Karl Vorlander

Immanuel Kant: Der Mann und das Werk


Скачать книгу

auch künftighin "vielleicht noch allerlei meinen

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «Литрес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на Литрес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

      Примечания

      1

      Bezeichnend für das nüchterne Königsberg ist, dass die Kirchen nicht, wie z. B. die Danziger oder Breslauer, historische Heiligennamen tragen, sondern sämtlich nach der Gemeinde als Altstädtische, Kneiphöfsche, Löbenichtsche, Katholische, Polnische usw. Kirche bezeichnet sind.

      2

      Vgl. Kants Brief an den schwedischen Bischof Lindblom 13. Okt. 1797. Der Philosoph hat noch bis in sein hohes Alter Zuneigung für die von ihm als fleißig und wißbegierig bezeichneten Schotten bewahrt, deren Beharrlichkeit, praktische Klugheit und leidenschaftslose Kühle seiner eigenen Art sympathisch war, wie auch seine Hochschätzung ihres Hauptphilosophen Hume charakteristisch ist. Während des Weltkriegs ist denn auch Kant von unseren Gegnern als Schotte, von anderen als Litauer (Kantus litauisch = geduldig) in Anspruch genommen worden.

      3

      Vielleicht ist es auch aus persönlicher Erfahrung gesprochen, wenn er in der "Anthropologie" (hrsg. von K. Vorländer, S. 260) meint, dass "gemeiniglich Väter ihre Töchter und Mütter ihre Söhne verziehen".

      4

      Unter den Anstaltspensionären waren viele Ausländer: abgesehen von zahlreichen pommerschen Landsleuten von Schultz und Schiffert, auch solche aus Brandenburg, Polen, Schweden, Rußland und namentlich den Ostseeprovinzen. Als Kant in der untersten Klasse saß, gehörte dazu auch ein – Negerknabe, den ein Kriegsrat Manitius von einem Schiffszimmermann freigekauft hatte, um ihn im Collegium erziehen zu lassen. Leider wurde das interessante Experiment schon nach einigen Monaten dadurch abgebrochen, dass der Knabe gewaltsam aus der Anstalt entführt wurde. Und da Offiziere dabei mit im Spiele waren, konnte Schiffert ihn nicht wieder bekommen.

      5

      Die Namensform Cant kam und kommt in Schottland, aus dem ja die Familienüberlieferung die Herkunft des Geschlechts ableitete, öfter vor; dagegen findet sich in allen Urkunden der Name mit K geschrieben. Daher ist die Angabe Hasses, Kant und seine Eltern hätten den Namen anfangs mit C geschrieben und ihn nur deshalb in Kant verändert, weil manche Leute ihn wie "Zant" aussprachen, zweifelhaft (vielleicht auf Neckereien von Mitschülern zurückzuführen).

      6

      Noch als 73 jähriger in seiner Rechtslehre (Philos. Bibl. Bd. 42, S. 203 f.) tadelt er, dass "die Pauperburschen die Unzulänglichkeit des wohltätig errichteten Schulfonds durch bettelhaftes Singen ergänzen müssen". Man erinnere sich an den jungen Currenden-Sänger Martin Luther.

      7

      Schade, dass sie nicht einige Wochen später stattfand, sonst hätte er den dem Könige gebrachten Fackelzug und die zum Dank dafür von Friedrich gespendete Bewirtung der Studenten im Kneiphöfschen Junkerhof mitmachen können. Er würde allerdings wohl kaum zu denen gehört haben, die, weil sie nicht mehr imstande waren, allein nach Hause zu gehen, auf des Königs ausdrücklichen Befehl von Wachmannschaften dahin begleitet wurden.

      8

      Die Abneigung oder mindestens Gleichgültigkeit des erwachsenen Kant gegen das Fridericianum scheint auf Gegenseitigkeit beruht zu haben. In der wohlerhaltenen Bibliothek des heutigen Friedrichskollegs finden sich unter der Rubrik 'Philosophie' zwar eine ganze Anzahl anderer philosophischer Schriften des 18. Jahrhunderts – darunter nicht weniger als zehn Compendien von Wolff, außerdem solche von Descartes und Leibniz, Brucker, Feder, Meier, einzelnes von d'Alembert, Garve, F. H. Jacobi —, aber keine einzige von Immanuel Kant!

      9

      Die näheren Bestimmungen s. Vorländer, Kants Leben (1911), S. 15 f.

      10

      Natürlich waren alle Gelage strengstens untersagt, aber auch weithin schallende Instrumente durften bloß zwischen 12 und 1 Uhr mittags gespielt werden. Näherinnen oder Wäscherinnen durften (um Verführung zu vermeiden!) ihr Zeug nur durch Jungen in das Haus senden, dessen Pforten sich im Sommer bereits um 9, im Winter um 10 Uhr abends schlossen.

      11

      Es war zu seiner Zeit noch nicht die Verfügung der kgl. Regierung vom 10. April 1752 erschienen, wonach den Studiosis nicht mehr gestattet werden sollte, "dass sie sich in den Coffee-, Wein-, Bier- und Billardhäusem einfinden, ins Spiel einlassen und dadurch um das Ihrige bringen."

      12

      In dem Jubiläumsjahre 1744 studierten allerdings in Königsberg 591 Theologen, 428 Juristen und 13 Mediziner, die sämtlich auch der philosophischen Fakultät angehörten oder angehört hatten.

      13

      Haagen in Altpreuß. Monatsschrift, 48. Bd., S. 553ff., bes. S. 553 f. A. Vgl. auch unser folgendes Kapitel.

      14

      Kantstudien X, S. 35. Kants Worte finden sich in Abschnitt VII der Vorrede. Auch in unseren folgenden Zitaten beziehen sich die römischen Ziffern auf diese in XIII Abschnitte zerfallende Vorrede.

      15

      Vgl. über die ganze Zeit in Judtschen Bernhard Haagen, Auf den Spuren Kants in Judtschen in Altpreuß. Monatsschrift (19II), Bd. 48, S. 382 bis 412 u. 528 bis 556.

      16

      Ob er in Judtschen wohl auch einmal auf die Jagd gegangen ist, oder sonst Schießübungen veranstaltet hat? Im § 130 seiner 1749 veröffentlichten ersten Schrift schreibt er: "Ich habe selber befunden, dass bei vollkommen gleicher Ladung einer Flinte und bei genauer Übereinstimmung der anderen Umstände ihre Kugel viel tiefer in ein Holz drang, wenn ich dieselbe einige Schritte vom Ziel abbrannte, als wenn ich sie nur e

Примечания

1

Bezeichnend für das nüchterne Königsberg ist, dass die Kirchen nicht, wie z. B. die Danziger oder Breslauer, historische Heiligennamen tragen, sondern sämtlich nach der Gemeinde als Altstädtische, Kneiphöfsche, Löbenichtsche, Katholische, Polnische usw. Kirche bezeichnet sind.

2

Vgl. Kants Brief an den schwedischen Bischof Lindblom 13. Okt. 1797. Der Philosoph hat noch bis in sein hohes Alter Zuneigung für die von ihm als fleißig und wißbegierig bezeichneten Schotten bewahrt, deren Beharrlichkeit, praktische Klugheit und leidenschaftslose Kühle seiner eigenen Art sympathisch war, wie auch seine Hochschätzung ihres Hauptphilosophen Hume charakteristisch ist. Während des Weltkriegs ist denn auch Kant von unseren Gegnern als Schotte, von anderen als Litauer (Kantus litauisch = geduldig) in Anspruch genommen worden.