als Bedrohung der Landesverteidigung
Schwierige Beziehungen Schweiz-Sowjetunion
«Die Schweiz vertritt schärfsten Antikommunismus»
Die Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion unter Verdacht
Redeverbot für den Schweizer Botschafter
Der Kalte Krieg verschärft sich
Der Osthandel und die Heuchler
Das Militär übernimmt die Geistige Landesverteidigung
Tschechoslowakei: Rückschlag für die Entspannung
Zivilverteidigungsbuch: Anleitung zur Diffamierung
Kritische Bürger stehen unter Generalverdacht – das Szenario
Die «totale Landesverteidigung»: Vorbereitung auf den Atomkrieg
Obligatorischer Zivilschutz: Debakel für den Bundesrat
Zivilschutz Ja – Frauenstimmrecht Nein
Verharmlosungen und falsche Behauptungen
Verankerung in der Gesamtverteidigung
Zivilschutzübungen sorgen für Heiterkeit
Leben und Lieben im Schutzraum
Belegungsversuche jenseits der Realität
Grosse Mängel im Zivilschutz und Legitimationsprobleme
Mit wissenschaftlichen Argumenten gegen den Zivilschutz
Tschernobyl und Schweizerhalle: der überforderte Zivilschutz
Aufrüstung in den 1980er-Jahren und Nato-Doppelbeschluss
Harte Strafen für Zivilschutzverweigerer
Verbunkerung heute: von skurril bis teuer
Hysterischer Überwachungsstaat
Ausbau des Staatsschutzes und neue Formen der «Subversion»
Bonnard und Curie: zwei Wissenschaftler unter Verdacht
Jugendliche als Spitzel: Roland Gretler
Überwachung von Kommunisten: dürftige Erkenntnisse
Staatsschutz: Gerüchte statt Fakten
Fichenskandal: Schnüffeln ohne Rechtsgrundlage
Vermutungen und Verdächtigungen
P-26: Gefahr für Demokratie oder Operettentruppe?
Auf den Pfaden des Zivilverteidigungsbuchs
Der Fall der Berliner Mauer und das Ende des Kriegs
GSoA-Initiative: die «heilige Kuh» zu Fall gebracht
Kommunistenangst und Sonderfall
Ein Wort zum Schluss: Warum der Kalte Krieg nie heiss wurde
Anmerkungen