J. Michael Fried

Mathematik für Ingenieure II für Dummies


Скачать книгу

die daher partielle Ableitungen nach den Variablen x Subscript j für j equals 1 comma ellipsis comma n besitzen kann.

      

Die partiellen Ableitungen einer Funktion f colon double-struck upper R Superscript n Baseline right-arrow double-struck upper R Superscript m sind die partiellen Ableitungen StartFraction partial-differential f Subscript i Baseline Over partial-differential x Subscript j Baseline EndFraction aller Komponentenfunktionen von f, falls diese existieren.

      Da die partiellen Ableitungen einer Abbildung zwischen zwei mehrdimensionalen Räumen die partiellen Ableitungen ihrer Komponentenfunktionen sind, gelten die Eigenschaften und Regeln für partielle Ableitungen von reellwertigen Funktionen sinngemäß auch für die partiellen Ableitungen von vektorwertigen Funktionen.

      Totale Differenzierbarkeit

      Die Eigenschaft der partiellen Differenzierbarkeit ist für viele Anwendungen zu schwach. Eine stärkere Eigenschaft ist die totale Differenzierbarkeit.

      Die Ableitung f prime left-parenthesis x 0 right-parenthesis einer differenzierbaren Funktion f colon double-struck upper R right-arrow double-struck upper R wird üblicherweise als Grenzwert des Differenzenquotienten definiert:

f prime left-parenthesis x 0 right-parenthesis colon equals limit Underscript x right-arrow x 0 Endscripts StartFraction f left-parenthesis x right-parenthesis minus f left-parenthesis x 0 right-parenthesis Over x minus x 0 EndFraction period

      Anschaulich betrachtet man dabei das Grenzverhältnis in der Änderung des Funktionswerts f left-parenthesis x right-parenthesis minus f left-parenthesis x 0 right-parenthesis im Vergleich zur Änderung des Arguments x minus x 0.

      Prinzipiell wird die (totale) Ableitung auch für Abbildungen f zwischen mehrdimensionalen Räumen so definiert, allerdings müssen Sie dabei beachten, dass die Änderung x minus x 0 im Argument im allgemeinen Fall vektorwertig ist, da die Variablen x und x 0 aus mehrdimensionalen Räumen stammen. Die Division durch einen Vektor ist nicht definiert, daher können Sie das Verhältnis nicht genau so als Differenzenquotienten schreiben. Mit einem kleinen technischen Trick können Sie das aber doch analog zur Situation für »eindimensionale« Funktionen definieren. Dazu stellen Sie zuerst die obige Definitionsgleichung um:

StartLayout 1st Row 1st Column Blank 2nd Column f prime left-parenthesis x 0 right-parenthesis 3rd Column equals limit Underscript x right-arrow x 0 Endscripts StartFraction f left-parenthesis x right-parenthesis minus f left-parenthesis x 0 right-parenthesis Over x minus x 0 EndFraction 2nd Row 1st Column left right double arrow 2nd Column StartFraction f prime left-parenthesis x 0 right-parenthesis left-parenthesis x minus x 0 right-parenthesis Over StartAbsoluteValue x minus x 0 EndAbsoluteValue EndFraction 3rd Column equals limit Underscript x right-arrow x 0 Endscripts StartFraction f left-parenthesis x right-parenthesis minus f left-parenthesis x 0 right-parenthesis Over StartAbsoluteValue x minus x 0 EndAbsoluteValue EndFraction 3rd Row 1st Column left right double arrow 2nd Column 0 3rd Column equals limit Underscript x right-arrow x 0 Endscripts StartFraction f left-parenthesis x right-parenthesis minus f left-parenthesis x 0 right-parenthesis Over StartAbsoluteValue x minus x 0 EndAbsoluteValue EndFraction minus StartFraction f prime left-parenthesis x 0 right-parenthesis left-parenthesis x minus x 0 right-parenthesis Over StartAbsoluteValue x minus x 0 EndAbsoluteValue EndFraction 4th Row 1st Column Blank 2nd Column Blank 3rd Column equals limit Underscript x right-arrow x 0 Endscripts StartFraction f left-parenthesis x right-parenthesis minus f left-parenthesis x 0 right-parenthesis minus f prime left-parenthesis x 0 right-parenthesis left-parenthesis x minus x 0 right-parenthesis Over StartAbsoluteValue x minus x 0 EndAbsoluteValue EndFraction EndLayout
Für einen inneren Punkt x 0 element-of upper D einer offenen Teilmenge upper D subset-of double-struck upper R Superscript n des n-dimensionalen Raumes double-struck upper R Superscript n heißt eine Funktion f colon upper D right-arrow double-struck upper R Superscript m in x 0 total differenzierbar, wenn es eine reelle m times n–Matrix upper A mit der Eigenschaft

limit Underscript x right-arrow x 0 Endscripts StartFraction f left-parenthesis x right-parenthesis minus f left-parenthesis x 0 right-parenthesis minus upper A left-parenthesis x minus x 0 right-parenthesis Over parallel-to x minus x 0 parallel-to EndFraction equals 0 element-of double-struck upper R Superscript m

      gibt. Oft sagt man statt »total differenzierbar« kurz »differenzierbar«.

      Die Matrix upper A heißt 1. Ableitung oder Jacobi-Matrix der Funktion f an der Stelle x 0 element-of upper M. Man bezeichnet die Matrix upper A auch mit upper A equals upper D f left-parenthesis x 0 right-parenthesis.

      Zunächst scheint diese Definition der totalen Ableitung einer Funktion sehr formal und technisch zu sein, sie hat aber eine sehr anschauliche geometrische Bedeutung: Der Grenzwert aus der Definition der totalen Ableitung besagt nichts anderes, als dass sich die Funktionswerte f left-parenthesis x right-parenthesis immer besser durch die Werte der affin linearen Abbildung f left-parenthesis x 0 right-parenthesis plus upper A left-parenthesis x minus x 0 right-parenthesis darstellen lassen, je näher x an die Stelle x 0 herankommt. Was das genau bedeutet und welche anderen Eigenschaften