Herbert Luthiger

Kompetenzförderung mit Aufgabensets


Скачать книгу

Kategorien für die Analyse von Aufgaben. In M. Kleinknecht, T. Bohl, U. Maier & K. Metz (Hrsg.), Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse (S. 9–45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

      Maier, U., Kleinknecht, M. & Metz, K. (2010). Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben. In H. Kiper, W. Meints, S. Peters, S. Schlump & S. ­Schmit (Hrsg.), Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S. 28–43). Stuttgart: Kohlhammer.

      Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K. & Bohl, T. (2010). Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 28(1), 84–96.

      Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor.

      Meyer, H. (2007). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen.

      Müller, A. & Helmke, A. (2008). Qualität von Aufgaben als Merkmale der Unterrichtsqualität verdeutlicht am Fach Physik. In J. Thonhauser (Hrsg.), Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik (S. 31–46). Münster: Waxmann.

      Müller, A., Probst, M. & Noirjean, R. (2015). Können die wo fertig sind früher gehen? Wer über Lernen nachdenkt, muss über Aufgaben nachdenken. Und umgekehrt. Bern: hep.

      Neubrand, J. (2002). Eine Klassifikation mathematischer Aufgaben zur Analyse von Unterrichtssitua­tionen: Selbsttätiges Arbeiten in Schülerarbeits­phasen in den Stunden der TIMSS-Video-Studie. Hildesheim: Franzbecker.

      Neubrand, M., Jordan, A., Krauss, S., Blum, W. & Löwen, K. (2011). Aufgaben im COAKTIV-Projekt: Einblicke in das Potenzial für kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 115–132). Münster: Waxmann.

      Niggli, A. (2013). Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

      Oelkers, J. & Reusser, K. (2008). Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenzen umgehen. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

      Pauli, C. & Reusser, K. (2000). Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 22(3), 421–442.

      Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 774–798.

      Pea, R. (2004). The social and technological dimensions of scaffolding and related theoretical concepts for learning, education, and human activity. Journal of Learning Sciences, 13(3), 423–451.

      Peek, R. & Steffens, U. (2008). Nutzung und Nutzen von Schulrückmeldungen im Rahmen standardisierter Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten, 9. EMSE-Fachtagung. Nürnberg 16.–17.12.2008. Nürnberg.

      Prediger, S. (2009). Verstehen durch Vorstellen. In T. Leuders, L. Hefendehl-Hebeker & H. Weigand (Hrsg.), Mathemagische Momente (S. 166–175). Berlin: Cornelsen.

      Prediger, S., Hussmann, S., Leuders, T. & Barzel, B. (2014). Kernprozesse – Ein Modell zur Strukturierung von Unterrichtsdesign und Unterrichtshandeln. In I. Bausch, G. Pinkernell & O. Schmitt (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung und Kompetenz­orientierung. Festschrift für Regina Bruder (S. 81–92). Münster: WTM Verlag.

      Prediger, S., Leuders, T., Barzel, B. & Hussmann, S. (2013). Anknüpfen, Erkunden, Ordnen, Vertiefen – Ein Modell zur Strukturierung von Design und Unterrichtshandeln. Beiträge zum Mathematikunterricht, 769–772.

      Prenzel, M. & Ostermeier, C. (2003). Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts – Ein unterrichtsbezogenes Qualitätsentwicklungsprogramm. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 21(2), 265–276.

      Ralle, B., Prediger, S., Hammann, M. & Rothgangel, M. (Hrsg.) (2014). Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen. Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Münster: Waxmann.

      Renkl, A. (1991). Die Bedeutung der Aufgaben- und Rückmeldungsgestaltung für die Leistungsentwicklung im Fach Mathematik. Unveröffentlichte Dissertation. Heidelberg: Universität Heidelberg.

      Reusser, K. (1999). KAFKA und SAMBA als Grundfiguren der Artikulation des Lehr-Lerngeschehens. Aus: Skript zur Vorlesung Allgemeine Didaktik. Zürich: Pädagogisches Institut der Universität Zürich.

      Reusser, K. (2006). Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 151–168). Bern: hep.

      Reusser, K. (2013). Aufgaben – das Substrat der Lerngelegenheiten im Unterricht. profi-L, 13(3), 4–6.

      Reusser, K. (2014). Aufgaben – Träger von Lerngelegenheiten und Lernprozesse im kompetenzorientierten Unterricht. Seminar, 4/2014, 77–101.

      Reusser, K. & Reinhardt, V. (2017). Produktive Aufgabenstellungen: Dreh- und Angelpunkt einer kompetenzförderlichen Lehr-Lern-Kultur. Lehren & Lernen, 43(5), 4–9.

      Ruf, U. & Gallin, P. (1998). Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Bd. 1: Austausch unter Ungleichen. Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer.

      Rumpf, H. (2010). Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte? Gegen die Verkürzungen des etablierten Lernbegriffs. Weinheim: Juventa.

      Schabram, N. (2007). Lernaufgaben im Unterricht: Instruktionspsychologische Analysen am Beispiel der Physik. Verfügbar unter: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/dissts/Duisburg/Schabram2007.pdf [10.9.2016].

      Schmit, S., Peters, S. & Kiper, H. (2014). Wissenserwerb durch Lernaufgaben. In P. Blumschein (Hrsg.), Lernaufgaben – Didaktische Forschungsperspektiven (S. 24–34). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

      Schneuwly, G. (2014). Differenzierungskonzepte sichtbar gemacht: Eine qualitative Fallstudie zur inneren Differenzierung im Mathematikunterricht der Primarschulstufe. Münster: Waxmann.

      Seel, N. M. (1981). Lernaufgaben und Lernprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

      Senn, W. (2009). Mit HarmoS zu einer neuen Aufgabenkultur? Schreibaufgaben im Vergleich: Aufgaben zum Testen – Aufgaben zum Lernen. Informationen zur Deutschdidaktik, 3(33), 88–101.

      Shimizu, Y., Kaur, B., Huang, R. & Clarke, D. (Hrsg.) (2010). Mathematical Tasks in Classrooms around the World. Rotterdam: Sense Publishers.

      Steiner, G. (2010). Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse. In H. Kiper, W. Meints, S. Peters, S. Schlump & S. Schmit (Hrsg.), Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S. 68–83). Stuttgart: Kohlhammer.

      Terhart, E. (1999). Konstruktivismus und Unterricht. Gibt es einen neuen Ansatz in der Allgemeinen Didaktik? Zeitschrift für Pädagogik, 45(5), 629–647.

      Thonhauser, J. (Hrsg.) (2008). Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik. Münster: Waxmann.

      Wagenschein, M. (1974). Entdeckung der Axiomatik. Der Mathematikunterricht, (1), 52–70.

      Weinert, F. E. (1999). Concepts of Competence. Contribution within the OCED-Project Definition and Section of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundations (DeSeCo). Neuenburg: