Группа авторов

Besonderes Verwaltungsrecht


Скачать книгу

rel="nofollow" href="#ulink_ce04e93c-de24-53a2-87cb-73c0f0210e6a">[5]

      Siehe BVerfGE 79, 311 (331) – Staatsverschuldung I.

       [6]

      BVerfGE 55, 274 (303) – Berufsausbildungsabgabe; 70, 324 (356) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste.

       [7]

      BVerfGE 70, 324 (356) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste; vgl. schon zuvor BVerfGE 49, 89 (124 f.) – Kalkar I; 68, 1 (89) – Atomwaffenstationierung.

       [8]

      Zum Folgenden auch Hanno Kube, Finanzgewalt in der Kompetenzordnung, 2004, S. 30 ff.

       [9]

      Werner Buchholz, Geschichte der öffentlichen Finanzen in Europa in Spätmittelalter und Neuzeit, 1996, S. 22 f.

       [10]

      Jürgen Rainer Wolf, „[. . .] zu Einführung einer Gott wohlgefälligen Gleichheit auf ewig [. . .]“, in: Uwe Schultz (Hg.), Mit dem Zehnten fing es an, 1986, S. 162.

       [11]

      Karl Heinrich Lang, Historische Entwickelung der Teutschen Steuerverfassungen seit der Karolinger bis auf unsere Zeiten, 1793, S. 185 ff.

       [12]

      Friedrich-Wilhelm Henning, Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, Bd. 1, 1991, S. 153 ff., 368 ff., 526 f., 706 f., 904; Erika Müller, Theorie und Praxis des Staatshaushaltsplans im 19. Jahrhundert, 1989, S. 67 f. und S. 73 ff.

       [13]

      Henning (Fn. 12), S. 527 und S. 709 ff.; Hermann Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 2, 1966, S. 252 f.

       [14]

      Reinhard Mußgnug, Der Haushaltsplan als Gesetz, 1976, S. 50 m.w.N.

       [15]

      Buchholz (Fn. 9), S. 50 f.

       [16]

      Kube (Fn. 8), S. 38 ff.

       [17]

      Müller (Fn. 12), S. 67 f.

       [18]

      Dazu Klaus Grupp, Haushaltsrecht, in: Norbert Achterberg/Günter Püttner/Thomas Würtenberger (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. II, 22000, § 19 Rn. 5.

       [19]

      Eckart Schremmer, Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas: England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800–1914, 1994, S. 115; Mußgnug (Fn. 14), S. 67.

       [20]

      Gustav Seidler, Budget und Budgetrecht im Staatshaushalte der constitutionellen Monarchie, 1885, S. 62 f., 67 ff.

       [21]

      Siehe Ernst Löbe, Die oberste Finanzkontrolle des Königreichs Sachsen in ihrer organischen Entwicklung von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, FinArch. Bd. 2 (1885), S. 589 ff.; Klaus Grupp, Die Stellung der Rechnungshöfe in der Bundesrepublik Deutschland, 1972, S. 17 ff.

       [22]

      Theodor v. Ditfurth, Zur Geschichte der Königlich Preußischen Ober-Rechnungskammer, 1909; Hans Haase, Die Errichtung und die erste Instruktion der Preussischen Ober-Rechnungskammer, FinArch. Bd. 39 (1922), S. 1 ff.; Paul Buchholtz, Die Preußische Oberrechnungskammer, ihre Einrichtung und ihre Befugnisse, 1927.

       [23]

      Friedrich v. Pfuhlstein, Der Weg von der Preußischen Generalrechenkammer zum Bundesrechnungshof, in: Bundesrechnungshof (Hg.), 250 Jahre Rechnungsprüfung, 1964, S. 7 ff.

       [24]

      Ausführlich Grupp (Fn. 21), S. 58 ff.; auch Stern (Fn. 2), S. 412 f.

       [25]

      Heun (Fn. 3), S. 52.

       [26]

      Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 2, 31988, S. 908 ff.

       [27]

      Karl Heinrich Friauf, Der Staatshaushaltsplan im Spannungsfeld zwischen Parlament und Regierung, 1968, S. 235 ff.; Mußgnug (Fn. 14), S. 160 ff.

       [28]

      Müller (Fn. 12), S. 92.

       [29]

      Friauf (Fn. 27), S. 238; Mußgnug (Fn. 14), S. 161 ff. m.w.N.

       [30]

      Hans-Peter Ullmann, Der deutsche Steuerstaat – Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute, 2005, S. 72.

       [31]

      Klaus Vogel/Christian Waldhoff, Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, 1999, Rn. 120; Kube (Fn. 8), S. 52 f. m.w.N.

       [32]

      Friauf (Fn. 27), S. 76 ff.

       [33]

      Zur Entwicklung in Wissenschaft und Praxis des 19. Jahrhunderts Kube (Fn. 8), S. 56 ff. m.w.N.

       [34]

      Grupp (Fn. 18), § 19 Rn. 7.

       [35]

      Mußgnug (Fn. 14), S. 188; Vogel/Waldhoff (Fn. 31), Rn. 154.