V 10
|
,zu etw. bringen‘ 1 (4,35): Nn+Na+pNzu 1
[…], der ihn dartzu halte, […] (AG/Hum, EXP/Hum, Z/Abstr) (269, 26f.)
|
|
V 11
|
,bewahren, in einem Zustand erhalten‘ 1 (4,35): Nn+Na+ADJP 1
[…], wer es (das Gebot) recht halten sol, […] (AG/Hum, O/Abstr, ESS/Mod) (273, 16f.)
|
|
heißen 28 (0,70)
|
V 1
|
,den Namen haben, genannt werden‘ 14 (50,00): Nn+NnP 11, Nn+ADVP 1, Nn+INFP 1, Nn+NSP 1
[…], das wir Christgleubigen heissen, […] (EXP/Hum, ESS/Hum) (206, 15)
|
|
V 2
|
,bedeuten‘ 3 (10,71): Nn+PARTIIP 1, NSS+PARTIIP 1, SGFS+INFP 1
[…], das heisset dan [den feyrtag recht] gehalten und geheiliget, […] (O/Abstr, ESS/Act) (248, 11f.)
|
|
V 3
|
,gebieten‘ 5 (17,86): Nn+INF 3, Nn+Na+Na 1, Nn+Na+INF 1
[…], [das] uns sanct Peter heyst ansehen, […] (AG/Hum, EXP/Hum, O/Act) (259, 11f.)
|
|
V 4
|
,nennen, bezeichnen als‘ 6 (21,43): Nn+Na+NaP 3, Nn+Na+INFP 2, Nn+Na+PARTIIP 1
[…], die (die ersten Werke dieses Gebotes) wir heyssen gottis dienst, […] (AG/Hum, O/Abstr, ESS/Abstr) (229, 28f.)
|
|
sehen 46 (1,15)
|
V 1
|
,überlegen, prüfen‘ 3 (6,52): NS (oS) 3
,[…], unnd sihe, ab dir ein bratensz hun ynsz maul fliege‘ (O/Act) (271, 32f.)
|
|
V 2
|
,den Blick irgendwohin richten‘ 4 (8,70): pNAl (oS) 1, Nn+pNAl 3
,[…], er […] sicht durch die fenster‘, […] (AG/Hum, L/Dir) (208, 13)
|
|
V 3
|
,sich etw, ansehen, betrachten‘ 3 (6,52): Nn+Na 3
[…], auff das wir […], mesz sehen, […] (AG/Hum, O/Abstr) (243, 22f.)
|
|
V 4
|
,erkennen, erfassen‘ 2 (4,35): Nn+Na 2
[…], die warheit sehenn sie nit, […] (EXP/Hum, O/Abstr) (227, 6f.)
|
|
V 5
|
,auf etw. achten, bedacht sein‘ 3 (6,52): Nn+pNauf 3
[…] yhr […] seht auff die person des ungerechten? (AG/Hum, O/Abstr) (227, 2)
|
|
V 6
|
,sich um etw. kümmern‘ 2 (4,35): Nn+pNnach 2
[…], das er […] noch grossen wercken sicht, […] (AG/Hum, O/Abstr) (218, 35f.)
|
|
V 7
|
,bemerken, erblicken, als vorhanden feststellen‘ 7 (15,22): Nn+Na 5, Nn+NS 1, Nn+SGF 1
Dan wie vil sihestu, [die da hyn gehen], […] (EXP/Hum, O/Hum) (234, 21)
|
|
V 8
|
,merken, feststellen, einsehen‘ 22 (47,83): Nn 4, Nn+SGF 8, Nn+NS 5, Nn+Na 4, Nn+Na+INF 1
[…] sihstu aber […], das der glaub musz sein der werckmeyster disses wercks, […] (EXP/Hum, O/Act) (275, 22f.)
|
|
setzen 10 (0,25)
|
V 1
|
,bestimmen, vorschreiben‘ 1 (10,00): Nn+Na 1
[…], was sie (die geistliche Gewalt) […], setzt, […] (AG/Abstr (als Hum), O/Abstr) (255, 20)
|
|
V 2
|
,zu jmdm., etw. machen‘ 2 (20,00): Nn+Na+NaP 1, Nn+Na+pNP 1
[…] got […] dich […] zum spitel meyster setzt, […] (AG/+Anim (-Hum), EXP/Hum, ESS/Hum) (253, 37‒254, 1)
|
|
V 3
|
,festlegen‘ 1 (10,00): Nn+Na+Nd 1
[…], wilch aber yhm (Gott) ein tzil setzen, […] (AG/Hum, EXP/+Anim (-Hum), O/Abstr) (233, 29)
|
|
V 4
|
,entgegenbringen‘ 4 (40,00): Nn+Na+pNauf/pNin 4
[…], das er […] setze sein zuvorsicht nicht auffs gelt, […] (AG/Hum, O/Abstr, Z/Abstr) (271, 22f.)
|
|
V 5
|
,an eine bestimmte Stelle bringen‘ 2 (20,00): Nn+Na+pNAl 2
[…], das sie […], den glauben gesetzt haben nit uber, szunder neben andere tugent, […] (AG/Hum, O/Abstr, L/Loc) (206, 19ff.)
|
|
Die folgenden fünf Verben sollen die Valenzverhältnisse in den passivischenpassivisch HauptmodellenSatzbauplanpassivischer veranschaulichenHauptmodell: achten, befehlen, erfinden, erfüllen und sagen.
achten 9 (2,65)
|
V 1
|
,gegenüberstellen, vergleichen‘ 1 (11,11): Nn+pNgegen 1
[…], wan sie (die Werke) gegenn dem glauben unnd seinem werck geachtet werden: […] (O/Abstr, Z/Abstr) (217, 13f.)
|
|
V 2
|