es müsse halt so sein. Dann könne man die Kleinen besser in ihre Sitze setzen und wieder herausnehmen.
Mein einziger Trost ist, dass ich ja bald groß sein und mir dann ein eigenes Auto zulegen werde, wahrscheinlich ohne Rückbank.
Bis dahin werde ich das Rumgeheule wohl noch ertragen, wobei Papa ja immer sagt, das gibt sich, wenn die größer werden.
Okay, ich muss aber zugeben, dass ich meine Geschwister eigentlich ganz gerne habe und bei uns zuhause wenigstens immer was los ist.
Ja, aber wie gesagt, wir waren bei meiner Oma Sophie-Marie und Opa Adalbert. Die haben einen riesigen Garten. Ich glaube, der ist größer als der Stadtpark in unserer Stadt, zumindest ist er interessanter und da gibt es so ungefähr eine Millionen Dinge zu entdecken, die es in unserer Stadt nicht gibt.
Letztes Jahr hat mein Opa an einem sonnigen Platz extra ein Biotop für Zauneidechsen angelegt mit einer großen Sandfläche und aufeinandergestapelten Steinen und einigen Holzstümpfen und dieses Jahr konnten wir schon die ersten Echsen beim Sonnenbaden beobachten. Besonders die glitzernden grünen Eidechsenmännchen finde ich besonders schön. Opa meinte, dass sie unten am Steinbruch, gar nicht weit entfernt, jetzt ein Hotel gebaut hätten. Da gab es früher unzählig viele von diesen schönen Eidechsen und jetzt hätten sie keine Heimat mehr. Irgendwo müssten die armen Tierchen doch bleiben.
Worauf Oma nur meinte, dass sie das schon mal gehört hätte. Damals hatten sie den Bachlauf auf der anderen Straßenseite trockengelegt, damit Abwasserrohre gelegt werden konnten. Da hat Opa mal schnell unseren Teich angelegt, damit die ganzen Frösche, Molche und Libellen ein neues Zuhause bekommen. Seitdem könne sie manche Nacht nicht bei offenem Fenster schlafen, weil die Frösche so laut quaken. Die würden sogar Opas Schnarchen übertönen, worüber wir alle lachen mussten.
Aber so ist mein Opa, er hat Mitleid mit jedem Lebewesen und er liebt die Natur und dafür lieben wir unseren Opa.
Aber Ostersonntag besuchen wir die beiden immer, weil man in dem großen Garten besonders gut Ostereier verstecken kann und dort das Suchen besonders viel Spaß macht.
Eigentlich bin ich ja mit sieben Jahren schon zu groß für so einen Kinderkram und an den Osterhasen glaube ich schon lange nicht mehr, mindestens schon ein Jahr nicht mehr. Aber meine kleinen Geschwister brauchen mich ja schließlich zum Suchen helfen und außerdem hat Opa immer wieder die besten Ideen, wo man Eier verstecken kann, um sie nicht zu leicht zu finden. Angeblich hat er letzten Sommer noch einen Schokoladenosterhasen wiedergefunden, der in einer aufgehängten Gießkanne versteckt war. Deshalb sagt Oma auch immer, dass er nur einfach zu findende Verstecke auswählen solle. Dann sind da noch die Marzipaneier, die ich besonders gerne mag und für die Oma und Opa vor Ostern immer selbst nach Lübeck, in die Marzipanstadt fahren. Die sind so lecker, dass ich die wahrscheinlich noch suchen würde, wenn ich schon so alt wie meine Mama und mein Papa wäre, also schon ziemlich alt.
Das Suchen hat auf jeden Fall wieder unheimlich viel Spaß gemacht und wir Kinder sind dann mit den Körben voller Eier und Schokoladenosterhasen in das Esszimmer gegangen, wo Oma schon den Frühstückstisch gedeckt hatte.
Oma hatte frisches Rosinen- und Graubrot gebacken, ihre leckere Erdbeermarmelade und Opas selbst erzeugten Honig auf den Tisch gestellt. Dazu haben wir dann die buntgefärbten Hühnereier gegessen, die wir draußen gefunden hatten, obwohl meine kleinen Geschwister lieber zuerst die Marzipan- und Schokoladeneier gegessen hätten. Aber das hatte Mama verboten, wobei es erst einmal wieder einige Minuten Heulerei gab, was bei uns ja voll normal ist.
Ein gefärbtes Hühnerei war besonders bunt und schön anzusehen und ich meinte noch, dass sei viel zu schön zum Essen. Das wollte ich bis zum Sommer aufbewahren, was bei den Erwachsenen doch für Heiterkeit sorgte, denn alle mussten ziemlich laut lachen.
Ich hatte es dann doch abgeschält und gesagt, dass es sehr lecker war. Irgendwie schmecken gefärbte Hühnereier doch besser als ungefärbte, obwohl die Farbe doch nur außen an der Schale ist.
Ostereier sind doch eine gute Erfindung, auch wenn man schon nicht mehr an den Osterhasen glaubt. Irgendwie wollte ich wissen, wer diese Köstlichkeiten denn erfunden hatte und so stellte ich den Erwachsenen die Frage. Alle schauten sich fragend an und zuckten mit den Schultern. Nur Opa nicht. Der lächelte nur und meinte dann ganz beiläufig, dass er das genau wüsste. Wir sollten erst einmal in Ruhe zu Ende frühstücken und dann würde er es mir erzählen.
Und nach dem Frühstück habe ich ihn dann sofort daran erinnert, dass er mir ja noch die Geschichte erzählen wollte.
»Okay Max«, sagte er. »Ich kippe mir noch einen Pott von dem guten Vanilletee ein, den Oma heute gebrüht hat und dann setzen wir zwei uns auf die Bank am Froschteich.«
Das machten wir dann und ich konnte es kaum erwarten, weil Opa ein super Geschichtenerzähler ist. Dann fing er an zu erzählen.
»Die gleiche Frage hatte ich auch meinem Opa gestellt, als ich ungefähr so alt war wie du. Wir saßen damals übrigens auch auf einer Bank vor einem Froschteich, wobei früher eigentlich noch in jedem Teich Frösche lebten. Damals erzählte er mir folgende Geschichte:
Früher waren die Menschen, die auf dem Lande lebten, sehr arm. Sie lebten von den Dingen, den ihnen die Natur schenkte und von dem, was sie selbst angebaut hatten. Alles musste auf dem eigenen Feld angebaut werden und dann für den Winter eingelagert werden. Wenn sie Dinge brauchten, welche sie nicht selbst erzeugen konnten, dann mussten sie oftmals ihre Wintervorräte dafür eintauschen. Es war auch besonders schlimm, wenn es einmal eine schlechte Ernte gab, weil der Sommer zu trocken oder zu nass war oder ein Hagelschauer die Ernte vernichtet hatte.
Dann mussten auch noch meistens viele Kinder durchgefüttert werden, weil kinderreiche Familien früher keine Seltenheit waren. Zehn oder zwölf Kinder in der Familie waren oft normal. Zum Ende des Winters waren dann häufig die Vorräte aufgebraucht und die Familien mussten hungern.
Da litten besonders die alten Menschen, die Kranken und die Kinder. Das war sehr bitter für sie.
In einem kleinen Dorf im hohen Norden soll aber ein Färbermeister gelebt haben. Dieser färbte in seinem Haus Stoffe oder Schafsfelle in vielen verschiedenen Farben, um damit die Menschen in der Stadt zu versorgen.
Dabei hatte er es zu einem gewissen Reichtum gebracht und es fehlte ihm an nichts.
Er und seine Frau wünschten sich sehnlich ein Kind, doch das Schicksal schenkte ihnen keine.
Weil er sich nicht um seine Kinder kümmern konnte, weil er keine hatte, hielt er sich viele Hühner und umsorgte diese liebevoll.
Und weil es den Hühnern so gut ging, legten sie viele, viele Eier.
Wenn der Färbemeister mit seinem beladenen Wagen durch das Dorf fuhr, dann sah er die armen hungernden Kinder und er fragte sich, wie er ihnen wohl helfen konnte.
Einmal, als er gerade dabei war, die Schafswolle der Schäfer vor dem Garnspinnen einzufärben, hatte er eine Idee.
Er wollte den Kindern einige seiner vielen Hühnereier abgeben, damit sie am Ende des Winters nicht mehr hungern müssten. So packte er so viele Eier, wie er entbehren konnte, in einige gefärbte Tücher, band diese zusammen, um sie zu den Kindern bringen. Das erzählte er seiner Ehefrau. Diese meinte aber, dass sich bestimmt viele Familien schämen würden, wenn er einfach dort hinginge und ihnen die Eier schenkte.
Deshalb solle er sie einfach heimlich in der Nacht verteilen und so hinlegen, dass man sie nicht sofort finden würde.
Diesem Rat folgte er natürlich und er verteilte die Eier in der Nacht. Als er sie aber aus den gefärbten Tüchern herausnahm, da bemerkte er, dass die Eier die Farbe vom Stoff angenommen hatten, weil diese Stoffe beim Einpacken wohl noch nicht ganz trocken waren. Er überlegte kurz, ob er sie wieder mitnehmen solle, dann ließ er sie aber doch in den Gärten der Familien mit vielen Kindern liegen. Als die Kinder am nächsten Tag die Eier zufällig beim Spielen fanden, da dachten sich viele, dass es überhaupt keine Hühnereier waren, obwohl sie genauso schmeckten, ja sogar noch leckerer. Es war doch klar, dass die Kinder ihre Eltern fragten, wo denn diese bunten Eier herkämen. Und da bald Ostern war,