Albrecht Greule

Historische Valenz


Скачать книгу

Agens (der Kasus des belebten Urhebers einer Handlung) ESS = Essiv (der Kasus für Eigenschaft, Identität und Zuordnung) EXP = Experiential (der Kasus des belebten Wesens, das von einer Handlung, einem Vorgang oder einem Zustand betroffen ist) F = Faktitiv (der Kasus für Gegenstände, Wesen und Begriffe, die aus einer Handlung, einem Vorgang oder einem Zustand resultieren) L = Lokativ (der Kasus, der die räumliche Abgrenzung einer Handlung, eines Vorgangs oder eines Zustands bezeichnet) O = Objektiv (der Kasus für Gegenstände, Wesen und Begriffe, die von einer Handlung, einem Vorgang oder einem Zustand betroffen sind) Z = TiefenkasusZiel (der Kasus, der den belebten oder unbelebten Zielpunkt einer Handlung oder eines Vorgangs bezeichnet)

      3. Semantische Merkmalesemantisches Merkmal

Abstr = Abstraktbezeichnung
Abstr (als Hum) = Kollektivbegriff (auf Institutionen bezogen)
Act = Handlung
+Anim (-Hum) = belebtes Wesen (menschliches Wesen ausgenommen)
-Anim = unbelebtes Wesen
Dir = Richtungsbestimmung
Hum = menschliches Wesen
Loc = Ortsbestimmung
Mod = Artbestimmung

      4.6 Vom Korpus zu den Satzmodellen in Zeitungstexten von 1660‒1914 (ÄlteresNeuhochdeutschÄlteres Neuhochdeutsch)

      HARRY ANTTILA (1997, 156‒168) geht es darum, die Satzmodelle und ihre Frequenzen in den vier Teilkorpora (1660, 1750, 1850, 1914) des aus Leipziger ZeitungenLeipziger Zeitung der Zeitspanne 1660‒1914 bestehenden Gesamtkorpus zu ermitteln und miteinander zu vergleichen. Er exemplifiziert die Methode, die von den Korpustexten zu den Satzmodellen führt und die Valenz im engeren Sinne überspringt, an Einzelbelegen aus den Teilkorpora. Bei der Segmentierung der Belegsätze aus dem jeweiligen Textganzen orientiert er sich an der in den Drucken vorgegebenen Zeichensetzung. Das Ergebnis der syntaktischen Interpretation der einzelnen Sätze durch den Deskribenten wird grafisch folgendermaßen markiert: In den Belegsätzen sind die ErgänzungenErgänzung kursiv gedruckt, das PrädikatPrädikat (der Valenzträger)Valenzträger fett und Objektsätze kursiv und unterstrichen.

      An mehreren Belegsätzen aus dem ältesten Teilkorpus (1660) demonstriert Anttila (1997, 156‒160) folgende Satzmodelle mit aktivischemaktivisch PrädikatPrädikat. (Im Folgenden werden die Belegsätze im Unterschied zum Original verkürzt wiedergegeben.)

(1) Belegsatz […] Gott […] wolle […] stärcken ihre Arme, [daß …]

      ValenzträgerValenzträger stärken, PrädikatPrädikat wolle…stärcken, ErgänzungenErgänzung(2) Gott (Nominativ = Subjekt)Subjekt, ihre Arme (Akkusativ), Satzmodell sub akk – Keine Berücksichtigung findet der finale oder konsekutive Nebensatz daß sie das Schwerdt mit unverzagten Muth führe.

(2) Belegsatz Dieses pahr Hand=Schuh werden das Land von Aelst allein auff die 11000. fl. kosten „Dieses Paar Handschuhe wird allein das Land von Aelst bis zu 11000 Gulden kosten.“

      ValenzträgerValenzträger kosten, PrädikatPrädikat werden…kosten, ErgänzungenErgänzung(3) Dieses pahr Hand=Schuh (Nominativ = Subjekt)Subjekt, das Land von Aelst (Akkusativ), (auff die) 11000. fl. (Akkusativ)1, Satzmodell sub akk akk

(3) Belegsatz dahero man Ihnen die versprochene 20. Regimenter […] hinunter schicken müssen wird

      ValenzträgerValenzträger schickenNeuhochdeutschÄlteres, PrädikatPrädikat schicken müssen wird, ErgänzungenErgänzung(4) man (Nominativ = Subjekt)Subjekt, Ihnen (Dativ), die versprochene 20. Regimenter (Akkusativ), hinunter (Richtungsadverb = dir), Satzmodell sub dat akk dir

(4) Belegsatz […] / wessen man sich noch vergleichet / öffnet die Zeit

      ValenzträgerValenzträger sich vergleichen, PrädikatPrädikat sich…vergleichet, ErgänzungenErgänzung(2) man (Nominativ = Subjekt)Subjekt, wessen (Genitiv), Satzmodell sub gen

(5) Belegsatz La Ferte dürffte mit seinen Trouppen dem Bisthum Trier einigermaßen beschwerlich fallen […]

      ValenzträgerValenzträger fallen, PrädikatPrädikat dürffte…fallen, ErgänzungenErgänzung(3) La Ferte (Nominativ = Subjekt)Subjekt, dem Bisthum Trier (Dativ), beschwerlich (Adjektiv modal), Satzmodell sub dat mod

(6) Belegsatz Das Königreich Fez grenzet an das Königreich Marocco

      ValenzträgerValenzträger grenzen, PrädikatPrädikat grenzet, ErgänzungenErgänzung(2) Das Königreich Fez (Nominativ = Subjekt)Subjekt, an das Königreich Marocco (Präpositionalgruppe)Präpositionalgruppe, Satzmodell sub prp

(7) Belegsatz nach dem Außgange der Tractaten in Dennemarck verlangt uns

      ValenzträgerValenzträger verlangen, PrädikatPrädikat verlangt, ErgänzungenErgänzung(2) nach dem Außgange der Tractaten in Dennemarck (Präpositionalgruppe)Präpositionalgruppe, uns (Akkusativ), SatzmodellSatzmodellSatzbauplan akk prp

      NeuhochdeutschÄlteresKommentar: Im Unterschied zu Lawrence John Thornton (s.u.) werden die das SatzmodellSatzmodellSatzbauplan