Hanspeter Born

Staatsmann im Sturm


Скачать книгу

und Produktionsmittel – setzen sich in immer schnellerem Rhythmus fort. Der wahre Krieg hat noch nicht begonnen …

      4.Die Stellung Italiens, die für die Schweiz von grosser Bedeutung ist, nimmt einen rätselhaften Aspekt an, dessen «warum» schwer zu erkennen ist. …

      6.Die Stellung der Neutralen verschlechtert sich, sei es, weil sie direkt bedroht sind, sei es, dass ihre Eigenschaft als Neutrale bestritten oder beschimpft wird, sei es schliesslich, dass ihnen irreparablen Schaden zugefügt wird. Sie sind eingeklemmt zwischen den totalitären Staaten, die die folgende Argumentation vertreten: der totale Krieg bedeutet auch totale Neutralität (politische, wirtschaftliche, moralische); und den demokratischen Staaten, welche die Enthaltung nur schwer ertragen, da sie die Wirkung der Blockade kompromittiert, und die entschlossen sind, in der Welt von morgen das Konzept der Neutralität verschwinden zu lassen (europäische Föderation, wovon die französisch-britische Union der Prototyp ist). …

      8.Die neuralgischen Punkte bleiben dieselben: Belgien und die Niederlande im Westen; Schweden im Norden; Rumänien im Südosten; Türkei im Nahen Osten.

      Das Exposé ist eine nüchterne, leidenschaftslose Analyse. Gezeichnet ist der «Berne, le 28 février 1940» datierte Bericht nicht. Im Departement kennt man den Autor, einen Mann von hoher Bildung und reicher internationaler Erfahrung: Daniel Secretan, Jahrgang 1895, Literaturstudium an der Uni Lausanne, zehn Jahre Legationsattaché im EPD, französischsprachiger Sekretär des Ständerats und dann von 1929–1939 Generalsekretär des IICI (Internationalen Instituts für geistige Zusammenarbeit) in Paris, das nach dem Krieg als Unesco neu auferstehen wird. Motta hat ihn als Direktor der Sektion für internationale Vereinigungen ins Departement geholt.

      Tags darauf liest Pilet einen Brief von Georges Wagnière, der die Schweiz von 1918 bis 1936 als Minister in Rom vertreten hat. Im Brief zitiert Wagnière warnend aus der ersten Rede, welche der junge faschistische Abgeordnete Benito Mussolini 1921 im Parlament hielt. Darin hat der spätere Duce die «deutsche Durchdringung» des «bastardisierten und germanisierten» Kantons Tessin kritisiert und den Gotthard als «die reale und sichere Grenze Italiens» bezeichnet. Als Mussolini dann ein Jahr später Ministerpräsident wurde, habe Wagnière seinem ersten Treffen mit ihm mit mulmigen Gefühlen entgegengesehen. Mussolini habe sich dann aber äusserst freundlich gezeigt und auch bei späteren Audienzen immer wieder seine «völlige Loyalität» gegenüber der Schweiz betont. Er habe unser Land als die «beste Freundin Italiens» gelobt. Oft habe Wagnière sich mit Mussolini über den «Irredentismus» unterhalten:

      Er stimmte mit meinen Ansichten überein, «vorausgesetzt», wie er einmal sagte, «dass der Tessin sich nicht germanisiere». Ich hatte einige Mühe, ihn davon zu überzeugen, dass diese Gefahr illusorisch sei.

      Wagnières Brief schliesst mit warnenden Worten:

      Ich füge hinzu, dass die Gefühle des Duce und der regierenden Kreise sich mit den Ereignissen ändern können. Italien legt Wert auf unsere Freundschaft und unsere Integrität, solange wir entschlossen und fähig sind, uns gegen andere Nachbarn zu verteidigen.

      In seiner Antwort an Wagnière schreibt Pilet:

      Seien sie versichert, dass ich die Gefühle des feurigen Abgeordneten [Mussolini damals] nicht vergessen werde, wenn ich mir zu den Erklärungen des Regierungschefs [Mussolini heute] meine Gedanken machen werde.

      Mussolini habe in den letzten Jahren unserem Land gegenüber seine «sehr lebhafte Sympathie» bekundet. Zweifellos hätten die Veränderungen in Europa ihn von der Notwendigkeit unserer Neutralität und Unabhängigkeit überzeugt:

      Aber selbstverständlich bedeuten Worte und Beteuerungen nichts, wenn sie nicht von genügenden Machtmitteln gestützt sind. Dies ist eine elementare Wahrheit, die mich immer überzeugt hat und die mich gegenüber grossen verbalen Beteuerungen universeller Brüderlichkeit skeptisch gemacht hat.

      An seinem dritten Tag im neuen Amt erhält Pilet Besuch vom deutschen Gesandten Köcher, der in seinem Telegramm ans Auswärtige Amt in Berlin die Begegnung zusammenfasst:

      Ich verwies Pilet-Golaz sodann auf unsere bekannten Beschwerden, namentlich auf Haltung schweizerischer Presse. Er meinte, dass er als Welschschweizer deutschen Wünschen gegenüber eher Entgegenkommen zeigen könne als ein deutschschweizerischer Kollege, dem eine derartige Haltung viel leichter verdacht [übelgenommen] würde. Bundespräsident unterstrich sein Bestreben, schweizerische Neutralität mit allen Mitteln zu wahren. Ich wies ihn auf umlaufende Gerüchte hin, wonach schweizerische Armee gewisse Verabredungen mit Franzosen getroffen habe. Pilet erwiderte darauf sehr nachdrücklich, er habe sich bei Antritt seines Amtes als Bundespräsident Anfang Januar sehr genau über bisherige Massnahmen Armeestabes orientieren lassen. Es bestünden keinerlei Verabredungen, gegen die Deutschland irgendwelche Einwendungen erheben könne.

      Sagt Pilet Köcher hier die volle Wahrheit oder die relative Wahrheit, so wie sie ihm damals als Bundespräsident bekannt war? Was oder wie viel wusste er von den von Hptm. Barbey in Guisans Auftrag mit der französischen Armeeführung geführten geheimen Gesprächen und den zwischen schweizerischen und französischen militärischen Stellen getroffenen Vorbereitungen für den Fall eines deutschen Angriffs auf die Schweiz?

      Köcher in seinem Telegramm weiter:

      Er [Pilet] wolle nicht abstreiten, dass persönliche Beziehungen schweizerischer Offiziere zu französischen Offizieren bestünden. Dasselbe sei jedoch auch auf deutschschweizerischer Seite der Fall, insbesondere gingen Sympathien des schweizerischen Generalstabs vielfach nach deutscher Seite hin. Er nannte in diesem Zusammenhang Oberstkorpskommandant Labhart und Oberstdivisionär Bandi. Im übrigen betonte Pilet mit grosser Bestimmtheit, dass schweizerische Politik nicht von Militär, sondern von verfassungsmässig dazu eingesetzter Zivilgewalt gemacht werde. Jede Entscheidung in dieser Hinsicht liege ausschliesslich beim Bundesrat.

      Zuhanden seiner Vorgesetzten an der Wilhelmstrasse fügt Kocher hinzu:

      Mitteilungen des Bundespräsidenten trugen Charakter amtlicher Versicherungen, an deren Zuverlässigkeit ich nicht zweifle.

      Otto Köcher, 1884 in St. Louis geboren und in Basel zur Schule gegangen, versteht die Schweiz. Er ist 1912 in den Auswärtigen Dienst eingetreten und war zwischen 1918 und 1923 Konsul in St. Gallen und Legationsrat in Bern. Nach den Stationen Berlin, Mexiko, Barcelona wurde er 1937 Nachfolger Weizsäckers als Gesandter in Bern. Köcher ist ein aufrechter, zuverlässiger, genauer, deutsch denkender Diplomat alter Schule. Wie viele seiner Kollegen aus der Kaiser- oder Weimarerzeit misstraut er dem Nationalsozialismus.

      21. Wieder vollzählig

      Am 19. März – am Tag, nachdem Hitler und Mussolini sich am Brenner getroffen haben – findet eine fast fünfstündige Bundesratssitzung statt, an der Neuling Celio und Rekonvaleszent Obrecht dabei sind. Zur Besprechung militärischer Dinge hat Pilet den General an die Sitzung eingeladen:

      Herr Bundespräsident Pilet-Golaz entwickelt folgende Grundsätze, die seines Erachtens wegleitend sein müssen: Integrale Neutralität des Staates; Gedanken- und Meinungsfreiheit ohne jegliche Gleichschaltung. Freiheit, die in ihrer Betätigung vom schweizerischen Standpunkt durchdrungen ist und stets mit objektiver Würdigung dessen betätigt wird, was im Auslande vorgeht, wobei jegliche Beleidigung, jegliche Leidenschaft sowohl in der Presse wie im Radio vermieden werden müssen; unbedingter Wille, die Freiheit des Landes unter allen Umständen zu verteidigen. Der Rat und der Herr General schliessen sich diesen Ausführungen an.

      Pilet hat sich – so darf man annehmen – die Erklärung, die er erstmals als Aussenminister im Bundesrat abgibt, genau überlegt.

      Sich auf eine «sichere Quelle» berufend, berichtet der General, man befürchte in Deutschland, die Schweizer Regierung könne «angesichts einer derart deutschlandfeindlichen öffentlichen Meinung nicht neutral bleiben». Die Schweizer Presse werde im Ausland viel gelesen und könne deshalb die Meinung von gewissen Ländern wie Rumänien oder Jugoslawien, aus denen Deutschland einen Teil seiner Rohstoffe beziehe, beeinflussen:

      Es ist klar, dass unsere Presse ein gefährliches Spiel spielt, wenn sie