rel="nofollow" href="#ulink_da7840c2-2c3a-5d6c-87aa-8e2cbd2a8edf">[817]
Vgl. BVerwGE 159, 187 (Rn. 12 f.)
BVerwG NVwZ 2005, 328 (329).
Vgl. Erbguth (Fn. 31), § 8 Rn. 80 ff.
Vgl. dazu BVerwG ZfBR 2004, 702.
Zu den Anforderungen an die Konkretisierung der Ziele der Raumordnung im Hinblick auf die Ausschlusswirkung des § 35 Abs. 3 S. 2 Hs. 1 BauGB, BVerwGE 115, 17 (21 f.).
Vgl. etwa zur Raumbedeutsamkeit einer Windkraftanlage BVerwG BauR 2003, 837; zur Raumbedeutsamkeit eines Schweinezuchtbetriebes VGH BW ZfBR 2001, 567 (567).
BVerwGE 115, 17 (21): „sachlich, räumlich und zeitlich hinreichend konkretisiert“ Zu den Zielen der Raumordnung → Dörr, § 38 Rn. 35.
BVerwGE 152, 49 (Rn. 11), in Abkehr von einer älteren Rechtsprechung, die noch eine nachvollziehende Abwägung verlangte, dazu BVerwGE 115, 17 (24 ff.).
Zu den Auswirkungen auf die Bewertung der Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans siehe oben Rn. 37.
Sydow (Fn. 122), S. 1535.
BVerwGE 117, 25, 30 f. Siehe auch BVerwG NVwZ 2010, 1561.
BVerwGE 121, 339 (341).
BVerwGE 121, 339 (342).
BVerwGE 122, 13 (17); BVerwGE 120, 138 (144).
BVerwGE 121, 339 (342); Henning Jäde, Aktuelle Probleme des gemeindlichen Einvernehmens (Teil 2), KommJur 2005, S. 368 (368 f.); ders., Der Schutzbereich des gemeindlichen Einvernehmens, UPR 2010, S. 248 (249); ders., Das Ende des gemeindlichen Einvernehmens, UPR 2011, S. 125.
Bönker (Fn. 120), § 8 Rn. 48 f.
Vgl. hierzu BVerwGE 122, 13 (16 ff.).
BVerwG NVwZ 2008, 1347 Rn. 6.
Ein Beispiel für die inzidente Überprüfung eines Flächennutzungsplans bietet BVerwGE 122, 109.
OVG NW BauR 2007, 684 (685); NdsOVG BauR 2007, 522; Erbguth (Fn. 31), § 15 Fn. 17; Hornmann (Fn. 107), § 15 Rn. 55. A.A. ein Rechtsschutzbedürfnis verneinend VGH BW NVwZ-RR 2003, 333 (333 f.).
Vgl. Helmuth von Nicolai, in: Konrad Redeker/Hans-Joachim von Oertzen, Verwaltungsgerichtsordnung, 152010, § 42 Rn. 52 ff.; Thomas Schmidt-Kötters, in: Herbert Posser/Heinrich Amadeus Wolff (Hg.), Beck‚scher Online-Kommentar VwGO, § 42 Rn. 151 ff; Stefan Muckel, Der Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, JuS 2000, S. 132; Hansjochen Dürr, Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht, KommJur 2005, S. 201. Zu Nachbarklagen im Bauordnungsrecht eingehen → Kaiser, § 41 Rn 159 ff.; zur Schutznormtheorie insbesondere Rn. 162 ff.
BVerwG NVwZ 1996, 888.
BVerwGE 94, 151 (155); Bönker (Fn. 120), § 18 Rn. 42.
BVerwGE 94, 151 (155); Dürr (Fn. 837), S. 205.
BVerwG NVwZ 1996, 888, das gilt auch für Festsetzungen nach § 23 BauNVO.
Vgl. dazu Bönker (Fn. 120), § 18 Rn. 48 ff.
BVerwG Buchholz 406.11 § 9 BBauG/BauGB Nr. 32 für § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB; Bönker (Fn. 120), § 18 Rn. 51.
Vgl. bspw. BVerwG NVwZ 2008, 427 (Rn. 6); BVerwGE 67, 334, 339; Dürr (Fn. 837), S. 205; Mark Seibel, Das Rücksichtnahmegebot im öffentlichen Baurecht, BauR 2007, S. 1831.
BVerwG NJW 1983, 1574.
BVerwG NVwZ-RR 1999, 8.
BVerwGE 107, 215 (220 ff.); BVerwGE 110, 36 (38 ff.). Dagegen allerdings Rudolf Steinberg, Rechtsverletzung bei der Planfeststellung, in: Berkemann et al. (Fn. 71), S. 599 (607); Günter Gaentzsch, Die Planfeststellung als Anlagenzulassung und Entscheidung über die Zulässigkeit der Enteignung, in: Berkemann et al. (Fn. 71), S. 517 (524).