Группа авторов

Geist & Leben 4/2017


Скачать книгу

/p>

      Inhalt

       Heft 4 | Oktober–Dezember 2017

      Jahrgang 90 | Nr. 485

       Notiz

      Die fremde Reformation

      Andrea Richter

       Nachfolge

      „Ich spreche nie von Gott“.

      Annäherung an Maurice Zundel

      Alois Odermatt

       Nachfolge | Kirche

      Wer hört, der rufe: Komm!

      Die O-Antiphonen als Israel-Gebet der Kirche

      Egbert Ballhorn

      Zwischen Krise und Neuaufbruch.

      Das Bußsakrament und eine Spiritualität der Umkehr

      Stefan Kopp

      Evangelische Kommunitäten.

      Monastische Spiritualität im Protestantismus

      Peter Zimmerling

       Nachfolge | Junge Theologie

      Wort und Wirklichkeit. Wie Verkündigung auch heute gelingt

      Isabelle Senn

       Reflexion

      Erinnerung und Horizont. Die Leistung des Juan Alfonso Polanco

      José García de Castro

      Offenbarung in Tat und Wort

      Regina Radlbeck-Ossmann

      Was ist die Bibel, und wie legt man sie aus? Gegenwärtige Wege der Inspirationstheologie

      Helmut Gabel

      Liturgie und Gebet.

      Bericht über die diesjährige Trierer Sommerakademie des DLI

      Manuel Uder

       Lektüre

      Luthers „Letzte Ölung“

      Alex Stock

      C.S. Lewis’s „Mere Christianity“

      Annegret Lingenberg

      „Das Heilige“ wird 100 Jahre alt

      Stefan Walser OFMCap

      Wie ein Dieb (Teil I)

      Michel de Certeau SJ

      Buchbesprechungen; Jahresinhaltsverzeichnis

       Impressum

      GEIST & LEBEN – Zeitschrift für christliche Spiritualität. Begründet 1926 als Zeitschrift für Aszese und Mystik

      Erscheinungsweise: vierteljährlich

      ISSN 0016–5921

      Herausgeber:

      Deutsche Provinz der Jesuiten

      Redaktion:

      Christoph Benke (Chefredakteur)

      Anna Albinus (Lektorats-/Redaktionsassistenz)

      Redaktionsbeirat:

      Bernhard Bürgler SJ / Wien

      Margareta Gruber OSF / Vallendar

      Stefan Kiechle SJ / Frankfurt

      Bernhard Körner / Graz

      Simon Peng-Keller / Zürich

      Jörg Nies SJ / Rom

      Andrea Richter / Berlin

      Klaus Vechtel SJ / Frankfurt

      Redaktionsanschrift:

      Pramergasse 9, A–1090 Wien

      Tel. +43–(0)1–310 38 43–111/112

       [email protected]

      Artikelangebote an die Redaktion sind willkommen. Informationen zur Abfassung von Beiträgen unter www.geistundleben.de. Alles Übrige, inkl. Bestellungen, geht an den Verlag. Nachdruck nur mit besonderer Erlaubnis. Werden Texte zugesandt, die bereits andernorts, insbesondere im Internet, veröffentlicht wurden, ist dies unaufgefordert mitzuteilen. Redaktionelle Kürzungen und Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Beiträge stimmt nicht in jedem Fall mit der Meinung der Schriftleitung überein.

      Für Abonnent(inn)en steht GuL im Online-Archiv als elektronische Ressource kostenfrei zur Verfügung.

      Registrierung auf www.geistundleben.de.

      Verlag: Echter Verlag GmbH,

      Dominikanerplatz 8, D–97070 Würzburg

      Tel. +49 –(0)931–660 68–0, Fax +49– (0)931–660 68–23

      [email protected], www.echter.de

      Visuelle Konzeption: Atelier Renate Stockreiter

      eBook-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim www.brocom.de

      Bezugspreis: Einzelheft € 12,50 (D) / € 12,90 (A)

      Jahresabonnement € 42,00 (D) / € 43,20 (A)

      Studierendenabonnement € 28,00 (D) / € 28,90 (A)

      jeweils zzgl. Versandkosten

      Vertrieb: Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt beim Verlag. Abonnementskündigungen sind nur zum Ende des jeweiligen Jahrgangs möglich.

      Auslieferung: Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH, Kreidlerstraße 9, D–70806 Kornwestheim

      Auslieferung für die Schweiz: AVA Verlagsauslieferung AG, Centralweg 16, CH–8910 Affoltern am Alibs

      Auslieferung für Österreich: Buchzentrale GmbH, Kapitelplatz 6, A–5010 Salzburg

      Diesem Heft liegen folgende Prospekte bei: topos taschenbücher Verzeichnis 2017/18, Verlagsgemeinschaft Topos plus; Gottes Wort im Kirchenjahr, Echter Verlag Wir bitten um Beachtung.

       Andrea Richter | Berlin

      geb. 1959, Evangelische Pfarrerin,

      Beauftragte für Spiritualität der EKBO,

      Beiratsmitglied von GEIST & LEBEN

       [email protected]

      Die fremde Reformation

      Als der Augustinermönch im Jahr 1511 nach Rom reist, wohnt er dort im Kloster der Augustinereremiten. Quasi im Nachbarzimmer erhält in diesen Tagen die Sixtinische Kapelle eine neue Wandausmalung. Augustinereremiten organisieren und überwachen die Bemalung durch Michelangelo Buonarotti, den berühmten Bildhauer und begnadeten Maler. Es ist spektakulär: Anstatt einer malerischen Verherrlichung der mächtigen Kirche steht die Geschichte von der Erschaffung des Menschen im Zentrum. Gott und Adam nur durch einen Fingerspalt voneinander getrennt. Ein einzelner, nackter Mensch im direkten Kontakt zu Gott. Luther hat das Schöpfungsbild