f94c80-1ce6-58b6-a494-e40b17677e58">
Petra Bosse-Huber, Serge Fornerod,
Thies Gundlach, Gottfried Wilhelm Locher (Hg.)
500 Jahre Reformation:
Bedeutung und Herausforderungen
Internationaler Kongress der EKD und des SEK
auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017
vom 6. bis 10. Oktober 2013 in Zürich
Theologischer Verlag Zürich
EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT
|4|
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar.
Umschlaggestaltung: Simone Ackermann, Zürich
ISBN 978-3-290-17765-2 (Buchausgabe Theologischer Verlag Zürich)
ISBN 978-3-374-03916-6 (Buchausgabe Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig)
ISBN 978-3-290-17847-5 (E-Book)
|XX| Seitenzahlen des E-Books verweisen auf den Beginn der jeweiligen Seite der gedruckten Ausgabe.
© 2014
Theologischer Verlag Zürich Evangelisch Verlagsanstalt, Leipzig
Alle Rechte vorbehalten.
|5|
Inhalt
Michel Müller, Zürich Eröffnungspredigt
Gottfried Wilhelm Locher, SEK, Bern Eröffnungsrede
Karen Georgia Thompson, UCC, Cleveland/Ohio Römerbrief 3, 21–31
Margot Käßmann, Berlin Johannes 3, 1–15 (Lutherübersetzung 1984)
Klára Tarr Cselovszky, Budapest Matthäus 5, 13–16
Rowan Williams, London Das Erbe der Reformation
Ulrich H. J. Körtner, Wien Exklusiver Glaube – Das vierfache «Allein» reformatorischer Theologie
Jong Wha Park, Seoul Protestantismus und Postkonfessionalismus in Südkorea
II Spezifische Themen der Reformationsgeschichte und deren Wirkungsgeschichte
Volker Leppin, Tübingen Mit dem Mittelalter gebrochen oder aus ihm emporgewachsen?
Christine Christ-von Wedel, Basel Humanismus – Reformation – Aufklärung: Zusammenhänge und Brüche
Martin Wallraff, Basel Neue Medien und neue Netzwerke
Athina Lexutt, Giessen Fürstenreformation und Volksreformation
Walter Fleischmann-Bisten, Bensheim Reformation, radikale Reformation, Täufer und die Bauernkriege
Erik A. de Boer, Amsterdam Reformationsfeier und Bekenntnisbildung: Kirche und Credo
Martin Ernst Hirzel, Bern Der Pietismus als zweite Reformation? |7|
Martin Sallmann, Bern Reformation und Demokratie: Die Bedeutung von Subsidiarität und Priestertum