wirtschaftsverfassung, NJW 1967, S. 1301 (1301 f.).
Vgl. auch Elmar Stachels, Das Stabilitätsgesetz im System des Regierungshandelns, 1970; Willi Thiele, Wirtschaftsverfassungsrecht, 21974, S. 246 ff.; unter verfassungsrechtlichem Gesichtspunkt Werner Patzig, Verfassungsrechtliche Betrachtungen zum Entwurf eines „Stabilisierungsgesetzes“, DVBl 1966, S. 672 ff.
§ 2 Satz 3 HGrG: „Bei seiner Aufstellung und Ausführung ist den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Rechnung zu tragen.“ (bezogen auf den Haushaltsplan).
Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 92.
Hans-Wolfgang Arndt, Staatshaushalt und Verfassungsrecht, JuS 1990, S. 343 (344) (zum Teil nur noch „Erinnerungswert“, dies vor allem mit Blick auf die Instrumente der Konjunktursteuerung); siehe auch den Überblick bei Nebel (Fn. 222), Art. 109 Rn. 25.
Zur institutionellen und verfahrensmäßigen Ausgestaltung einer mehrjährigen Finanzplanung verpflichtet freilich bereits Art. 106 Abs. 3 Satz 4 Nr. 1 GG, dort im Rahmen der primären vertikalen Umsatzsteuerverteilung zwischen Bund und Ländergesamtheit; dazu auch Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 90.
Siehe zu den diesbezüglichen Hoffnungen Ende der 1960er Jahre Herbert Fischer-Menshausen, Haushaltspolitische Flurbereinigung zur Sicherung der öffentlichen Zukunftsaufgaben, in: Alfred Müller-Armack/Herbert B. Schmidt (Hg.), Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft, FG für Franz Etzel, 1967, S. 281 (284 ff.); auch Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 60.
Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 91; Jarass (Fn. 226), Art. 109 Rn. 22.
Zum Folgenden auch Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 270 ff.
Dazu m.w.N. Kube (Fn. 8), S. 189.
BVerfGE 45, 1 (32) – Haushaltsüberschreitung; 70, 324 (355) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste („überragende verfassungsrechtliche Stellung“).
BVerfGE 45, 1 (32) – Haushaltsüberschreitung; 70, 324 (355) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste; 79, 311 (328) – Staatsverschuldung I.
Dies betont auch Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 19.
Siehe allerdings unten (Rn. 129) zu der hinzutretenden, gegenläufigen Erwägung, dass eine gewisse Vergröberung der Titelstruktur auch dazu beitragen kann, dass der Haushaltsplan für das Parlament handhabbar wird.
Siehe schon Karl Heinrich Friauf, Öffentlicher Haushalt und Wirtschaft, in: VVDStRL Bd. 27 (1969), S. 1 (21); Mußgnug (Fn. 14), S. 31 und 355; deutlich auch Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 23.