Herbert Luthiger

Kompetenzförderung mit Aufgabensets


Скачать книгу

die praktischen Entwicklungsprozesse durch konzeptionelle theoretische Absicherung und – sofern vorhanden – empirische Forschung wissenschaftlich zu fundieren. Diese wissenschaftlichen Aktivitäten sind in vielen Fachdidaktiken bedeutsam, wenn auch mit unterschiedlicher Tradition.

      Wie steht es nun mit dem hier vorgestellten LUKAS-Modell: Besteht es die Validierung durch die Fachdidaktiken mit ihren fachspezifischen ­Eigenheiten? Wie domänenunabhängig sind das LUKAS-Lernprozessmodell und das LUKAS-Kategoriensystem, oder umgekehrt: In welchen Bereichen bedürfen sie einer fachspezifischen Ausdifferenzierung oder Anpassung? Wie kompatibel sind sie mit fachdidaktischen Klassifikationssystemen zur Analyse von Lern- und Beurteilungsaufgaben? Wie wenden fachdidaktische Expertinnen und Experten die beiden Instrumente an?

      Diesen Fragen gehen Kolleginnen und Kollegen aus der Fachdidaktik im zweiten Teil des Buches nach. Sie eröffnen damit unterschiedliche oder differenzierende fachliche Perspektiven auf das LUKAS-Modell.

      Abraham, U. & Müller, A. (2009). Aus Leistungsaufgaben lernen. Praxis Deutsch, 36(214), 4–12.

      Abraham, U. & Saxalber, A. (2012). Typen sprachlichen Handelns (»Operatoren«) in der neuen standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung (SRDP) in Deutsch. Verfügbar unter: www.bifie.at/system/files/dl/srdp_de_operatoren_2013-07-16.pdf [7.10.2016].

      Aebli, H. (1997). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

      Alderson, J. C., Figueras, N., Kuijper, H., Nold, G., Takala, S. & Tardieu, C. (2006). Analysing Tests of Reading and Listening in Relation to the Common European Framework of Reference: The Experience of The Dutch CEFR Construct Project. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1207/s15434311laq0301_2 [16.9.2016].

      Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching and Assessing: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York: Longman.

      Astleitner, H. (2006). Aufgaben-Sets und Lernen: Instruktionspsychologische Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt am Main: Lang.

      Bachman, L. F. & Palmer, A. S. (2010). Language Assessment in Practice. Oxford: Oxford University Press.

      Bannert, M. (2009). Promoting Self-Regulated Learn­ing Through Prompts. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23(2), 139–145.

      Baumann, R. (2008). Probleme der Aufgabenkonstruktion gemäß Bildungsstandards. Überlegungen zu Kompetenzstufen und Operatoren. Log in, 153, 54–59.

      Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Baumert anlässlich des dritten Werkstattgespräches der Initiative McKinsey bildet, im Museum für ostasiatische Kunst, Köln. Verfügbar unter: www.edudoc.ch/static/xd/2004/26.pdf [8.1.2017].

      Beerenwinkel, A., Parchmann, I. & Gräsel, C. (2007). Chemieschulbücher in der Unterrichtsplanung – Welche Bedeutung haben Schülervorstellungen? Chemkon, 14(1), 7–14.

      Blömeke, S. (2009). Allgemeine Didaktik ohne empirische Lernforschung? – Perspektiven einer reflexiven Bildungsforschung. In K.-H. Arnold, S. Blömeke, R. Messner & J. Schlömerkemper (Hrsg.), Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft von Unterricht (S. 13–25). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

      Blömeke, S., Risse, J., Müller, C., Eichler, D. & Schulz, W. (2006). Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. Ein allgemeines Modell und seine exemplarische Umsetzung im Unterrichtsfach Mathematik. Unterrichtswissenschaft, 34(4), 330–357.

      Bohl, T., Kleinknecht, M., Batzel, A. & Richey, P. (2013). Aufgabenkultur in der Schule. Eine vergleichende Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln im Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Brodengeier, E. (2007). Umsetzungsansätze für die Praxis – neue Aufgabenkultur. Vortrag auf dem 5. Klett Symposium in Essen zum Thema »Was ist guter und zeitgemäßer Erdkundeunterricht?« Verfügbar unter: www2.klett.de/sixcms/media.php/229/klett_symposium_aufgabenkultur.pdf [18.10.2016].

      Bromme, R. (1981). Das Denken von Lehrern bei der Unterrichtsvorbereitung. Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern. Weinheim: Beltz.

      Bruder, R. (2003). Konstruieren – auswählen – begleiten. Über den Umgang mit Aufgaben. In H. Ball, G. Becker, R. Bruder, R. Girmes, L. Stäudel & F. Winter (Hrsg.), Aufgaben. Lernen fördern – Selbstständigkeit entwickeln (S. 12–15). ­Friedrich Jahresheft XXI.

      Bruder, R. (2010). Lernaufgaben im Mathematik­unterricht. In H. Kiper, W. Meints, S. Peters, S. Schlump & S. Schmit (Hrsg.), Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S. 114–124). Stuttgart: Kohlhammer.

      Büchter, A. & Leuders, T. (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

      Cornelius-White, J. (2007). Learner-Centered Teacher-Student Relationships Are Effective: A Meta-Analysis. Review of Educational Research, 77(1), 113–143.

      Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238.

      Dewey, J. (2002). Wie wir denken. Mit einem Nachwort neu herausgegeben von Rebekka Horlacher und Jürgen Oelkers. Zürich: Pestalozzianum.

      Doyle, W. (1983). Academic work. Review of Educational Research, 53(2), 159–199.

      Doyle, W. (1995). Untersuchungen zum umgesetzten Curriculum. In S. Hopmann & K. Riquarts (Hrsg.), Didaktik und/oder Curriculum. Grundprobleme einer international vergleichenden Didaktik (S. 143–161). Weinheim: Beltz.

      Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

      EDK. (2004). HarmoS: Zielsetzungen und Konzeption. Verfügbar unter: www.edudoc.ch/static/web/arbeiten/harmos/weissbuch_d.pdf [8.7.2011].

      Eikenbusch, G. (2008). Aufgaben, die Sinn machen. Wege zu einer überlegten Aufgabenpraxis im Unterricht. Pädagogik, 60(3), 6–10.

      Fischer, H. E. & Draxler, D. (2001). Aufgaben und naturwissenschaftlicher Unterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 54(7), 388–393.

      Flechsig, K.-H. (2008). Komplexe Aufgaben in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In J. Thonhauser (Hrsg.), Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik (S. 241–256). Münster: Waxmann.

      Gellert, U. & Sertl, M. (Hrsg.) (2012). Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses. Weinheim: Beltz Juventa.

      Grell, J. & Grell, M. (1985). Unterrichtsrezepte. Weinheim: Beltz.

      Grunder, H.-U., Ruthemann, U., Schwerer, S., Singer, P. & Vettiger, H. (2007). Unterricht verstehen – planen – gestalten – auswerten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Gruschka, A. (2002). Didaktik – Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora.

      Gudjons, H. (2005). Methoden und Strategien intelligenten Übens. Pädagogik, 57(11),