Janko Auerswald

Grundlagen der Funktionswerkstoffe für Studium und Praxis


Скачать книгу

aus der einachsigen Spannung mit Hilfe der Matrizenmultiplikation nach Voigt

images

      ein dreiachsiger Dehnungstensor

images

      Umgekehrt hängen die Tensoren der mechanischen Spannung σi und der Dehnung ɛj für isotrope Werkstoffe gemäß der Voigt’schen Notation über folgenden Tensor der elastischen Steifigkeiten Cij zusammen:

images

      Der Elastizitätsmodul E, der Schubmodul G und die Querkontraktionszahl v hängen folgendermaßen zusammen:

images

      Die Querkontraktionszahl v ergibt sich bei einachsiger Zugbeanspruchung in x-Richtung als Quotient aus der Normaldehnung senkrecht zur Lastachse (negative Querdehnung in y- oder z-Richtung) und der Normaldehnung in Belastungsrichtung (Längsdehnung in x-Richtung). Das dem Quotienten voranstehende negative Vorzeichen eliminiert das negative Vorzeichen der Querdehnung.

images

      Bei isotropen Materialien besteht unter einachsiger Beanspruchung in Richtung der wirkenden Kraft (im Beispiel oben wäre das die x-Richtung) ein einfacher Zusammenhang zwischen der mechanischen Spannung σ und der Dehnung ɛ über den E-Modul:

images

      Dieses vereinfachte Hooke’sche Gesetz lässt sich aus der obigen Tensorrechnung ableiten.

       Tensoren der elastischen Eigenschaften für anisotrope kubische Einkristalle

      Für das kubische Kristallsystem (kfz, krz, Diamant- und Zinkblendestruktur), d. h. für einkristalline Materialien wie Silizium für Halbleiter, Galliumarsenid für Laserdioden oder Nickelbasissuperlegierungen für einkristalline Turbinenschaufeln, gelten folgende Zusammenhänge. Die Tensoren der Dehnung ɛi und der mechanischen Spannung σj hängen gemäß der Voigt’schen Notation über den Tensor der elastischen Nachgiebigkeiten Sij zusammen:

images

      Die Tensoren der mechanischen Spannung σi und Dehnung ɛj hängen gemäß der Voigt’schen Notation bei anisotropen einkristallinen kubischen Werkstoffen über den Tensor Cij der elastischen Steifigkeiten zusammen:

images images

      Ist der Anisotropiefaktor größer als 1, so ist der E-Modul in den (111)-Richtun-gen am größten. Dies ist für die meisten kubischen Metalle, wie z. B. Gold, Kupfer, α-Eisen, Nickel, Lithium, Natrium, Kalium oder Aluminium, sowie für viele Halbleiter wie Silizium, Germanium oder Diamant der Fall.

      Ist der Anisotropiefaktor nahe bei 1, so verhält sich der E-Modul nahezu isotrop. Dies ist z. B. bei Wolfram der Fall. Ist der Anisotropiefaktor kleiner als 1, so ist der E-Modul in den ⟨100⟩-Richtungen am größten. Dies gilt für die Keramik Titancarbid oder die kubischen Ionenkristalle von Natriumchlorid (Kochsalz) oder Kaliumchlorid.

      Die größtmögliche elastische Verformung liegt für die meisten Materialien weit unter 1 % Dehnung. Bei höherer Belastung brechen spröde Werkstoffe. Bei Metallen beginnt bei Überschreiten einer kritischen Last die plastische Verformung durch Versetzungsgleiten. Atome wechseln dabei irreversibel ihre Position. Die zur plastischen Verformung benötigte kritische mechanische Spannung wird je nach Werkstoff als ,,Fließgrenze“, ,,Streckgrenze“ oder ,,0.2 %-Dehngrenze“ bezeichnet. Sie ist ein Festigkeitskennwert und wird in MPa angegeben. Festigkeiten sind ein Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffes gegen plastische (d. h. bleibende, irreversible) Verformung oder gegen Bruch (bei spröden Werkstoffen ohne plastische Verformung).

      Die plastische Verformung in Metallen erfolgt bei Raumtemperatur in der Regel durch Versetzungsgleiten. Versetzungen können unter der Einwirkung einer parallelen (tangentialen) Kraft auf einer Gleitebene durch den Kristall wandern. Bei hypothetisch völlig versetzungsfreien Kristallen geschieht das Abgleiten in einer Gleitebene nur unter sehr hoher Schubspannung (Tangentialspannung), da sämtliche Atome in der Ebene den Gleitschritt synchron vollziehen müssten. Sind hingegen Versetzungen vorhanden, so genügt eine weitaus geringere Schubspannung, um ein Abgleiten zu erreichen. Der Grund liegt darin, dass im Kristall mit Versetzungen das Abgleiten wegen der Versetzungsbewegung stufenweise erfolgt. Die für das Abgleiten erforderliche kritische Schubspannung ist dabei um das 100- bis 1000-Fache geringer als im ungestörten Kristall.

images

      Bei der plastischen Deformation von Kristallen werden fortlaufend neue Verset-zungen gebildet. Diese Versetzungsneubildung führt dazu, dass sich die Versetzungen immer stärker gegenseitig behindern, die Versetzungsbewegung immer schwieriger wird und schließlich ganz zum Stillstand kommt. Die Folge ist eine Verfestigung des Materials aufgrund von Kaltumformung. Anhand einer Analogie lässt sich das Phänomen erklären. Wenn in einem Raum wenig Personen vorhanden sind, so ist die Personenzirkulation einfach. Sind aber sehr viele Personen vorhanden,