Ambrosius von Mailand

Von den Pflichten der Kirchendiener


Скачать книгу

Petrus mahnt, „in der Unversehrtheit eines stillen und bescheidenen Geistes beten, der vor Gott reich ist!“108 Etwas Großes muß es also um die Bescheidenheit sein, die sogar, des eigenen Rechtes lieber entsagend, sich nichts anmaßt, nichts aneignet, und mehr auf sich selbst sich beschränkend „vor Gott reich ist“, vor dem niemand reich ist109. Reich ist die Bescheidenheit, weil sie Gottes Anteil ist. Auch Paulus gebot, das Gebet in Eingezogenheit und Nüchternheit zu verrichten110. Diese Eingezogenheit wünscht er an erster Stelle und gleichsam als die Vorläuferin des nachfolgenden Gebetes, daß es nicht eines Sünders ruhmrediges Gebet werde, sondern ein Gebet, das gleichsam in die Farbe errötender Scham gehüllt, um so reichlichere Gnade verdient, je größere Beschämung es beim Gedanken an die Sünde auslöst.

      71. Ebenso ist auch in Bewegung, Haltung und Gang Sittsamkeit zu beobachten111. Denn in der Haltung des Körpers verrät sich der Zustand des Geistes. Danach hält man den „verborgenen Menschen unseres Herzens“112 entweder für mehr leichtfertig oder prahlerisch oder ungestüm, oder aber für mehr ernst, beständig, lauter und reif. Durch die Körperbewegung spricht also gleichsam die Stimme des Geistes.

      72. Ihr erinnert euch, meine Söhne, an einen Freund, der, obschon er sich durch fleißige Dienstverrichtungen zu empfehlen schien, nur allein darum von mir nicht in den Klerus aufgenommen wurde, weil seine Haltung so unziemlich war; wie ich ebenso einem anderen, als ich ihn unter dem Klerus entdeckt hatte, verbot, je einmal an mir vorüberzugehen, weil sein kecker Gang mein Auge verletzte. Und zwar sagte ich ihm das, als er nach einer Verfehlung von neuem in sein Amt eingesetzt wurde. Diese einzige Ausstellung machte ich, und das Urteil trog nicht; denn beide Kleriker fielen von der Kirche ab. Sie entpuppten sich in ihrer inneren Nichtsnutzigkeit als das, als was sie bereits das äußere Auftreten verriet. Der eine nämlich verleugnete in der Zeit der arianischen Verfolgung den Glauben; der andere sagte sich aus Geldgier von uns los, um nicht dem priesterlichen Gerichte zu verfallen. Ihr Gang spiegelte das Bild der Leichtfertigkeit, sozusagen das Bild von herumziehenden Possenreißern.

      73. Es gibt auch solche, die zu gemächlich einhergehen113, dabei wie Gaukler sich gebärden114 und gleichsam die Tragbahren auf den Umzügen115 und die Bewegungen der wackelnden Statuen nachahmen. Sie scheinen bei jedem Schritt, den sie tun, eine Art Rhythmus einhalten zu wollen.

      74. Auch das Laufen halte ich nicht für anständig116, außer wenn irgendeine begründete Gefahr oder gerechte Notwendigkeit es erfordert. Wir sehen so manchmal Leute außer Atem dahineilen und das Gesicht verzerren. Fehlt ihnen der Grund zu einer notwendigen Eile, liegt darin ein Mangel, an dem man sich mit Recht stößt. Aber nicht von denen rede ich, für die sich mit Grund ein seltener Anlaß zur Eile ergibt, sondern denen ständige und fortwährende Hast zur Natur geworden ist. Ich kann weder an jenen ersteren es billigen, wenn sie wie Götzenbilder auftreten, noch an letzteren, wenn sie sich überstürzen, als hätte man sie fortgejagt.

      75. Es gibt auch einen löblichen Gang. Er muß in der äußeren Haltung Würde und gemessenen Ernst und ruhigen Schritt wahren, doch so, daß Absichtlichkeit und Gesuchtheit unterbleibt, die Bewegung vielmehr natürlich und schlicht ist117; denn kein Falsch gefällt, natürlich sei die Bewegung! Haftet wirklich der Natur ein Fehler an, mag natürliche Geschicklichkeit ihn beseitigen; Künstelei sei ausgeschlossen, nicht Abhilfe.

      76. Wenn schon diese Dinge von einem höheren Gesichtspunkt sich ins Auge fassen lassen, wieviel mehr hat man sich zu hüten, daß dem Munde nichts Schändliches entschlüpft? Das wäre eine schwere Verunreinigung des Menschen. Denn nicht die Speise verunreinigt, sondern ungerechte Schmährede, unlautere Worte118. Das gereicht schon dem gewöhnlichen Mann zur Schande. In unserem Amte aber könnte kein unanständiges Wort fallen, das nicht die Sittsamkeit verletzen würde. Und wir dürfen nicht bloß selbst nichts Unziemliches sprechen, sondern derartigen Worten auch nicht unser Ohr leihen, wie Joseph sein Kleid zurückließ und floh, um nichts zu hören, was sich für seine Schamhaftigkeit nicht schickte119. Wer nämlich vergnüglich zuhört, reizt den anderen zum Reden.

      77. Schon der Gedanke an etwas Schändliches macht tief erröten. Welchen Schauder aber löst nicht der Anblick aus, wenn einem zufällig etwas Derartiges begegnet!120 Was nun an anderen mißfällt, kann etwa das an sich selbst Gefallen erwecken? Belehrt uns nicht die Natur selbst darüber? Wohl ließ sie sämtlichen Körperteilen an uns eine volle Entwicklung angedeihen, um sowohl den Bedürfnissen Rechnung zu tragen, wie für zierliche Anmut zu sorgen. Jene indes, die einen lieblichen Anblick gewähren, in denen wie auf ragender Burg der Gipfel der Schönheit, die Lieblichkeit der Gestalt und der Reiz des Antlitzes aufleuchten, die rascher zu praktischem Gebrauch bereitstehen sollten, ließ sie frei und bloß. Jenen hingegen, die nur einem natürlichen Bedürfnisse dienen sollten, wies sie teils, um nicht einen abstoßenden Anblick zu gewähren, am Leibe selbst eine abgelegene und verborgene Stelle an, teils gab sie Anleitung und Anregung, dieselben zu verhüllen121.

      78. Ist also nicht die Natur selbst die Lehrmeisterin der Sittsamkeit? Nach ihrem Vorgang hat menschliche Wohlanständigkeit, deren Name (modestia), wie ich glaube, vom Maß (modus) des Wissens um das Schickliche herkommt, das Verborgene, das sie an diesem unseren Körperbau vorfand, verhüllt und bedeckt122, wie jene Türe, die auf Geheiß des gerechten Noë in der Arche anzubringen war, die entweder ein Sinnbild der Kirche oder unseres Leibes war123. Durch sie sollten die Speisereste abgesondert werden. So sehr war also der Schöpfer der Natur auf unsere Sittsamkeit bedacht; so sehr schätzte er das Schickliche und Ehrbare an unserem Leibe, daß er gleichsam unsere Kanalleitungen und -ausgänge an die Rückseite versetzte und unserem Anblick entzog, daß nicht die Entleerung des Bauches den Blick des Auges verletze. Der Apostel knüpft hieran die schöne Erwägung: „Die Glieder des Leibes, welche die schwächeren zu sein scheinen, sind die notwendigen; und die als minder edle Glieder des Leibes gelten, diese umgeben wir mit reichlicherer Ehre; und die unanständigen an uns erfahren die reichlichere Wohlanständigkeit“124. In Nachahmung der Natur nämlich steigerte noch beflissene Sitte den Anstand. An einer anderen Stelle legten wir auch noch den höheren Sinn jener Schriftstelle aus125. Wir verbergen aber nicht bloß die Glieder, die wir als solche empfangen haben, vor unseren Augen, sondern halten es auch für unanständig, ihre Bezeichnung und ihren Gebrauch mit Namen anzuführen126.

      79. So errötet denn auch die Schamhaftigkeit vor einer zufälligen Entblößung dieser Glieder; absichtliche Entblößung gilt für unschamhaft. Noës Sohn Cham zog sich eben darum Ungnade zu, weil er beim Anblick des entblößten Vaters lachte; die Söhne aber, die den Vater zudeckten, empfingen das Gnadengeschenk des Segens127. Es war daher auch alte Sitte sowohl in der Stadt Rom wie in den meisten sonstigen Städten, daß erwachsene Söhne nicht gemeinsam mit ihren Vätern, oder Schwiegersöhne mit ihren Schwiegervätern baden durften128, damit die väterliche Autorität und Achtung nicht darunter litte. Übrigens bedeckt man sich zumeist auch im Bade nach Tunlichkeit, damit nicht einmal hier, wo der ganze Körper entblößt ist, ein solcher Teil unbedeckt bleibe.

      80. Auch die Priester erhielten nach alter Sitte Beinkleider, wie wir es im Buche Exodus lesen. So erging an Moses das Wort vom Herrn: „Und du sollst ihnen linnene Beinkleider machen lassen, um die Blöße ihrer Scham zu bedecken. Von den Lenden bis zu den Schenkeln sollen sie reichen. Und Aaron und seine Söhne sollen sie tragen, so oft sie in das Zelt des Zeugnisses eintreten und so oft sie zum Altare hintreten werden zu opfern; und sie sollen sich nicht mit Sünde bedecken, um nicht zu sterben“129. Manche von uns sollen das auch jetzt noch beobachten; meist legt man es aber im geistigen Sinn aus und glaubt, der Ausspruch beziehe sich auf die Behütung der Schamhaftigkeit und die Wahrung der Keuschheit.

      XIX. Kapitel

      

       Von der Sittsamkeit: Sie schickt sich für jedes Alter, am meisten für das jugendliche (81—82). Ihr Verhältnis zur leiblichen Schönheit (83). Sie muß in Stimme und Haltung etwas Männliches wahren, von Weichlichkeit und Derbheit sich gleich weit entfernt halten (84).

      81. Es hat mir Vergnügen gemacht, etwas länger bei den Funktionen der Sittsamkeit