Meike Scharff

Laufet, so werdet ihr finden


Скачать книгу

verloren habe.

      „Du wirst eine neue Gruppe finden“, prognostiziert Dagmar.

      Der Amerikaner berichtet, dass er sich viel Zeit nehme um zu meditieren. Ich nicke zustimmend. Ihm gegenüber sitzen zwei Österreicher, die den ganzen Camino joggen oder das zumindest vorhaben. Aha, denke ich, das gibt es also auch - die joggen mal so eben siebenhundertneunzig Kilometer. Mich wundert ohnehin nichts mehr. Der dunkelhaarige der beiden berichtet bedauernd, dass bei ihm „der Wurm drin“ sei, weshalb er am gestrigen Tag die meiste Zeit gegangen statt gelaufen sei. Also unterscheidet er sich nicht sehr von uns Normalpilgern.

      Eine halbe Stunde später breche ich auf. Als erstes überholen mich Kirsten und Dagmar kurz nachdem wir den Ort verlassen haben. Ich genieße die Morgenstimmung. Bereits nach fünf Kilometern stelle ich fest, dass meine Füße schmerzen. Kommt das jetzt von den drei Blasen, die ich mittlerweile habe? Ich mache erst mal eine Pause im Schatten der Überreste des Klosters San Anton. Mit Blick auf die schmalen Spitzbögen esse ich den Rest des Käsebaguettes von gestern sowie eine Banane, die ich mit den Salatzutaten gekauft hatte. Ich ziehe meine Schuhe aus, bereue das allerdings, als ich die schmerzenden Füße eine Stunde später wieder in die harten Schuhe zwängen muss. Auf den folgenden Kilometern komme ich nur sehr langsam vorwärts.

      Auf einem Hügel sehe ich schon von weitem eine Burg. Sie gehört zu Castrojeriz, das ich gegen Mittag erreiche.

      Dort treffe ich die beiden Österreicherinnen in einem kleinen Laden wieder, in dem ein älterer Herr hinter dem Tresen steht.

      „Ist das nicht toll, der hat wirklich alles“, sagt Dagmar. Sie ist auf der Suche nach einem Sonnenhut. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich den im März schon brauche.“

      Im winzigen Laden stapeln sich die Waren bis zur Decke. Hinter dem Eingang stehen Sonnencreme, Schreibwaren, ein Elektrorasierer, auf dem Tresen diverse Sorten von Fußcreme. Es gibt Wanderstöcke, Jacken, Badelatschen, kurzum: alles was der Pilger oder die Pilgerin braucht. Da mir nichts fehlt, verlasse ich den Laden gleich wieder.

      Ich ziehe weiter durch den Ort, bis der Ortsausgang vor mir liegt. Es ist zwar erst 12 Uhr, aber weiter will ich nicht gehen. Mir läuft der Schweiß über den Rücken, ich bin viel zu warm angezogen. Also biege ich in eine Seitenstraße, gehe zu einer Mauer, ziehe schnell Schuhe, Hose sowie lange Unterhose aus, um dann eilig alles bis auf die lange Unterhose wieder anzuziehen.

      Erleichtert schlendere ich durch die Seitengassen, bis ich zu einem kleinen Hostal komme. „Hostal“ bezeichnet in Spanien ein einfaches Hotel ohne Sterne. Das reicht mir vollkommen. Zweiundzwanzig Euro kostet die Übernachtung. Als erstes gönne ich meinen Füßen etwas Luft. Voller Vorfreude auf den freien halben Tag verlasse ich mein Zimmer wieder. In dem Restaurant des Hauses setze ich mich im Schatten auf einen Terrassenstuhl neben einem Mann in Monteurskleidung. Die Kellnerin spricht kein Englisch. Ich erkläre ihr mit „soy vegetariana“, dass ich Vegetarierin bin – dies ist einer der beiden Sätze, die ich mir von meinem Bruder vor der Reise habe übersetzen lassen. Mit dem zweiten kann ich mir ein Zimmer nehmen.

      Die Kellnerin fragt „pescado?“.

      Ich bin mir relativ sicher, dass das Fische sind. „No“, antworte ich.

      „Sopa?“, probiert sie weiter.

      Ich bejahe, das kann nur Suppe bedeuten.

      „Ensalada con atún?"- Salat mit Thunfisch?

      „Sin atún“, sage ich, das hat mir Anja gestern beigebracht. „Sin“ bedeutet „ohne“. Die Spanier tun offenbar auf jeden Salat Thunfisch.

      Das Menü aus der salzigen Suppe, dem Salat mit süßen, sonnengereiften Tomaten und später noch einem Eis schmeckt vorzüglich.

      Auf Badelatschen schlendere ich anschließend durch das kleine Städtchen. Kurz gehe ich noch barfuß mit den Schuhen in der Hand, denn der Riemen scheuert genau dort, wo heute die vierte Blase hinzugekommen ist.

      In der Stadt entdecke ich eine Lokalität mit der Aufschrift „Bar“, ich setze mich draußen an einen Bistrotisch, als aber niemand kommt, begebe ich mich hinein. Der Wirt fragt mich, woher ich komme.

      „Alemania.“

      „Düsseldorf?“

      „Hamburgo!“

      Er zeigt mir sein Gästebuch und präsentiert stolz den Eintrag von Hape Kerkeling. Der bezeichnet dies als die bisher beste Bar des Caminos. „Wäre gerne noch länger geblieben, aber der Camino ruft“, schreibt er.

      Der Wirt deutet auf ein gerahmtes Foto an der Wand, das ihn zusammen mit Paulo Coelho zeigt - auch der war also hier. Kurz vor meiner Abreise habe ich ein Zitat von ihm gelesen:

      „Es kommt darauf an, die Momente im Leben zu erkennen, an denen man alles ändern kann. Habe keine Angst und verlasse die Komfortzone.“ Dass Coelho ebenfalls den Jakobsweg gepilgert ist, wusste ich noch nicht. Ich finde es erstaunlich, wie sich hier alles zusammenfügt.

      Da ich wie jedes Jahr in der siebenwöchigen Fastenzeit vor Ostern auf aufputschenden Kaffee verzichte, bestelle ich einen entkoffeinierten Kaffee plus ein Mineralwasser, deute auf einen großen Keks und setze mich mit meiner Zwischenmahlzeit raus. An einem Baum hängt ein Schild: noch 457 Kilometer bis Santiago.

      Ich beschließe, einige SMS mit der Sensationsnachricht des Gästebucheintrages zu verschicken. Als erstes benachrichtige ich meine Freundin, die mir Kerkelings Hörbuch geliehen hat, dann Thomas und meine Eltern.

      Der Wirt kommt kurze Zeit später dazu. Obwohl ich kein Spanisch spreche, verstehe ich, dass er mich auf den Generalstreik morgen hinweist. Es könne einiges geschlossen sein. Wir unterhalten uns ein wenig, und ich wundere mich, woher ich die einzelnen Wortbrocken kenne. Später erst wird mir klar, dass es neben der Ähnlichkeit zum Französischen vermutlich meine verschütteten Lateinkenntnisse sind, die mir die bruchstückhafte Konversation ermöglicht haben. Für eine politische Diskussion über die Ursachen der Wirtschaftskrise reicht es natürlich nicht, wir wechseln ins Französische, können uns aber auch in dieser Sprache nicht gut verständigen.

      Dann trifft ein Lieferwagen ein. Der Wirt begleitet seinen Lieferanten in die Bar. Zehn Minuten später kehrt er mit einem Eis im Mund plus einem weitern für mich in der Hand zurück. Auf einmal kommt mir das alles übertrieben freundlich vor. Vielleicht hat er es auf allein reisende Frauen abgesehen? Bei der Unterhaltung gestern Abend ist auch die Frage nach der Fähigkeit, anderen Menschen zu vertrauen, aufgekommen. Spontan hätte ich zugestimmt. Aber stimmt das wirklich? Wenn Fremde außerordentlich nett sind, frage ich mich sofort misstrauisch, welchen Vorteil sie wohl ziehen wollen. Hier auf dem Jakobsweg deponiere ich den Rucksack stets in meiner Sichtweite, während andere Pilger ihn auf dem Marktplatz stehen lassen, um unbeschwert in die nächste Straße zu gehen. In Deutschland bin ich schon drei Mal bestohlen worden. Es ist eine berechtigte Frage, ob ich Menschen im ausreichenden Maße vertrauen kann.

      Als ich bezahle, kostet die Bestellung insgesamt zwei Euro. Ich verabschiede mich gerührt. Die Unterhaltung ist sehr schön gewesen, und der Wirt hat keine Anstalten gemacht, mir näher zu kommen. Er war einfach nur ohne Hintergedanken freundlich.

      Eine gute halbe Stunde verbringe ich anschließend damit, nach einem Laden zu suchen, der Briefmarken verkauft. Ich erkundige mich in einem Mini-Supermarkt, der Verkäufer deutet in die Richtung, aus der ich gekommen bin. Anschließend frage ich in einem Restaurant nach, wo mir stolz Postkarten präsentiert werden. Erst nachdem ich auf meiner Suche zum dritten Mal an der Kirche vorbei komme, lande ich schließlich in dem Laden des älteren Herrn, bei dem ich schon vormittags gewesen bin. Auch Briefmarken gehören zu seinem Sortiment. „Ah, peregrina!“, ruft er, das heißt Pilgerin.

      Ich verstehe die anschließende Frage, wie es mir geht, lächle als Antwort und bezahle die Briefmarken. Er verabschiedet sich mit „Buen Camino“.

      Ich kehre noch einmal zurück, wieder begrüßt mich der ältere Herr sehr freundlich. Ich brauche noch einen Kugelschreiber. Dabei vergesse ich meinen Pilgerführer im Geschäft, drehe zwei Minuten später noch einmal um, worauf ich zum dritten Mal freundlich mit „Hola“ – Hallo