Группа авторов

Grundwissen Psychisch Kranke


Скачать книгу

44.

      Perkonigg, A., Wittchen, H.U. (1995): Epidemiologie von Angststörungen. In: Kasper, S., Möller, H. J. (Hrsg.): Angst und Panikerkrankungen. Jena: Gustav Fischer Verlag, S. 137 - 177.

      Reinecker, H. (2003): Soziale und spezifische Phobien. In: Reinecker, H. (Hrsg.) (2003): Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, 4. Aufl., Göttingen: Hogrefe, S. 109 - 129.

      Reinecker, H. (Hrsg.) (2003): Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, 4. Aufl., Göttingen: Hogrefe.

      Saß, H., Wittchen, H.-U., Zaudig, M., Hauben, I. (2003): Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen-Textrevision-DSM-IV-TR. Göttingen: Hogrefe.

      Schachter, S., Singer, J. E. (1962): Cognitive, social and physiological determination of emotional state. Psychological Review, 69, pp. 379 - 399.

      Schneider, S. & Margraf, J. (1998): Agoraphobie und Panikstörung. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

      Seligman, M. E. P. (1971): Phobias and preparedness. Behavior Therapy, 2, pp. 302 - 303.

      Strian, F. (1983): Angst – Grundlagen und Klinik. Berlin: Springer-Verlag.

      Wassmann, R. (2009): Konfrontationsverfahren. In: Batra, A., Wassmann, R. & Buchkremer, G. (2009): Verhaltenstherapie/ Grundlagen – Methoden – Anwendungsgebiete. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, S. 105 - 111.

      Wassmann, R. (2009b): Durchführung der Problem- und Verhaltensanalyse. In: Batra, A., Wassmann, R. & Buchkremer, G. (2009): Verhaltenstherapie/Grundlagen – Methoden – Anwendungsgebiete. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, S. 35 - 42.

      Watson, J. B., Rayner, R. (1920): Conditioned emotional reactions. Journal of Experimental Psychology, 3, pp. 1 - 14.

      Wittchen, H. U. (1991): Der Langzeitverlauf unbehandelter Angststörungen: Wie häufig sind Spontanremissionen? Verhaltenstherapie, 1, S. 273 - 282.

      Wolpe, J. (1958): Psychotherapy by reciprocal inhibition. Stanford: Stanford Universal Press.

      Zielke, M., Meermann, R., Hackhausen, W. (Hrsg.) (2003): Das Ende der Geborgenheit. Die Bedeutung der traumatischen Erfahrungen in verschiedenen Lebens- und Ereignisbereichen: Epidemiologie, Prävention, Behandlungskonzepte und klinische Erfahrungen. Pabst Science Publishers, Lengerich, 2003.

       1 Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M.H. (2008): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V(F), 6. vollständig überarbeitete Auflage. Bern: Huber

       2 Saß, H., Wittchen, H.-U., Zaudig, M., Hauben, I. (2003): Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen-Textrevision-DSM-IV-TR. Göttingen: Hogrefe

       3 Ausführliches zu dieser Störung findet sich im Buch „Grundwissen Eigensicherung” von Lorei, C. & Sohnemann, J. (2011).

       4 Bandelow, B. (2001): Panik und Agoraphobie – Diagnose, Ursachen, Behandlung. Wien, New York: Springer-Verlag

       5 Schneider, S. & Margraf, J. (1998): Agoraphobie und Panikstörung. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie

       6 Perkonigg, A., Wittchen, H. U. (1995): Epidemiologie von Angststörungen. In: Kasper, S., Möller, H. J.(Hrsg.): Angst und Panikerkrankungen. Jena: Gustav Fischer Verlag, S. 137 - 177

       7 Wittchen, H. U. (1991): Der Langzeitverlauf unbehandelter Angststörungen: Wie häufig sind Spontanremissionen? Verhaltenstherapie, 1, S. 273 - 282

       8 Watson, J. B., Rayner, R. (1920): Conditioned emotional reactions. Journal of Experimental Psychology, 3, pp.1-14

       9 Lazarus, R. S. (1966): Psychological Stress and the Coping Process, New York. Eine Darstellung findet sich in Hallenberger, F. & Lorei, C. (2012). Grundwissen Stress. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

       10 Okon, E. (2003): Diagnostische Kriterien der Posttraumatischen Belastungsstörung. In: Zielke, M.; Meermann, R.; Hackhausen, W. (Hrsg.). Das Ende der Geborgenheit? Lengerich: Pabst

       11 Okon, E., Meermann, R. (Hrsg.) (2002): Prävention und Behandlung posttraumatischer Störungsbilder im Rahmen militärischer und polizeilicher Aufgabenerfüllung. Schriftenreihe der Psychosomatischen Fachklinik Bad Pyrmont, Band 11, Bad Pyrmont.

       12 Meermann, R., Okon, E. (2006): Angststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien. Stuttgart: Kohlhammer.

       Persönlichkeitsstörungen

       Jürgen Horn

       Leitender Arzt Klinik Berus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sozialmedizin, Überherrn-Berus

       „Mad or bad?” – Eine Ermahnung zur Zurückhaltung

      Die Persönlichkeit eines Menschen ist immer komplex und nicht abschließend beschreibbar. Es ist diese Tatsache, die uns von „Individuen“ sprechen lässt, von Menschen, die uns in ihrer Besonderheit liebenswert erscheinen können, die uns dann auch wieder verblüffen angesichts ihrer Unangepasstheit, Widerständigkeit, Undurchsichtigkeit oder Unberechenbarkeit.

      Die Persönlichkeit formiert das allzu Menschliche und Abgründige, das Großartige und Unverwechselbare am Menschen.

      Wenn wir die Persönlichkeit eines Menschen als „gestört“, „abnorm“ oder „krank“ bezeichnen, wenn wir das nicht abschließend Beschreibbare also mit einem bewertenden Etikett versehen, so darf dies nur mit besonderer Zurückhaltung geschehen. Das hat verschiedene Gründe:

       1. Die Störung der Kommunikation: Kein Mensch lässt sich gerne festlegen – am allerwenigsten in negativer Art und Weise. Es mag sich nur jeder selbst fragen, wie er intuitiv auf ein „Du bist so …!“ reagiert. Viele Ehestreitigkeiten beginnen genau mit diesen Worten. Jedes Personalgespräch, das man mit diesen Worten beginnen würde, nähme wahrscheinlich einen destruktiven Verlauf. Die charakterliche Festlegung eines Menschen, seine Reduktion auf einige wenige Wesensmerkmale fühlt sich einfach nicht gut an und ist oft der Anfang einer Eskalation1.

       2. Der Zuschreibungs fehler: Die Festlegung eines Menschen ist nicht nur konfliktträchtig, sondern schlicht irrational: Immer wird dabei etwas weggelassen, immer wird von der konkreten Situation abgesehen (ist doch menschliches Verhalten meistens Antwort auf eine konkrete Erfahrung), immer wird die Polarität des menschlichen Wesens übergangen (selbst der impulsivste Mensch kennt auch Phasen geduldigen Verharrens), immer kommen subjektive und willkürliche Bewertungen hinein (was der eine Beobachter schon für Geiz hält, ist für den anderen noch Sparsamkeit). In der Sozialpsychologie wird die Tatsache, dass Menschen den Einfluss von einzelnen Persönlichkeitsfaktoren auf das Verhalten gemeinhin überschätzen, als „fundamentaler Attributionsfehler“2 bezeichnet.

       3. Labeling und soziale Ausgrenzung: Nicht selten wird unter dem Hinweis auf die „Krankhaftigkeit“ und Andersgeartetheit eines Menschen auch seine soziale Ausgrenzung betrieben. Soziale Probleme, Missverständnisse oder Konflikte lassen sich vordergründig leicht lösen, wenn man einzelnen Menschen die Schuld dafür zuweist und sie ausgrenzt, indem man sie als „verrückt“ oder bösartig definiert. Die diesbezüglichen „Sprachspiele“ oder „Diskursformationen“3 sind unheimlich attraktiv in ihrer Einfachheit und verselbständigen sich rasch. So ist ein sehr alter Begriff für die Persönlichkeitsstörung, die „Psychopathie“, allmählich zu einem Schimpfwort geworden – und sollte heute in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie nicht mehr verwendet werden.4

       Fazit

       Um vorläufig zusammenzufassen:

      Mehr noch als bei anderen psychischen Erkrankungen muss man sich im Falle der Persönlichkeitsstörungen vor einem schnellen Urteil und vor der Stigmatisierung der Betroffenen hüten.