der Kinder- und Jugendhilfe
12 1.6 Die Einführung des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes (1915–1925)
13 1.7 Kinder- und Jugendhilfe im Nationalsozialismus (1933–1945)
14 1.8 Fortsetzung und Neubeginn in BRD und DDR (1945–1990)
15 1.9 Das Kinder- und Jugendhilfegesetz – SGB VIII
16 2 Kinder- und Jugendhilfe heute – Selbstverständnis und konzeptionelle Leitorientierungen
18 2.2 Konzeptionelle Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendhilfe
19 2.2.1 Zur Bedeutung konzeptioneller Orientierungen für professionelles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe
20 2.2.2 Umfassendere theoretische Orientierungen
21 2.2.3 Konzeptionelle Leitbegriffe heute
22 3 Trägerstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe
23 3.1 Öffentliche, freie gemeinnützige und gewerbliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe
24 3.2 Zum Verhältnis öffentlicher und freier Träger in der Kinder- und Jugendhilfe
25 3.3 Gewährleistungsverantwortung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe
26 3.4 Finanzierungsmodalitäten
27 4 Professionelles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe
28 4.1 Professionelles Handeln
29 4.1.1 Kinder- und Jugendhilfe als Feld »komplexer Tätigkeit«
30 4.1.2 Diagnose, Inferenz und Behandlung als Kern professionellen Handelns in komplexen Situationen
31 4.1.3 Professionalität und die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe
32 4.2 Organisation als Kontext professionellen Handelns
33 4.2.1 Definition und Merkmale von Organisation
34 4.2.2 Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe in ihrem Bezug zur Umwelt
35 4.3 Professionelles Handeln in interorganisationaler Kooperation
36 4.4 Infrastruktur als Bedingungskonstellation für professionelles Handeln
37 4.5 Professionelles Handeln und Kompetenz
38 4.5.1 Fallkompetenz als Voraussetzung professionellen Handelns
39 4.5.2 Systemkompetenz als Voraussetzung professionellen Handelns
40 4.5.3 Selbstkompetenz als Voraussetzung professionellen Handelns
41 5 Handlungsfelder der Kinder und Jugendhilfe
42 5.1 Kinder- und Jugendarbeit
43 5.1.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag
44 5.1.2 Handlungsanforderungen an die Akteure
45 5.1.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld
46 5.1.4 Entwicklungsperspektiven
47 5.2 Jugendberufshilfe/arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit
48 5.2.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag
49 5.2.2 Handlungsanforderungen an die Akteure
50 5.2.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld
51 5.2.4 Entwicklungsperspektiven
53 5.3.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag
54 5.3.2 Handlungsanforderungen an die Akteure
55 5.3.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld
56 5.3.4 Entwicklungsperspektiven
57 5.4 Kindertageseinrichtungen/Kindertagespflege
58 5.4.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag
59 5.4.2 Handlungsanforderungen an die Akteure
60 5.4.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld
61 5.4.4 Entwicklungsperspektiven
62 5.5 Förderung der Erziehung in der Familie
63 5.5.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag
64 5.5.2 Handlungsanforderungen an die Akteure
66