3Hintergrund: vom Chemielaboranten zum Chemiestudenten
4Das traditionelle erklärende Chemie-Grundlagenpraktikum
5Das problembasierte Chemie-Grundlagenpraktikum
6Umsetzung eines projektbasierten Chemie-Grundlagenpraktikums
6.2Schritt 1: Verstehen/Übersetzen
7Erfahrungen bei der Umsetzung
7.1Regelmäßige Evaluationen ergeben ein heterogenes Bild
7.4Die Rolle der Assistierenden und Dozierenden
7.5Organisation und Ressourcen
Margot Tanner Non-Technical Skills for Engineers (NoTechS) – Ganzheitliche Kompetenzförderung für die reale Arbeitswelt
1Einführung – Vorbereitung auf komplexe Arbeitswelten
2Grundannahmen des NoTechS-Ansatzes
2.1Sozial- und Selbstkompetenz – alles bloß gesunder Menschenverstand?
2.2Sozial- und Selbstkompetenz – dynamisch veränderbar oder statisch gegeben?
2.4(Selbst-)Reflektieren im ingenieurtechnischen Denk- und Handlungsmuster
2.6Leistungsnachweis der Kompetenzentwicklung
3Das konsolidierte NoTechS-Konzept im konkreten Studienalltag
3.2Lernziel- und Kompetenzenkatalog NoTechS
3.3Stoßrichtung und Schwerpunkte der NoTechS-Förderung
3.4Integration des NoTechS-Ansatzes in die Projektschiene
4NoTechS-Fortbildung der Dozierenden
Johannes Breitschaft, Rita Tuggener Großgruppenveranstaltungen erfolgreich gestalten
2Die Vorlesung als besondere Form des Lernens in Großgruppen
2.1Kritischer Blick auf die Vorlesung
2.2Aussagen aus der Praxis zu gelungenen Vorlesungen
2.3Grundlegende Erkenntnisse in Bezug auf das Lernen: vom Begreifen zum Behalten
2.4Das Fundament: Planung einer Vorlesungsreihe
2.5Das Detail: Planung und Durchführung einer Vorlesung
2.6Blended Dialog als Gefährte der Vorlesung
2.7Dozierendenverhalten in Vorlesungen
3Alternative Großgruppenmethoden im Kontext der Hochschuldidaktik
3.1Allgemeines zu Großgruppen in diesem Kontext
3.4Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung einer Großgruppenveranstaltung
4Methodenkoffer im Rahmen eines Großgruppensettings
4.1Kreative Vorlesungsmethoden