Caterina Gawrilow

Lehrbuch ADHS


Скачать книгу

der ADHS von einer alterstypischen Entwicklung

       4.2.1 Der Einfluss des relativen Lebensalters

       5 Häufigkeit der ADHS

       5.1 Aktuelle deutsche Daten zur Häufigkeit von ADHS

       5.2 Vergleich der Prävalenz der ADHS in Deutschland und in anderen Ländern

       5.3 Warum ist die Frage nach der weltweiten Prävalenz der ADHS wichtig?

       6 Geschlechterunterschiede

       6.1 Untersuchungen zur Geschlechterdiskrepanz bei der ADHS

       6.2 Ursachen für die Geschlechterdiskrepanz bei der ADHS

       6.3 Schlussfolgerungen für die Praxis: Anpassung der Diagnostik, der Diagnosekriterien und der Therapie

       II Ursachen, Entwicklung

       7 Ursachen der ADHS

       7.1 Übersicht rezenter Ätiologie-Modelle und -Theorien

       7.2 Genetik und ADHS

       7.3 Psychosoziale Faktoren

       7.4 Umwelteinflüsse und ADHS

       7.4.1 Weitere Umweltursachen

       8 Exekutive Funktionen und Selbstregulationsfähigkeiten bei der ADHS

       8.1 Selbstregulation bei der ADHS

       8.2 Attributionen bei Kindern mit ADHS

       8.3 Was sind exekutive Funktionen?

       8.4 Exekutive Funktionen in der ADHS-Forschung

       8.4.1 Inhibitionsleistungen von Kindern mit ADHS

       8.4.2 Shifting-Leistungen bei Kindern mit ADHS

       8.4.3 Das Arbeitsgedächtnis von Kindern mit ADHS

       8.5 Effektivität von Wenn-Dann-Plänen als Selbstregulationsstrategie

       8.5.1 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf die Reaktionsinhibition bei Kindern mit ADHS

       8.5.2 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf den Belohnungsaufschub bei Kindern mit ADHS

       8.5.3 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf den Aufgabenwechsel bei Kindern mit ADHS

       8.5.4 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf die Unterdrückung ablenkender Reize bei Kindern mit ADHS

       9 Entwicklung der ADHS

       9.1 Kleinkindalter

       9.2 Vorschulalter

       9.3 Grundschulalter

       9.4 Pubertät

       9.5 Längsschnittstudien zur Entwicklung der ADHS

       9.5.1 Längsschnittstudien zur Vorhersagbarkeit der ADHS

       9.5.2 Risiko- und Schutzfaktoren

       10 ADHS im Erwachsenenalter

       10.1 Schwierigkeiten bei einer ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter

       10.2 Neuropsychologie der ADHS im Erwachsenenalter

       10.2.1 Exekutive Funktionen bei Erwachsenen mit ADHS

       10.2.2 Multitasking bei Erwachsenen mit ADHS

       10.2.3 Kompensationsmechanismen bei der ADHS im Erwachsenenalter

       10.3 ADHS im Berufsleben

       III Diagnostik, Intervention, Förderung

       11 Diagnostik der ADHS

       11.1 Diagnostik der ADHS bei Kindern und Jugendlichen

       11.1.1 Spezifika einer ADHS-Diagnostik im Kleinkind- und Vorschulalter

       11.1.2 Spezifika einer ADHS-Diagnostik im Grundschulalter

       11.1.3 Spezifika einer ADHS-Diagnostik im Jugendalter

       11.2 Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter

       11.3 Timing der ADHS-Diagnose

       12 Psychologische und medizinische Interventionen für Kinder und Jugendliche mit ADHS

       12.1 Behaviorale Interventionen in der Schule

       12.2 Selbstregulations-, Selbstmanagement- und Selbstinstruktionstrainings

       12.2.1 Selbstregulationsstrategien im Unterricht

       12.3 Trainingsprogramme zur Behandlung von ADHS bei Kindern und Jugendlichen

       12.3.1 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten: THOP

       12.3.2 Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern

       12.3.3 ADHS in der Schule: Übungsprogramm für Lehrer

       12.3.4 Überaktive Kinder im Unterricht

       12.4 Medikamentöse Therapie

       12.4.1 Methylphenidat (MPH)

       12.4.2 Atomoxetin

       13 Interventionen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit ADHS

       13.1 Strukturierende Maßnahmen

       13.1.1 Situationen mit hohen Anforderungen an die Eltern

       13.1.2 Situationen mit hohen Anforderungen an die Lehrkräfte

       13.1.3 Strukturierende Maßnahmen für Kinder mit ADHS

       13.2 Selbstregulation im Alltag unterstützen

       13.3 Zusammenarbeit mit Lehrkräften

       13.4 Selbsthilfegruppen

       13.5 Lob

       13.6 Sport

       13.7 Natur

       14 Vergleichsstudien zu Therapien der ADHS im Kindesalter

       14.1 MTA-Studie