Группа авторов

Handbuch Bibeldidaktik


Скачать книгу

und Grundfragen bewusst als transparentes Dialogangebot mit in diese Prozesse einbringen.

      Inhaltlich ist dabei neben der im engeren Sinn religiösen Dimension auch die ethische Dimension des Osterglaubens mit in die Unterrichtswirklichkeit zu integrieren. Versteht man die Auferstehungsbotschaft als schon sichtbar gewordene Hoffnung für das Diesseits, so sind die daraus möglichen Urteils- und Handlungskonsequenzen im Religionsunterricht ausdrücklich mit zu thematisieren; gedacht werden kann hier beispielsweise an aktuelle Fragen wie Sterbehilfe und |175|Hospizarbeit oder Organspende, aber auch die Dimension der Theodizeefrage bis hin zum Protest gegen den alltäglichen menschengemachten Tod – im Sinn der durchaus ernst gemeinten Frage: „Gibt es ein Leben vor dem Tod?“

      Leseempfehlungen

      Albrecht, Michaela, Vom Kreuz reden im Religionsunterricht. Göttingen 2008.

      Albrecht, Michaela, Für uns gestorben. Die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi aus der Sicht Jugendlicher. Göttingen 2007.

      Baldermann, Ingo, Auferstehung sehen lernen. Entdeckendes Lernen an biblischen Hoffnungstexten. WdL 10. Neukirchen-Vluyn 1999.

      Becker, Jürgen, Die Auferstehung Jesu Christi nach dem Neuen Testament. Ostererfahrung und Osterverständnis im Urchristentum. Tübingen 2007.

      Bösen, Willibald, Auferweckt gemäß der Schrift. Das biblische Fundament des Osterglaubens. Freiburg i.Br. et al. 2006 (mit CD-ROM).

      Brieden, Norbert, Tod und Auferstehung. Umfassende Materialien zu den eschatologischen Grundfragen des Christentums. Donauwörth 2011.

      Brieden, Norbert et al., Art. Auferstehung der Toten. In: WiReLex (2016). [https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100165/]; Zugriff am 12.12.2017.

      Butt, Christian, Art. Passion und Auferstehung, bibeldidaktisch, Grundschule. In: WiReLex (2015). [https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100040/].

      Eckstein, Hans-Joachim/Welker, Michael (Hg.), Die Wirklichkeit der Auferstehung. Neukirchen-Vluyn 2002.

      Göllner, Reinhard et al., Emmaus. Auferstehung heute eröffnen. Elementarisierung – Kompetenzorientierung – Kindertheologie. Berlin 2010.

      Heger, Johannes, Art. Passion und Auferstehung, bibeldidaktisch, Sekundarstufe. In: WiReLex (2015). [https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100041/]; Zugriff am 12.12.2017.

      Mödritzer, Helmut, Sterben – Tod – Auferstehung. Eine Lernstraße für den Religionsunterricht im 9./10. Schuljahr. Stuttgart 22007.

      Pemsel-Maier, Sabine, Art. Auferstehung Jesu. In: WiReLex (2017). [http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100283/]; Zugriff am 12.12.2017.

      Plieth, Martina/Itze, Ulrike, Tod und Leben. Mit Kindern in der Grundschule Hoffnung gestalten. Donauwörth 2011.

      Schlag, Thomas/Schweitzer, Friedrich, Jugendtheologie. Grundlagen – Beispiele – kritische Diskussion. Neukirchen-Vluyn 2012.

      Themenheft „Auferstehung“. Rellis (1/2012).

      Themenheft „Auferstehung“. entwurf (1/2013).

      |176|Themenheft „Auferweckung vielstimmig. Das Potenzial religiöser Bildung“. KatBl 142 (2017).

      Themenheft „Was bleibt, wenn jemand stirbt?“ Religion 5–10 (3/2012).

      Themenheft „Was hat das Kreuz mit mir zu tun?“ Religion 5–10 (4/2015).

      Wilckens, Ulrich, Theologie des Neuen Testaments. Teilbd. 2: Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden. Neukirchen-Vluyn 42014.

      Wright, Nicholas T., Die Ursprünge des Christentums und die Frage nach Gott. Bd. 3: Die Auferstehung des Sohnes Gottes. Marburg an der Lahn 2014.

      Fußnoten

       1

      Vgl. Schweitzer, Friedrich et al., Konfirmandenarbeit im Wandel – neue Herausforderungen und Chancen. Perspektiven aus der zweiten bundesweiten Studie. Gütersloh 2015.

       2

      Vgl. Bobert, Sabine, Postmoderne Präsenz der Mythen – Auferstehung, Reinkarnation, Esoterik. In: David, Philipp/Rosenau, Hartmut (Hg.), Auferstehung. Ringvorlesung der Theologischen Fakultät Kiel. Münster 2009, 189–219.

       3

      Schambeck, Mirjam, Auferstehung. In : Büttner, Gerhard et al. (Hg.), Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden. Stuttgart 2014, 120.

       4

      Bucher, Anton A. et al. (Hg.), „Im Himmelreich ist keiner sauer“. Kinder als Exegeten. JaBuKi 2. Stuttgart 2003.

       5

      Vgl. Kammeyer, Katharina, Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen. Der Roman von Mitch Albom als Spiegel und Fenster für die Ausdifferenzierung von himmlischen Gerichtsbildern. In: Freudenberger-Lötz, Petra et al.(Hg.), „Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut“. Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie. Jahrbuch für Jugendtheologie. Bd. 1. Stuttgart 2013, 107–122.

       6

      Vgl. Fischer, Alexander A., Tod und Jenseits im Alten Orient und im Alten Testament. Neukirchen-Vluyn 2005.

       7

      Vgl. Zimmermann, Ruben, Vorbild im Sterben und Leben (Die Auferweckung des Lazarus) – Joh 11,1–12,11. In: Ders. et al. (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu. Gütersloh 2013, 742–763.

       8

      Vgl. Lindemann, Andreas, Auferstehung. Gedanken zur biblischen Überlieferung. Göttingen 2009, 36.

       9

      Frey, Jörg, Leiblichkeit und Auferstehung im Johannesevangelium. In: Nicklas, Tobias et al. (Hg.), The Human Body in Death and Resurrection. Berlin et al. 2009, 308.

       10

      Becker, 2007, 96.

       11

      Müller, Ulrich B., Die Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu. Historische Aspekte und Bedingungen. Stuttgart 1998, 60.

       12

      Vgl. Schnocks, Johannes, Rettung und Neuschöpfung. Studien zur alttestamentlichen Grundlegung einer gesamtbiblischen Theologie der Auferstehung. Göttingen 2009.