rel="nofollow" href="#ulink_ce04e93c-de24-53a2-87cb-73c0f0210e6a">[5]
Siehe BVerfGE 79, 311 (331) – Staatsverschuldung I.
BVerfGE 55, 274 (303) – Berufsausbildungsabgabe; 70, 324 (356) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste.
BVerfGE 70, 324 (356) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste; vgl. schon zuvor BVerfGE 49, 89 (124 f.) – Kalkar I; 68, 1 (89) – Atomwaffenstationierung.
Zum Folgenden auch Hanno Kube, Finanzgewalt in der Kompetenzordnung, 2004, S. 30 ff.
Werner Buchholz, Geschichte der öffentlichen Finanzen in Europa in Spätmittelalter und Neuzeit, 1996, S. 22 f.
Jürgen Rainer Wolf, „[. . .] zu Einführung einer Gott wohlgefälligen Gleichheit auf ewig [. . .]“, in: Uwe Schultz (Hg.), Mit dem Zehnten fing es an, 1986, S. 162.
Karl Heinrich Lang, Historische Entwickelung der Teutschen Steuerverfassungen seit der Karolinger bis auf unsere Zeiten, 1793, S. 185 ff.
Friedrich-Wilhelm Henning, Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, Bd. 1, 1991, S. 153 ff., 368 ff., 526 f., 706 f., 904; Erika Müller, Theorie und Praxis des Staatshaushaltsplans im 19. Jahrhundert, 1989, S. 67 f. und S. 73 ff.
Henning (Fn. 12), S. 527 und S. 709 ff.; Hermann Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 2, 1966, S. 252 f.
Reinhard Mußgnug, Der Haushaltsplan als Gesetz, 1976, S. 50 m.w.N.
Buchholz (Fn. 9), S. 50 f.
Kube (Fn. 8), S. 38 ff.
Müller (Fn. 12), S. 67 f.
Dazu Klaus Grupp, Haushaltsrecht, in: Norbert Achterberg/Günter Püttner/Thomas Würtenberger (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. II, 22000, § 19 Rn. 5.
Eckart Schremmer, Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas: England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800–1914, 1994, S. 115; Mußgnug (Fn. 14), S. 67.
Gustav Seidler, Budget und Budgetrecht im Staatshaushalte der constitutionellen Monarchie, 1885, S. 62 f., 67 ff.
Siehe Ernst Löbe, Die oberste Finanzkontrolle des Königreichs Sachsen in ihrer organischen Entwicklung von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, FinArch. Bd. 2 (1885), S. 589 ff.; Klaus Grupp, Die Stellung der Rechnungshöfe in der Bundesrepublik Deutschland, 1972, S. 17 ff.
Theodor v. Ditfurth, Zur Geschichte der Königlich Preußischen Ober-Rechnungskammer, 1909; Hans Haase, Die Errichtung und die erste Instruktion der Preussischen Ober-Rechnungskammer, FinArch. Bd. 39 (1922), S. 1 ff.; Paul Buchholtz, Die Preußische Oberrechnungskammer, ihre Einrichtung und ihre Befugnisse, 1927.
Friedrich v. Pfuhlstein, Der Weg von der Preußischen Generalrechenkammer zum Bundesrechnungshof, in: Bundesrechnungshof (Hg.), 250 Jahre Rechnungsprüfung, 1964, S. 7 ff.
Ausführlich Grupp (Fn. 21), S. 58 ff.; auch Stern (Fn. 2), S. 412 f.
Heun (Fn. 3), S. 52.
Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 2, 31988, S. 908 ff.
Karl Heinrich Friauf, Der Staatshaushaltsplan im Spannungsfeld zwischen Parlament und Regierung, 1968, S. 235 ff.; Mußgnug (Fn. 14), S. 160 ff.
Müller (Fn. 12), S. 92.
Friauf (Fn. 27), S. 238; Mußgnug (Fn. 14), S. 161 ff. m.w.N.
Hans-Peter Ullmann, Der deutsche Steuerstaat – Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute, 2005, S. 72.
Klaus Vogel/Christian Waldhoff, Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, 1999, Rn. 120; Kube (Fn. 8), S. 52 f. m.w.N.
Friauf (Fn. 27), S. 76 ff.
Zur Entwicklung in Wissenschaft und Praxis des 19. Jahrhunderts Kube (Fn. 8), S. 56 ff. m.w.N.
Grupp (Fn. 18), § 19 Rn. 7.
Mußgnug (Fn. 14), S. 188; Vogel/Waldhoff (Fn. 31), Rn. 154.