Björn Gercke

Arbeitsstrafrecht


Скачать книгу

I.Einleitung

       II.Begriff und Zielsetzung der Compliance

       III.Rechtsgrundlagen der Compliance

       1.Pflichten der Geschäftsleitung, § 43 GmbHG, § 93 AktG

       2.Straf- bzw. ordnungsrechtliche Organisationspflichten

       3.Anforderungen an die Compliance-Organisation

       a)Risikoanalyse

       b)Mission Statement

       c)Organisation

       aa)Organisation im engeren Sinne

       bb)Inhaltliche Organisation – das Compliance-Regelwerk

       d)Training und Kontrolle

       aa)Präsenzschulungen und E-Learning

       bb)Kontrollmaßnahmen

       e)Dokumentation

       B.Grundzüge der Verteidigung von Unternehmen und Unternehmensverantwortlichen (in Arbeitsstrafsachen)

       I.Mandatsaufnahme

       1.Klärung der eigenen Kompetenzen

       2.Klärung der Interessenlagen – Vertretung des Unternehmens und/oder einzelner Verantwortlicher?

       3.Klärung der Mandatsmodalitäten

       4.Festlegung der Mandatsziele

       II.Erste Schritte

       1.Bestellung gegenüber Ermittlungsorganen und ggf. sonstigen Behörden

       2.Etwaige Anzeige ggü. Versicherungen

       3.Informationsbeschaffung und -aufbereitung

       4.Verteidigung in Arbeitsstrafsachen: Zwischen Konflikt und Kooperation

       C.Grundzüge der Beratung von Arbeitgebern als Opfer von Straftaten

       I.Erste Schritte

       1.Rechtsbeistand

       2.Sachverhaltsermittlung

       II.Arbeitsrechtliches Vorgehen

       1.Abschließende Anhörung des verdächtigten Arbeitnehmers

       2.Entscheidung über arbeitsrechtliche Maßnahmen

       III.Strafrechtliches Vorgehen

       1.Die Kernfrage: Erstattung einer Strafanzeige?

       a)Pflicht zur Strafanzeige?

       aa)Zivilrechtliche Pflicht

       bb)Untreue bei unterlassener Strafanzeige?

       b)Unzulässigkeit einer Strafanzeige?

       aa)Strafrechtliche