vor den Provokationen der Postmoderne, Wuppertal 2006, 46–61.
Heinzpeter Hempelmann, Kommunikation des Evangeliums in postmodernen Zeiten – Zwischen Fanatismus und Wahrheitsanspruch, Gleichgültigkeit und Toleranz, in: Christian Herrmann (Hg.), Rechenschaft des Glaubens. Festschrift für Rolf Hille zum 60. Geburtstag, Wuppertal 2007, 5–38.
Heinzpeter Hempelmann, „Wir haben den Horizont weggewischt“. Die Herausforderung: Postmoderner Wahrheitspluralismus und christliches Wahrheitszeugnis, Wuppertal 2008.
Heinzpeter Hempelmann, Monotheismus – „vielleicht die grösste Gefahr der bisherigen Menschheit“ (F. Nietzsche). Zur neueren Diskussion um das Konflikt- und Gewaltpotenzial monotheistischer Religionen, in: ichthys 46/2008, 3–29.
Heinzpeter Hempelmann, Kenotische Partizipation. Philosophisch begriffene Postmoderne als theologische Herausforderung, in: Martin Reppenhagen, Michael Herbst (Hg.), Kirche in der Postmoderne. Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 6, Neukirchen-Vlyn 2008, S. 51–86.
Heinzpeter Hempelmann/Michael Herbst/Markus Weimer (Hg.), Gemeinde 2.0. Frische Formen für die Kirche von heute, Neukirchen-Vluyn 2011.
Jan Hermelink, Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens. Eine praktisch-theologische Theorie der Evangelischen Kirche, Gütersloh 2011.
Julia Holz, Milieuverengung und Mission. Warum die Kirche viele Menschen nicht erreicht, in: Unerreichte erreichen. Bausteine für eine Gemeinde von morgen, hg. vom Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen, Dortmund 2008, 8–14.
Tobias Kläden, Judith Könemann, Dagmar Stoltmann (Hg.), Kommunikation des Evangeliums. Festschrift für Udo F. Schmälzle, Münster 2008.
Ulrich Köpff, Art. Mentalitätsgeschichte, in: RGG 4. Auflage, Band 5, 1102.
Ernst Lange, Kirche für die Welt. Aufsätze zur Theorie kirchlichen Handelns, München 1981.
Odo Marquard, Lob des Polytheismus, in: ders., Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Stuttgart 1978, 91–116.
Christiane Moldenhauer/Georg Warnecke (Hg.), Neue Ausdrucksformen gemeindlichen Lebens, Neukirchen-Vluyn 2012.
Friedrich Nietzsche, Der Antichrist, KSA Band 6, 201.
Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, in: ders., Werke, hg. von Karl Schlechta, Darmstadt/München 1954–1956, Band II, 228.
Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, KSA Band 3, 490, 32.
Friedrich Nietzsche, Der tolle Mensch, in: ders., Die fröhliche Wissenschaft, KSA Band 3, 481, 23.
Claudia Schulz/Eberhard Hauschildt/Eike Kohler, Milieus praktisch. Analyse- und Planungshilfen für Kirche und Gemeinde, Göttingen 2008.
Andreas Urs Sommer, Friedrich Nietzsches „Der Antichrist“. Ein philosophisch-philologischer Kommentar, Basel 2000.
Werner Stegmaier, Nietzsches Kritik der Vernunft seines Lebens zur Deutung von „Der Antichrist“ und „Ecce homo“, in: Nietzsche-Studien 21/1992, 163–183.
Werner Stegmaier, Nietzsches Theologie. Perspektiven für Gott, Glaube und Gerechtigkeit, in: Daniel Mourkojannis/Rüdiger Schmidt-Grépály (Hg.), Nietzsche im Christentum. Theologische Perspektiven nach Nietzsches Proklamation des Todes Gottes, Basel 2004, 1–22.
W. Thiede (Hg.), Glauben aus eigener Vernunft? Kants Religionsphilosophie und die Theologie, Göttingen 2004.
Gianni Vattimo, Nihilismus und Postmoderne in der Philosophie, in: Wolfgang Welsch (Hg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim 1988, 233–246.
Gianni Vattimo, Das Ende der Moderne, (Milano 1985) Stuttgart 1990.
Martin Walser, Ich vertraue. Querfeldein. Reden und Aufsätze, Frankfurt a.M. 2000.
Martin Walser, Über das Gift der Verachtung gegen das Nächste, in: NZZ vom 10.10.1998, 65.
Carsten Wippermann/Isabel de Magalhaes, Zielgruppen-Handbuch. Religiöse und Kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus® 2005. Eine qualitative Studie des Instituts Sinus Sociovision zur Unterstützung der publizistischen und pastoralen Arbeit der Katholischen Kirche in Deutschland im Auftrag der Medien-Dienstleistung GmbH und der Katholischen Sozialethischen Arbeitsstelle, Heidelberg 2006.
1 Vgl. allerdings schon E. Lange, Kirche für die Welt. Aufsätze zur Theorie kirchlichen Handelns. München 1981, der das ganze kirchliche Handeln unter diesem Begriff fassen konnte. Gegenwärtig gibt es eine Renaissance dieses Ansatzes bei C. Grethlein, Die Kommunikation des Evangeliums in der Mediengesellschaft, Leipzig 2003. – Entsprechendes gilt wohl für den Bereich der katholischen Theologie, für die ich hier aber nicht sprechen kann und will (vgl. etwa T. Kläden, J. Könemann, D. Stoltmann (Hg.), Kommunikation des Evangeliums. Festschrift für Udo F. Schmälzle, Münster 2008. Zur Sache selbst vgl. vom Vf., Kommunikation des Evangeliums in postmodernen Zeiten – Zwischen Fanatismus und Wahrheitsanspruch, Gleichgültigkeit und Toleranz, in: C. Herrmann (Hg.), Rechenschaft des Glaubens. Festschrift für Rolf Hille zum 60. Geburtstag, Wuppertal 2007, 5–38.
2 Zur Sache vgl. G. Vattimo, Das Ende der Moderne, (Milano 1985) Stuttgart 1990, 8 ; zur Debatte: H. Hempelmann, „Wir haben den Horizont weggewischt“. Die Herausforderung: Postmoderner Wahrheitspluralismus und christliches Wahrheitszeugnis, Wuppertal 2008, 102–112.
3 Zum Begriff der Mentalität vgl. U. Köpff, Art. Mentalitätsgeschichte, in: RGG 4. Auflage, Band 5, 1102.
4 Vgl. etwa Michael Ebertz, Radio-Interview im Bayerischen Rundfunk (BR 2, 20. 2. 2000). Das Standardwerk zur Sache: P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a. M. 1987 (dt. EA 1982) (stw; 658), 756–799.
5 Vgl. O. Marquard, Lob des Polytheismus, in: ders., Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Stuttgart 1978, 91–116.
6 Vgl. J. Assmann, Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur, München/Wien 1998 sowie J. Assmann, Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus, München/Wien 2003.
7 Vgl. M. Walser, Ich vertraue. Querfeldein. Reden und Aufsätze, Frankfurt a. M. 2000 sowie ders., Über das Gift der Verachtung gegen das Nächste, in: NZZ vom 10. 10. 1998, 65.
8 Vgl. U. Beck, Der eigene Gott. Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen, Frankfurt a. M./Leipzig 2008.
9 F. Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, Drittes Buch, Nr. 143, KSA Band 3, 490, 32.
10 Zur Sache vgl. meine beiden Aufsätze: Monotheismus – „vielleicht die grösste Gefahr der bisherigen Menschheit“ (F. Nietzsche). Zur neueren Diskussion um das Konflikt- und Gewaltpotenzial monotheistischer Religionen, in: ichthys 46/2008 –29; Kenotische Partizipation. Philosophisch begriffene Postmoderne als theologische Herausforderung, in: M. Reppenhagen, M. Herbst (Hg.), Kirche in der Postmoderne. Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeent-wicklung, Band 6, Neukirchen-Vluyn 2008, S. 51–86.
11 Vgl. W. Thiede (Hg.), Glauben aus eigener Vernunft? Kants Religionsphilosophie und die Theologie, Göttingen 2004.
12 Vgl. zum Hintergrund: W. Stegmaier, Nietzsches Theologie. Perspektiven für Gott, Glaube und Gerechtigkeit, in: D. Mourkojannis/R. Schmidt-Grépály (Hg.), Nietzsche im Christentum. Theologische Perspektiven nach Nietzsches Proklamation des Todes Gottes, Basel 2004, 1–22.
13 Vgl. F. Nietzsche, Der tolle Mensch, in: Die fröhliche Wissenschaft, KSA Band 3, 481, 23 („Es gab nie eine grössere That“).
14 Vgl. Nietzsche, Der tolle Mensch, 481, 23.
15 Vgl. Aristoteles, Metaphysik Buch Lambda (12), 1072a19–1073a14.
16 „Die Natur ansehn, als ob sie ein Beweis für die Güte und Obhut eines Gottes sei; die Geschichte interpretieren zu Ehren einer göttlichen Vernunft, als ständiges Zeugnis einer sittlichen Weltordnung und sittlicher Schlussabsichten;