Vgl. insgesamt zu derart indirekten Steuerungsinstrumenten im Verwaltungsrecht umfassend Ute Sacksofsky, Anreize, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 2, 22012, § 40.
Die Verwaltungsrechtsprechung lässt die „etatmäßige Bereitstellung“ genügen, BVerwGE 6, 282 (287 f.); 58, 45 (48); 90, 112 (126); BVerfGE 8, 155 (167).
Zu Steuervergünstigungen als (funktionalen) Subventionen vgl. nur Rodi (Fn. 47), S. 657 ff., 695 ff.
S.u. Rn. 45 ff.
OVG Berlin, JZ 1976, 402 (404 f.); BVerwGE 90, 112 (126); zu den Rechtsschutzproblemen in diesem Bereich Peter Michael Huber, Konkurrenzschutz im Verwaltungsrecht, 1991, S. 358 ff.
Vgl. nur Rodi (Fn. 47), S. 141 ff.
Vgl. nur Rodi (Fn. 47), S. 116 ff.
Mirko M. Koschyk, Steuervergünstigungen als Beihilfen nach Artikel 92 EG-Vertrag, 1999; Lucas Wartenburger, Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für innergemeinschaftliche Steueroasen, IStR 2001, S. 397; Hanno Kube, Competence Conflicts and Solutions: National Tax Exemptions and Transnational Controls, in: The Columbia Journal of European Law 9 (2002), S. 79; ders., Finanzgewalt in der Kompetenzordnung, 2004, S. 598 ff.; Johann Wagner, Direkte Steuern und Welthandelsrecht, 2006.
Görg Haverkate, Rechtsfragen des Leistungsstaats, 1983, S. 115, 145 ff.; Rodi (Fn. 47), S. 57 ff., 421 ff. und durchgehend.
Pietzcker (Fn. 9), S. 235 ff.; Thomas Puhl, Der Staat als Wirtschaftssubjekt und Auftraggeber, VVDStRL 60 (2001), S. 456.
Vgl. nur Jost Pietzcker, Die neue Gestalt des Vergaberechts, ZHR 162 (1998), S. 427; ders., Die Zweiteilung des Vergaberechts, 2001; Hermann Pünder, Zu den Vorgaben des grundgesetzlichen Gleichheitssatzes für die Vergabe öffentlicher Aufträge, VerwArch 95 (2004), S. 38. Ausführlich zum Vergaberecht → Pünder § 17.
Grundlegend Klaus Vogel, Die Abschichtung von Rechtsfolgen im Steuerrecht – Lastenausteilungs-, Lenkungs- und Vereinfachungsnormen und die ihnen zuzurechnenden Steuerfolgen, StuW 1977, S. 97, wiederabgedruckt in: ders., Der offene Finanz- und Steuerstaat 1991, S. 495.
Vogel (Fn. 12), § 30 Rn. 25 ff.; in historischer Perspektive Dieter Bodenheim, Der Zweck der Steuer, 1979, S. 95 ff.; grundlegend Peter Selmer, Steuerinterventionismus und Verfassungsrecht, 1972; Karl Heinrich Friauf, Verfassungsrechtliche Grenzen der Wirtschaftslenkung und Sozialgestaltung durch Steuern, 1966; Michael Rodi, Die Rechtfertigung von Steuern als Verfassungsproblem, 1994, S. 80 ff.; Heinrich Weber-Grellet, Steuern im modernen Verfassungsstaat, 2001, S. 8 ff. und durchgehend; Rainer Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, 2005.
Korioth (Fn. 8), Rn. 24 ff., 53 ff., 104 ff.
Grundlegend zur methodischen Behandlung Vogel (Fn. 62).
Vgl. bereits PrOVGE 64, 247 (252).
Günther Schmölders, Art. „Zwecksteuer. 1. Finanzwissenschaft“, in: Strickrodt/Hartz (Hg.), Handwörterbuch des Steuerrechts, Bd. 2, 21981, S. 1680; Karl Bräuer, Finanzsteuern, Zwecksteuern und Zweckzuwendungen von Steuererträgen, 1928, S. 7.
Dora Schmidt, Nichtfiskalische Zwecke der Besteuerung, 1926, S. 21; Deutung dieser Anonymität als Voraussetzung staatlicher Macht bei Walter Leisner, Der Gleichheitsstaat, 1980, S. 171 ff.; ders., Der Steuerstaat – Wege der Gleichheit zur Macht, StuW 1986, S. 305 (306).
Ute Sacksofsky, Rechtliche Ansatzpunkte zur Hebung der Steuermoral, in: Bizer/Falk/Lange (Hg.), Am Staat vorbei, 2004, S. 159 (164).
Kirchhof (Fn. 38), S. 507; Görg Haverkate, Verfassungslehre, 1992, S. 284 f.
Fritz Neumark, Der Reichshaushaltsplan, 1929, S. 168.
So etwa Art. 130 Abs. 2 und Art. 131 Abs. 3 Bundesverfassung vom 18. April 1999.
Gesetz zur Einführung eines befristeten Solidaritätszuschlags und zur Änderung von Verbrauchsteuer- und anderen Gesetzen (Solidaritätsgesetz) vom 24. Juni 1991 (BGBl I, S. 1318) mit späteren Änderungen.
BT-Drs 12/220, S. 6; siehe auch Joachim Wieland, Solidarität gegen Vertrauen, StVj. 1992, S. 97.
Vgl. auch BVerfGE 93, 319 (347); Peter Selmer, Zur Zweckbindung von Umweltsteuern im Rahmen eines Umweltgesetzbuches, in: Bohne (Hg.), Perspektiven für ein Umweltgesetzbuch, 2002, S. 297 (300 f.).
Dazu näher Hans Fecher, Probleme der Zweckbindung öffentlicher Einnahmen, 1963, S. 37 ff.