Albrecht Greule

Historische Valenz


Скачать книгу

morphofunktionelle und auf der anderen Seite eine inhaltlicheInhalt Beschreibung mit TiefenkasusrollenTiefenkasusrolle und semantischen Merkmalensemantisches Merkmal zugeordnet. Die Aufgabe der Arbeit bestand hier vor allem darin, zu untersuchen, ob eine quantitative und/oder qualitative VariationVariation in der Umgebung eines Valenzträgers möglicherweise auf verschiedene Bedeutungsvarianten zurückzuführen ist.

      Bei den aktivischenaktivisch HauptmodelleSatzbauplanaktivischernSatzbauplanaktivischer sindHauptmodell die folgenden Verben reich an Bedeutungsvarianten (sie weisen zumindest fünf Varianten auf): geben, gehen, glauben, haben, halten, kommen, lassen, machen, sehen, sein, setzen, stehen. Im Hinblick auf morphosyntaktischemorphosyntaktisch Repräsentationsformen zeigen die valenzbedingtenvalenzbedingt Umgebungen der meisten Varianten dieser Verben, besonders aber die von haben, halten, kommen, sehen und setzen, jeweils wenig VariationVariation. Verben, die in der Textunterlage entweder nur in einer oder höchstens zwei Bedeutungen vorkommen, sind befehlen, begehren, bitten, fragen, gebieten, gedenken, geschehen, helfen, klagen, lesen, meinen, mögen, müssen, sagen, sollen, sprechen, wissen und wollen (die ModalverbenModalverb wurden nicht in Bedeutungsvarianten differenziert). Im Ganzen genommen haben diese Verben in ihren Umgebungen mehr Ausdrucksformen als die Verben mit vielen Bedeutungsvarianten. Vor allem bitten, fragen, gebieten, geschehen, helfen, lesen, sagen, sprechen und wollen weisen jeweils in einer bestimmten Bedeutung mehrere morphofunktionelle Umgebungen auf.

      In der Liste der 19 Verben der passivischenpassivisch HauptmodelleSatzbauplanpassivischer gibt es nur drei Verben, die in drei oder mehr Bedeutungen vorkommen. Das sind die Verben halten, setzen und treiben, von denen halten in jeder seiner Bedeutungen durch nur eine Umgebung realisiert wird. Bei zwei Varianten von setzen und treiben dagegen sind jeweils zwei verschiedene Umgebungen vorhanden. Unter den übrigen 16 Verben zeigen die Verben anzeigen, begreifen, ehren, erhören, gebieten, müssen, schreiben, sollen und verbieten eine Bedeutung und die Verben achten, befehlen, erfinden, erfüllen, geben, sagen und stiften zwei Bedeutungen. Eine reiche VariationVariation der morphofunktionellen Umgebungen ist für achten, gebieten, sagen und schreiben nachweisbar.

      Zur Illustration werden unten die Valenzanalysen von jeweils fünf Verben aus den aktivischenaktivisch bzw. passivischen HauptmodellenSatzbauplanaktivischer präsentiert. Hinter den Verben erscheint zuerst eine AngabeAngabe für die absolute und danach für die relative Häufigkeit (Letztere in Klammern). Das Gleiche gilt für die einzelnen Bedeutungsvarianten (V 1, V 2 usw.). An die Beispielsätze schließt sich eine inhaltliche Beschreibung an, die aus Abkürzungen für TiefenkasusrollenTiefenkasusrolle und Symbolen für semantische Merkmalesemantisches Merkmal besteht. Am Ende steht eine Belegangabe (Seite und Zeile der Textunterlage). Die ausgewählten ValenzträgerValenzträger der aktivischenaktivisch HauptmodelleSatzbauplanaktivischer sindHauptmodell glauben, halten, heißen, sehen und setzen:

glauben 26 (0,65)
V 1 ,denken, meinen, vermuten‘ 4 (15,38): Nn 2, Nn+NS 2 […], und ob sie glauben, das got ein wolgefallen darynnen uber sie habe, […] (EXP/Hum, O/Act) (205, 16f.)
V 2 ,eine religiöse Überzeugung haben‘ 7 (26,92): Nn 3, Nn+pNin 4 ,[…], das yr in den glaubt, [den er gesandt hat]‘ (AG/Hum, EXP/Hum) (204, 28)
V 3 ,für wahr, richtig, halten‘ 4 (15,38): Na (oS) [= ohne SubjektSubjekt] 1, Nn+Na 3 […], so glaubt […] es auch nichts, […] (AG/Hum, O/Abstr) (259, 29)
V 4 ,sich auf jmdn., etw. verlassen‘ 7 (26,92): NS (oS) 1, Nn+HS 2, Nn+NS 2, Nn+pNan 1, Nn+ADVAm 1 dan wilch nit glauben, das sie erhoret werdenn, […] (AG/Hum, O/Act) (233, 27)
V 5 ,Vertrauen schenken‘ 4 (15,38): Nn+Nd 4 ,[…], sundern da ihr dem wort gottis glaubet habt‘ (AG/Hum, O/Abstr) (206, 31f.)
halten 23 (0,57)
V 1 ,in seinem Zustand bestehen bleiben‘ 1 (4,35): Nn 1 […], [und on sulchen glauben und zuvorsehen] helt […] nichts (O/Abstr) (224, 27f.)
V 2 ,ausführen, befolgen, erfüllen‘ 7 (30,43): Na (oS) 1, Nn+Na 6 […], dan wir halten sein gebot […] (AG/Hum, O/Abstr) (205, 36)
V 3 ,zurückhalten, beherrschen‘ 1 (4,35): Nn+Na 1 […], [und ist leyder niemandt], der […] halte dich (AG/Hum, EXP/+Anim (-Hum)) (241, 8f.)
V 4 ,veranstalten, abhalten‘ 1 (4,35): Nn+Na 1 […] die priester und geistlichen halten […] mesz, […] (AG/Hum, F/Abstr) (243, 31)
V 5 ,enthalten‘ 1 (4,35): Nn+Na 1 […], was die wort halten, […] (L/Abstr, O/Abstr) (235, 19)
V 6 ,für jmdn., etw. sorgen‘ 2 (8,70): Nn+pNob/pNüber 2 […] er […], helt uber sie, […] (AG/Hum, EXP/Hum) (275, 19)
V 7 ,bewahren, einhalten‘ 6 (26,09): Nn+Na 4, Nn+NS 1, Nn+Na+Nd 1 Dan szo der teuffel, […], helt glauben allen, den […] (AG/+Anim (-Hum), O/Abstr, EXP/Hum) (225, 1f.)
V 8 ,gegenüberstellen‘ 1 (4,35): Nn+Na+pNgegen 1 Sie […] hielten sie (die Werke und Worte) gegen gottis gebot, […] (AG/Hum, O/Abstr, Z/Abstr) (228, 36f.)
V 9 ,eine bestimmte Meinung haben‘ 1 (4,35): Nn+Na+pNvon 1 […], auff das er […], nit etwas vonn