Jürgen Herres

Friedrich Engels


Скачать книгу

Bildungs-Gesellschaft am 30. November 1847 deutschen Arbeitern die weltgeschichtliche Entwicklung seit der Entdeckung Amerikas skizziert. Seit dem „Emporkommen der Maschinen“ werde „der barbarische Zustand“ aller Länder fortwährend ruiniert. Die „ganze menschliche Gesellschaft, die früher aus 4–6 verschiedenen Klassen bestand, teilte sich in zwei einander feindlich gegenüberstehende Klassen“. „Die Arbeiter der ganzen Welt haben überall gleiche Interessen, überall verschwinden die verschiedenen Klassen und die verschiedenen Interessen fallen zusammen.“44

image

      E. Chapiro, Karl Marx und Friedrich Engels in der Redaktion der Neuen Rheinischen Zeitung, Köln 1848, 1961.

       IN DER EUROPÄISCHEN REVOLUTION VON 1848/49

      Am 24. Februar 1848 wurde nach kurzen, heftigen Barrikadenkämpfen in Paris der Thron des französischen Königs Louis Philippe öffentlich verbrannt und die Republik proklamiert. Engels, Ende Januar aus Paris ausgewiesen, erlebte in der Nacht vom 25./26. Februar am Brüsseler Bahnhof mit, wie die Nachricht vom erfolgreichen Aufstand eintraf.45 „Wir gestehen, daß wir diesen glänzenden Erfolg des Pariser Proletariats nicht gehofft haben“, schrieb Engels in der Deutschen-Brüsseler-Zeitung. „Drei Mitglieder der provisorischen Regierung gehören der entschiedenen demokratischen Partei an … Der vierte ist ein Arbeiter46 – zum Erstenmal in irgend einem Lande der Welt“. Er sah „die Zeit der Demokratie“ anbrechen.47

      Gemeinsam mit Marx eilte er über Paris nach Köln, wo es Marx gelang, mit Unterstützung rheinischer Demokraten die Neue Rheinische Zeitung aus der Taufe zu heben. Die Tageszeitung erschien ein knappes Jahr lang, vom 1. Juni 1848 bis zum 19. Mai 1849, als „Organ der Demokratie“. In dem kurzen Moment, in dem in Deutschland Pressefreiheit bestand, erreichte das Blatt, finanziert durch eine Kommanditaktiengesellschaft nach französischem Recht, eine Auflage von 5000 bis 6000 Exemplaren. Im Konzert der deutschsprachigen Zeitungen war es eine eigene, am französischen Beispiel orientierte republikanische Stimme.

      Zum ersten und einzigen Mal war Engels Redakteur einer Tageszeitung, der Kommentare und Leitartikel schrieb und tägliche Nachrichtenberichterstattung machte. Um einer – möglicherweise längeren – Untersuchungshaft wegen republikanischer Reden zu entgehen, floh er Ende September 1848 aus Köln und hielt sich von Oktober 1848 bis Januar 1849 in der Schweiz auf. Aus Bern berichtete er als Auslandskorrespondent über die Bundesstaatswerdung der Schweiz. In seiner Publikationsliste hält er seine Redakteursfunktion ausdrücklich fest und betont, Marx als Chefredakteur vertreten zu haben, wenn dieser auf Reisen war, was im August/September 1848 und im April/Mai 1849 der Fall war.

      Am Beispiel Englands und Frankreichs hatten Engels und Marx 1846/47 die Vorstellung eines mehrstufigen politischen Revolutionsprozesses entwickelt, der in einer sozialen Umgestaltung münden sollte. In dem Manuskript Der Status quo in Deutschland von 184748 hatte Engels die politischen Konsequenzen formuliert, die sich aus der wirtschaftlichen und politischen Zurückgebliebenheit Deutschlands ergaben. In Preußen und anderen deutschen Einzelstaaten sah er die spätabsolutistische Herrschaft bürokratisch überformt. Eine Klasse von Regierungs- und Verwaltungsbeamten konzentriere alle Macht in ihren Händen. Während 1848 die Pariser Februarrevolution in Frankreich die Republik proklamierte, machten die deutschen Märzrevolutionen vor den Thronen Halt. Engels und Marx hofften, dass auch in Deutschland die liberale National- und Verfassungsrevolution die demokratische Republik durchsetze. Aus der „halben“ deutschen Revolution sollte möglichst rasch eine ganze republikanische werden. Zeit ihres Lebens waren sie der Überzeugung, dass den revolutionären Umwälzungen eine bürgerliche Rechts- und Verfassungs-revolution vorausgehen müsse. 1848 sollte die anzustrebende Republik erste soziale Eingriffe in das Privatrecht und Privateigentum ermöglichen, wie es in Paris zunächst auch zu geschehen schien. Unklar blieb jedoch, wie dies unter den komplexen und heterogenen mitteleuropäischen Verhältnissen hätte realisiert werden können, nicht zuletzt da 1848/49 mit einer Republik allzu weitgehende gesellschaftspolitische Zielvorstellungen verknüpft wurden.49

      In der Neuen Rheinischen Zeitung bearbeitete Engels ein beeindruckend breites Themenspektrum. Es reichte von dem deutsch-dänischen Krieg, den Revolutions- und Kriegsereignissen in Italien und Ungarn bis hin zu Debatten in der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main und in der preußischen in Berlin. Arbeitsteilig mit Marx sezierte er wichtige Gesetzesvorhaben. Als die Berliner Regierung in einem Pressegesetzentwurf die Strafen für die „Verläumdung“ von Staatsbeamten verschärfte, sah Engels die Gefahr, dass die Presse, „die einzig wirksame Kontrolle“, „nicht mehr berichten“ könne, sondern „nur noch allgemeine Phrasen machen“ dürfe.50

      Die komplexen nationalen, sozialen und agrarischen Problemlagen Mittel, Ost- und Südeuropas analysierte und bewertete er aus der Perspektive und den Erfahrungen eines rheinischen Radikalen, für den die Aufhebung feudaler Rechte und Privilegien in Frankreich in der Nacht vom 4./5. August 1789 als vorbildhaft galt. Für die Neue Rheinische Zeitung nahm er in Anspruch, „vom ersten Augenblick an in Posen für die Polen, in Italien für die Italiäner, in Böhmen für die Czechen Partei ergriffen“ zu haben.51 Den – aus seiner Sicht – nicht-revolutionären Völkern, damit der Mehrheit der slawischen Nationalitäten, billigte er das Recht auf einen eigenen, unabhängigen Staat nicht zu, auch nicht den Tschechen.

      Als Engels Ende Januar 1849 von Bern nach Köln zurückkehrte, sah er die Revolutionsentwicklung zwar noch im Fluss, aber seine und Marx’ Hoff nungen auf einen neuerlichen Anstoß richteten sich auf Entwicklungen in Frankreich, Ungarn und Italien, nicht auf diejenigen in Deutschland. „Die Niederlage der Piemontesen ist wichtiger als alle deutschen Kaiserpossen zusammen“, kommentierte Engels Ende März 1849 das erneute Scheitern der Italiener, Österreich aus Norditalien zurückdrängen. „Aber wenn nicht alle Zeichen trügen, so wird gerade diese Niederlage der italienischen Revolution das Signal sein zum Losbruch der europäischen Revolution. … Paris ist reif zu einer neuen Revolution.“52 Nach Anfangserfolgen der habsburgischen Truppen begannen die Ungarn Anfang 1849 allmählich vorzurücken. Sobald der Grenzfl uss zwischen Ungarn und Deutsch-Österreich, überschritten sei, werde es in Wien zur „fünften Revolution“ kommen, „eine Revolution, die nicht blos eine österreichische, sondern zugleich eine europäische“ sein werde, prognostizierte Engels.53 Als in der letzten Aprilwoche 1849 in Deutschland eine neue, eine dritte Aufstandsbewegung losbrach, die die Verwirklichung der Reichsverfassung zum Ziel hatte, wurde Engels, der Marx gerade als Chefredakteur vertrat, völlig überrascht. Am 19. Mai 1849 erschien die letzte Ausgabe, ganz in Rot.

image

      Neue Rheinische Zeitung, 19. Mai 1849.

       POLITISCHER FLÜCHTLING UND „COTTON-LORD“ IN MANCHESTER

      Nachdem Engels in Süddeutschland gegen preußische Truppen für die Durchsetzung der von der Frankfurter Nationalversammlung beschlossenen deutschen Reichsverfassung gekämpft und sich in die Schweiz hatte retten können, kam er am 12. November 1849 mit einem englischen Segelschiff in London an. Großbritannien war eines der wenigen europäischen Länder, die politischen Flüchtlingen Schutz boten. Zunächst versuchte er seinen Lebensunterhalt als politischer Publizist zu bestreiten. Im Oktober 1850 trat er dann in das väterliche Textilunternehmen in Manchester ein. Dort war er zwei Jahrzehnte lang zunächst als Angestellter, dann als Teilhaber für die Firma Ermen & Engels tätig, die Nähzwirn und Strickgarn herstellte. Er führte die vielsprachige Korrespondenz des Unternehmens, das über weitverzweigte Handelsverbindungen verfügte. Und seit 1854 war er an der Börse von Manchester zugelassen, die den britischen Baumwollmarkt bestimmte. Seiner politischen Schriftstellerei konnte er nur abends und sonntags nachgehen. „Morgens allerspätestens um 10 Uhr“ sei er „auf dem Comptoir“, wie er Marx im März 1857 schrieb, wo er dann „bis 8 Uhr … schanzen“ müsse.54

      In seiner handschriftlichen