Albrecht Greule

Historische Valenz


Скачать книгу

kann nicht nachvollzogen werden. Die Identifikation, welche Satzglieder in den Belegsätzen für Ergänzungen gehalten werden und welche Wörter zum PrädikatPrädikat gehören, unterscheidet Anttila aber durch unterschiedlichen Druck der entsprechenden Passagen in den Belegsätzen. Bei dem finnischen Forscher wird auch deutlich, dass bei der Benennung der Satzglieder morphologische Kriterien (z.B. gen, dat, akk, prp) und semantische Kriterien (z.B. dir, mod) nicht scharf getrennt werden.

      4.7 Valenz und SatzbaupläneSatzbauplan diachrondiachron – am Beispiel von bei Otfrid und Luther belegten Verben

      LAWRENCE JOHN THORNTON (1984, 146‒219) setzt voraus, dass die Sätze in einem gegebenen Korpus (z.B. OtfridsOtfrid von Weißenburg EvangelienbuchOtfrid von Weißenburg) mit identischem PrädikatsverbPrädikatsverb bereits in SatzgliederSatzglied segmentiert sind (!). Die Beschreibung der ErgänzungenErgänzung des Prädikatsverbs wird soweit wie möglich auf die realisierten Formen begrenzt („morphosyntaktischemorphosyntaktisch Valenz“); aus dem Bereich der Semantik spielt dabei nur die Verwendung des semantischen Merkmalssemantisches Merkmal +/-human eine Rolle. An dem „easy“ Verb FAST ‚fasten‘, das in beiden Korpora (Otfrid und LutherLuther, Martin) mehrfach Prädikatsverb ist, wird die Methode wie folgt verdeutlicht:

      a) Auflistung der Belegsätze bei OtfridOtfrid von Weißenburg:

       1) Ist er ouh fon iugendi filu fastenti (1,4,34)

       2) ioh fastota io zi noti in uualdes einoti (1,10,28

       3) Si allo stunta betota ioh filu ouh fastota (1,16,11)

       4) Er fasteta unnoto thar niuuan (lies: niun) hunt zito (2,4,3)

      Kommentar zu den Belegsätzen:

       1) Das PrädikatPrädikat Ist…fastenti kommt zusammen vor mit einem temporalen SatzgliedSatzglied (fon iugendi) und dem Adverb filu. Beide können auch bei anderen Verben, sofern es das „semantic profile“ zulässt, vorkommen und gehören deshalb nicht zur Valenz. Das Pronomen Er fungiert als E0 (SubjektSubjekt des Satzes im Nominativ).

       2) Das Verb wird von den frei vorkommenden Adverbien io, zi noti und von dem lokalen SatzgliedSatzglied in uualdes einoti begleitet. Das lokale Satzglied ist eine AngabeAngabe (A) und gehört nicht zur Valenz von FAST, weil jede Ortsbestimmung, die mit dem Verb kombiniert würde, für die Umgebung des Verbs in einem grammatikalisch korrekten Satz nicht essentiell wäre. Die fehlende E0 kann aus dem vorausgehenden TeilsatzTeilsatz als thaz kind oder er ergänzt werden.

       3) filu und allo stunta sind adverbialeAdverbial AngabenAngabe (A); si ist die E0.

       4) Unnoto und thar sind adverbialeAdverbial AngabenAngabe (A); niun hunt zito (ergänze: sehszug ouh thar miti in uuar = 360 Stunden = 40 Tage) ist Akkusativ der Zeitdauer (= A); Er ist die E0.

      Schlussfolgerung: Dem Verb FAST in OtfridsOtfrid von Weißenburg EvangelienbuchOtfrid von Weißenburg kann die Valenznummer 0 gegeben werden, d.h., FAST ‚fasten‘ ist monovalent.

      b) Auflistung der Belegsätze mit dem PrädikatsverbPrädikatsverb FAST in LuthersLuther, Martin Übersetzung der Evangelien:

       1) Da er vierzig tag und nacht gefastet hatte (Mt4.2)

       2) wenn ir fastet (Mt6.16)

       3) wenn du aber fastest (Mt6.17)

       4) warumb fasten wir und die Phariseer so viel (Mt9.14)

       5) und deine Juenger fasten nicht? (Mt9.14)

       6) als denn werden sie fasten (Mt9.15)

       7) ich faste zwier in der Wochen (Lk18.12)

      Kommentar zu den Belegsätzen:

      In 5) ist das PrädikatPrädikat begleitet von der E0 und einer NegationspartikelNegationspartikel. In 1), 2), 3), 6) und 7) ist es umgeben von der E0 und temporalen Elementen, während in 4) die Adverbien warumb und so viel zu finden sind. Außer der E0 ist keines dieser Elemente „verb-spezifisch“; sie sind alle AngabenAngabe (A).

      Schlussfolgerung: Das Verb FAST ist bei LutherLuther, Martin ebenfalls monovalent (mit E0). Das Valenzprofil ist das gleiche wie bei OtfridOtfrid von Weißenburg.

      Mit dieser Methode kommt Thornton zu den numerisch formulierten SatzbauplänenSatzbauplan der von ihm untersuchten ahd. und fnhd. Verben. Kritisch gesehen werden muss dabei und bei der Darstellung der Ergebnisse, dass die Herauslösung der Belegsätze aus dem jeweiligen Textzusammenhang ‒ nicht nachvollziehbar ‒ vorausgesetzt wird. Ferner wird die Abgrenzung der SatzgliederSatzglied nicht markiert; bei der Kategorisierung der Satzglieder bestehen Unklarheiten (z.B. wenn ist bei LutherLuther, Martin 2) und 3) temporales Element und Subjunktion), und es fehlen AngabenAngabe zur Bedeutung des Verbs, die der Deskribent aber weiß bzw. wissen muss und die z.B. bei der Unterscheidung der SatzgliederSatzglied in ErgänzungenErgänzung (E) und Angaben (A) wichtig ist.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgEB+wH7AAD/7QAsUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNA+0AAAAAABAB+wAAAAEA AQH7AAAAAQAB/+4AE0Fkb2JlAGSAAAAAAQUAAklE/9sAhAABAQEBAQEBAQEBAQEBAQECAQEBAQIC AgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAQEBAQIBAgMCAgMDAwMD AwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwQEBAQDAwMEBAQEBAMEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAT/wAARCBEw C7gDAREAAhEBAxEB/8QBogAAAAYCAwEAAAAAAAAAAAAABwgGBQQJAwoCAQALAQAABgMBAQEAAAAA AAAAAAAGBQQDBwIIAQkACgsQAAIBAwQBAwMCAwMDAgYJdQECAwQRBRIGIQcTIgAIMRRBMiMVCVFC FmEkMxdScYEYYpElQ6Gx8CY0cgoZwdE1J+FTNoLxkqJEVHNFRjdHYyhVVlcassLS4vJkg3SThGWj s8PT4yk4ZvN1Kjk6SElKWFlaZ2hpanZ3eHl6hYaHiImKlJWWl5iZmqSlpqeoqaq0tba3uLm6xMXG x8jJytTV1tfY2drk5ebn6Onq9PX29/j5+hEAAgEDAgQEAwUEBAQGBgVtAQIDEQQhEgUxBgAiE0FR BzJhFHEIQoEjkRVSoWIWMwmxJMHRQ3LwF+GCNCWSUxhjRPGisiY1GVQ2RWQnCnODk0Z0wtLi8lVl dVY3hIWjs8PT4/MpGpSktMTU5PSVpbXF1eX1KEdXZjh2hpamtsbW5vZnd4eXp7fH1+f3SFhoeIiY qLjI2Oj4OUlZaXmJmam5ydnp+So6SlpqeoqaqrrK2ur6/9oADAMBAAIRAxEAPwC5j30Q65b9e9+6 91737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3X vfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+ 691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3 Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9 +691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r 3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde 9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737 r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvd e9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+69173 7r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuv de9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+6917 37r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfu vde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691 737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvf uvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+691737r3Xvfuvde9+69 1737r3Xvf