Stefan G. Rohr

Das Kontingent


Скачать книгу

haben Kalli tagsüber nie vermisst. Er war meist die ganze Zeit über allein in seiner Druckerei und stets beschäftigt. Mal hörten wir das Rumpeln seiner Druckmaschine, dann aber gab es wieder Tage, an denen nichts von ihm zu vernehmen war. Für uns war die heutige Stille um ihn also ganz normal. Kalli kommt ja irgendwie immer wieder zum Vorschein, stellt sich noch einmal kurz zu uns oder wir hören des Späteren seine Schritte auf der Treppe, wenn er hoch zu seiner Wohnung steigt. Marta kocht ab und zu für ihn, aber auch sie bekommt ihn so manchen Tag überhaupt nicht zu Gesicht.

      Jetzt stehen wir wie die begossenen Pudel in der Werkstatt und unsere Bestürzung verschlägt uns allen die Sprache. Ruprecht ist der erste unter uns, der wieder klar bei Verstand ist. Er ruft den Rettungsdienst, obwohl wir doch alle wissen, dass hier keine Rettung mehr möglich ist. Julius hat sich derweil auf einen Stuhl neben seinen toten Vater gesetzt und blickt starr auf den Leichnam. Niemand spricht ein Wort, keiner wagt in diesem Moment einen Ton herauszubringen.

      Wenige Minuten später leuchtet bereits das blinkende Blaulicht durch die Hofeinfahrt und wir hören das Trampeln des herannahenden Rettungsteams. Der Notarzt schießt durch die Türe, schiebt uns unsanft beiseite, beugt sich über den alten Mann, tastet ihn ab, öffnet das Hemd und sucht nach einem vielleicht nur versteckten Herzschlag. Doch es dauert gerade ein paar Wimpernschläge, bis er sich zu uns um dreht und fast entschuldigend mit dem Kopf schüttelt. Nach seiner Meinung sei der Mann bereits fünf oder sechs Stunden nicht mehr am Leben, und so, wie es für ihn aussieht, sei er einem Herzinfarkt erlegen. Mit einem kurzen, pragmatischen Nicken gibt er das Zeichen für den Abtransport.

       Kalli heißt nicht wirklich Kalli. In seinem Ausweis steht Georg Leibnitz. Am Tage seines Todes ist er gerade 74 Jahre alt, ein Alter, das Viele als zu jung zum Sterben bezeichnen. Wenn aber bedacht wird, dass er bereits im Alter von fünfzehn Jahren seinen ersten Lehrtag hatte und seither nie eine Pause gemacht hat, ist er schon ziemlich alt geworden.

      Die Ironie des Schicksals hat ihn seinen letzten Atemzug dann auch noch dort machen lassen, wo er die letzten fünfzig Jahre seines Lebens geschuftet hat: in seiner kleinen Druckerei. Dort, wo er bis zuletzt versucht hat, sich gegen die moderne Welt zur Wehr zu setzen. Verdient hat er dabei kaum noch etwas. Schon lange nicht mehr.

      Sein Betrieb umfasst gerade einmal hundert Quadratmeter. Mitten drin steht sein `Schätzchen´, eine alte Druckmaschine aus den sechziger Jahren. Alles, was er so für eine gute Arbeit braucht, hat er sorgsam geordnet in Regalen und Schubladen sortiert. Die alten Setzbuchstaben zum Beispiel, die vielen Stanzformen, Farben, Reinigungsmittel oder Öle, Ersatzteile und Schrauben, Werkzeuge, Pantonefächer, Messerklingen und seine vielen Aufzeichnungen. Sein, wie er ihn immer respektvoll nannte, `Drucksaal´, riecht nach Maschinenschmiere und Fetten, nach Lösungsmitteln und vor allem nach harter Arbeit.

      Als Kalli seinen Betrieb hier eröffnete, auch viele Jahre danach, hatte er mehr als genug zu tun. Es reichte für die laufenden Kosten, die Familie, für die Ausbildung seines Sohnes. Nicht selten blieb auch mal etwas mehr übrig. Es langte so für ein gutes Leben und ein sicheres Auskommen für die Familie. Seine Hochzeitskarten waren hochbegehrt, denn sie stellten wahrlich kleine Kunstwerke dar, ebenso, wie seine Geburts- oder Konfirmationsanzeigen. Mit Hingabe prägte er die erhabenen Schriften, silbernen Ornamente oder den goldenen Lorbeer zu Ehren des Jubilars oder zum Abschied von einem geliebten Menschen. Viel zu früh auch für seine eigene Frau.

      Er druckte in jener Zeit Visitenkarten für die Herren Direktoren, Maler und Rechtsanwälte der Umgebung. Und das waren zu Beginn nicht gerade wenige hier in Hamburg-Altona. Er stellte Broschüren und Präsentationen für kleinere sowie auch ein paar große Firmen her, unzählige Werbeplakate, für den Metzger Czech, den Lebensmittelladen von Herrn Manzel, Frau Feddersens Heißmangel im Nebenhof oder für das Spielwarengeschäft „Röhr“ an der Ecke. Nach und nach aber mussten diese kleinen Läden aufgeben. Und mit ihrem Verschwinden ging das Geschäft von Kalli jedes Mal ein Stückchen mehr zurück.

      Er galt nie als profaner Feld-Wald-und-Wiesendrucker. Vielmehr als Künstler, Improvisator, Präzisionsfanatiker – vor allem als Purist. Seine größte Leidenschaft war die Kunst der schönen Schriften, die Kalligraphie. Diese brachte ihm frühzeitig seinen Spitznamen ein. Julius hat diese Passion ebenfalls im Blut, und genau wie sein Vater vom Druckhandwerk in den Bann gezogen worden. Mittlerweile schon fast dreißig, hat er gerade sein Druckingenieursstudium beendet und seinen ersten Job in einem Großbetrieb angetreten.

      Kalli gehört zu unserem Haus, wie die Bank und die Pflastersteine im Hof. Als ich vor ein paar Jahren hier einzog, lebte und arbeitete er bereits fast fünfzig Jahre an diesem Ort, einem alten Mietblock aus den Dreißigern, typisch für seine Zeit in U-Form gebaut. Eine einstöckige Zeile schließt den Bau zu einem Rechteck. Ursprünglich war dieser Teil einmal als Stall gedacht, um irgendwann zu Garagen und wenig später zu einer kleinen Druckwerkstatt umgebaut zu werden.

      Das Ganze gehört Willi. Inmitten des alten Teiles von Altona und nahe am Bahnhof gelegen hat er es von seinem Großvater geerbt. Das ist nun aber auch schon viele Jahre her. Er ist seither Vermieter, Hausverwalter und Hausmeister in einer Person. Irgendwann war er in grauer Vorzeit Handwerker und wahrscheinlich trägt er deshalb mit besonderer Vorliebe dunkelrote oder blaue Overalls, in deren Latz er fast immer seine Hände versteckt. Diese Haltung signalisiert nicht nur Gelassenheit, sie hilft den bereits umfangreich gewachsenen Bauch etwas zu kaschieren. Seine O-Beine sind überdurchschnittlich ausgeprägt, wie er selbst sagt: Wohl etwas zu sehr über die Tonne gebügelt.

      Willi hatte schon als Kind Bluthochdruck, und sein sichtbares Übergewicht wirkt dem nicht unbedingt entgegen. Ungeachtet seiner Figur ist er ständig dabei, irgendetwas zu naschen. Am liebsten Lakritz. Seinen unbändigen Appetit an diesen Dingern konnten wir ihm auch dadurch nicht nehmen, in dem wir ihm mit absolut ernsthafter Mine einmal erklärten, dass das Zeug aus Pferdeblut hergestellt wird. Er stopfte sofort ein paar Lakritzen nach, kaute genüsslich und begann mit verschmitztem Lächeln und einem Augenzwinkern das Wiehern eines Gaules nachzuahmen. Das allerdings hörte sich eher nach einem durchgedrehten Zirkus-Pony an. Wir beschlossen daraufhin, ihm seine Leidenschaft nicht mehr weiter ausreden zu wollen.

      Das Haus ist Willis Leben und einzige Einnahmequelle. Er hält alles so gut es geht in Schuss. Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger – wie er immer sagt. Dennoch bleiben die meisten Mieter nicht lange. Es gibt schönere Häuser, in besseren Gegenden Hamburgs. So stehen nun schon einige Wohnungen länger leer. Willi nimmt das mit einer für uns erstaunlichen Gelassenheit. Wie er einmal gesagt hat, kommen ihm nur die richtigen Mieter ins Haus. Da lässt er lieber die paar Einheiten unvermietet, als Rabauken ins Haus zu lassen. Uns ist es recht, und er wird wissen, was er tut.

      Während wir noch alle mit dem Schock zu kämpfen haben, ist es Willi, der Julius am Arm packt, sanft vom Stuhl hochzieht und sich anschickt, mit ihm die Werkstatt zu verlassen. Durch das Blaulicht alarmiert, ist auch Marta aus ihrer Wohnung von oben zu uns gerannt und hat die letzten Szenen schockiert und mit vorgehaltenen Händen auf ihrem Mund beobachtet. Dann hat sie Julius in den Arm genommen und ihn lange fest gehalten. Sie ist die einzige Frau in unserem Kreise, unsere gute Fee. Sie gewinnt dann auch als nächste von uns ihre Fassung wieder. Während Willi mit Julius langsam in den Hof geht, begibt Marta sich wieder in ihre Wohnung, um uns allen einen Tee zu kochen. Und – es sollen ja tatsächlich noch Wunder geschehen – einen Kirsch habe sie auch noch im Schrank.

      Wir anderen setzen uns langsam in Bewegung um Willi und Julius zu folgen. Weiß wie Kalkeimer und mehläugig trotten wir prozessionsartig über den Hof und halten erst wieder vor der Bank, auf der wir gerade eben noch so unbekümmert gesessen haben. Der Eindruck, den wir in diesem Moment machen, ist wohl noch eine große Portion trauriger, als er normalerweise ohnehin schon ist. Unsere kleine Gruppe besteht aus ein paar Menschen, die in diesem Haus entweder kleben geblieben sind, oder deren Schicksalswendungen einen besseren Ort nun nicht mehr zulassen. Vielleicht auch beides zusammen. Wir empfinden das mittlerweile aber gar nicht mehr als Drama, auch nicht als eine Art der Unzumutbarkeit. Obwohl wir alle zuvor schon deutlich bessere Gesichter des Lebens gesehen haben, entstand mit unserem hiesigen Einzug eine Art vollendeter Kunstform, den vorerst letzten Schritt auf unserem Abstieg auf diese Weise zu meistern. Es ist die Kunst, sich in Zufriedenheit auf ein bisher als unerträglich angenommenes Minimum reduzieren zu können. Dabei ist zwischen