href="#fb3_img_img_089ee336-7f98-59aa-ac4b-1a70e158ba84.png" alt="f colon double-struck upper R Superscript n Baseline right-arrow double-struck upper R Superscript m"/> wird durch
mit entsprechenden reellwertigen Funktionen
Ein Beispiel: Die Funktion
besitzt die Komponentenfunktionen
Genau wie im vorigen Abschnitt »Viele Wege führen dahin: Stetigkeit« für reellwertige Funktionen mehrerer Variablen kann Stetigkeit auch für Funktionen
ist also ebenfalls als ein Grenzwert einer Punktfolge in einem mehrdimensionalen Raum, dem
Ableiten bis zum Abwinken: Totale Differenzierbarkeit
Unter den wichtigen und interessanten Eigenschaften einer Funktion stehen Stetigkeit und Differenzierbarkeit an erster Stelle. Beides sind sogenannte Änderungsmodi einer Funktion. Ist eine Funktion stetig, so wissen Sie, dass eine kleine Änderung im Argument nur eine (vergleichsweise) kleine Änderung im Funktionswert zur Folge haben kann. Stetige Funktionen können nicht springen. Ist die Funktion zusätzlich differenzierbar, dann können Sie die Änderungsrate an einer bestimmten Stelle auch quantitativ angeben und erhalten dadurch die Ableitung. Anders als bei reellwertigen Funktionen einer einzigen Variablen gibt es für Funktionen zwischen mehrdimensionalen Räumen verschiedene Ableitungsbegriffe: partielle Ableitung, totale Ableitung oder Richtungsableitung. Dieser Abschnitt beschreibt diese Begriffe und liefert damit eine Einführung in die mehrdimensionale Differentialrechnung. Zunächst erkläre ich Ihnen dabei den Begriff der partiellen Ableitung für reellwertige Funktionen.
Nur einen Teil: Die partielle Ableitung
Für eine reellwertige Funktion einer einzigen Variablen ist die Ableitung in einem Punkt
Stellen Sie sich nun eine reellwertige Funktion
Anschaulich gesprochen stellt