Группа авторов

Besonderes Verwaltungsrecht


Скачать книгу

       [51]

      Vgl. insgesamt zu derart indirekten Steuerungsinstrumenten im Verwaltungsrecht umfassend Ute Sacksofsky, Anreize, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 2, 22012, § 40.

       [52]

      Die Verwaltungsrechtsprechung lässt die „etatmäßige Bereitstellung“ genügen, BVerwGE 6, 282 (287 f.); 58, 45 (48); 90, 112 (126); BVerfGE 8, 155 (167).

       [53]

      Zu Steuervergünstigungen als (funktionalen) Subventionen vgl. nur Rodi (Fn. 47), S. 657 ff., 695 ff.

       [54]

      S.u. Rn. 45 ff.

       [55]

      OVG Berlin, JZ 1976, 402 (404 f.); BVerwGE 90, 112 (126); zu den Rechtsschutzproblemen in diesem Bereich Peter Michael Huber, Konkurrenzschutz im Verwaltungsrecht, 1991, S. 358 ff.

       [56]

      Vgl. nur Rodi (Fn. 47), S. 141 ff.

       [57]

      Vgl. nur Rodi (Fn. 47), S. 116 ff.

       [58]

      Mirko M. Koschyk, Steuervergünstigungen als Beihilfen nach Artikel 92 EG-Vertrag, 1999; Lucas Wartenburger, Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für innergemeinschaftliche Steueroasen, IStR 2001, S. 397; Hanno Kube, Competence Conflicts and Solutions: National Tax Exemptions and Transnational Controls, in: The Columbia Journal of European Law 9 (2002), S. 79; ders., Finanzgewalt in der Kompetenzordnung, 2004, S. 598 ff.; Johann Wagner, Direkte Steuern und Welthandelsrecht, 2006.

       [59]

      Görg Haverkate, Rechtsfragen des Leistungsstaats, 1983, S. 115, 145 ff.; Rodi (Fn. 47), S. 57 ff., 421 ff. und durchgehend.

       [60]

      Pietzcker (Fn. 9), S. 235 ff.; Thomas Puhl, Der Staat als Wirtschaftssubjekt und Auftraggeber, VVDStRL 60 (2001), S. 456.

       [61]

      Vgl. nur Jost Pietzcker, Die neue Gestalt des Vergaberechts, ZHR 162 (1998), S. 427; ders., Die Zweiteilung des Vergaberechts, 2001; Hermann Pünder, Zu den Vorgaben des grundgesetzlichen Gleichheitssatzes für die Vergabe öffentlicher Aufträge, VerwArch 95 (2004), S. 38. Ausführlich zum Vergaberecht → Pünder § 17.

       [62]

      Grundlegend Klaus Vogel, Die Abschichtung von Rechtsfolgen im Steuerrecht – Lastenausteilungs-, Lenkungs- und Vereinfachungsnormen und die ihnen zuzurechnenden Steuerfolgen, StuW 1977, S. 97, wiederabgedruckt in: ders., Der offene Finanz- und Steuerstaat 1991, S. 495.

       [63]

      Vogel (Fn. 12), § 30 Rn. 25 ff.; in historischer Perspektive Dieter Bodenheim, Der Zweck der Steuer, 1979, S. 95 ff.; grundlegend Peter Selmer, Steuerinterventionismus und Verfassungsrecht, 1972; Karl Heinrich Friauf, Verfassungsrechtliche Grenzen der Wirtschaftslenkung und Sozialgestaltung durch Steuern, 1966; Michael Rodi, Die Rechtfertigung von Steuern als Verfassungsproblem, 1994, S. 80 ff.; Heinrich Weber-Grellet, Steuern im modernen Verfassungsstaat, 2001, S. 8 ff. und durchgehend; Rainer Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, 2005.

       [64]

      Korioth (Fn. 8), Rn. 24 ff., 53 ff., 104 ff.

       [65]

      Grundlegend zur methodischen Behandlung Vogel (Fn. 62).

       [66]

      Vgl. bereits PrOVGE 64, 247 (252).

       [67]

      Günther Schmölders, Art. „Zwecksteuer. 1. Finanzwissenschaft“, in: Strickrodt/Hartz (Hg.), Handwörterbuch des Steuerrechts, Bd. 2, 21981, S. 1680; Karl Bräuer, Finanzsteuern, Zwecksteuern und Zweckzuwendungen von Steuererträgen, 1928, S. 7.

       [68]

      Dora Schmidt, Nichtfiskalische Zwecke der Besteuerung, 1926, S. 21; Deutung dieser Anonymität als Voraussetzung staatlicher Macht bei Walter Leisner, Der Gleichheitsstaat, 1980, S. 171 ff.; ders., Der Steuerstaat – Wege der Gleichheit zur Macht, StuW 1986, S. 305 (306).

       [69]

      Ute Sacksofsky, Rechtliche Ansatzpunkte zur Hebung der Steuermoral, in: Bizer/Falk/Lange (Hg.), Am Staat vorbei, 2004, S. 159 (164).

       [70]

      Kirchhof (Fn. 38), S. 507; Görg Haverkate, Verfassungslehre, 1992, S. 284 f.

       [71]

      Fritz Neumark, Der Reichshaushaltsplan, 1929, S. 168.

       [72]

      So etwa Art. 130 Abs. 2 und Art. 131 Abs. 3 Bundesverfassung vom 18. April 1999.

       [73]

      Gesetz zur Einführung eines befristeten Solidaritätszuschlags und zur Änderung von Verbrauchsteuer- und anderen Gesetzen (Solidaritätsgesetz) vom 24. Juni 1991 (BGBl I, S. 1318) mit späteren Änderungen.

       [74]

      BT-Drs 12/220, S. 6; siehe auch Joachim Wieland, Solidarität gegen Vertrauen, StVj. 1992, S. 97.

       [75]

      Vgl. auch BVerfGE 93, 319 (347); Peter Selmer, Zur Zweckbindung von Umweltsteuern im Rahmen eines Umweltgesetzbuches, in: Bohne (Hg.), Perspektiven für ein Umweltgesetzbuch, 2002, S. 297 (300 f.).

       [76]

      Dazu näher Hans Fecher, Probleme der Zweckbindung öffentlicher Einnahmen, 1963, S. 37 ff.

       [77]